SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Hardware-Firewall, wie geht das? Empfehlungen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=25522)

D@k 26.02.2006 11:59

Die kostenlose Version von AntiVir für private Zwecke kann aber keine Mails online checken. Das ist das größte Manko, da muss man schon die nicht kostenlose Version nehmen.

Ich habe auch Kaspersky, ordentlich bezahlt. Um die 100€, 2 Jahre lang kann ich auf 2 Rechnern alles ständig aktualisieren. Kaspersky wird auch im Paket mit einer sehr guten Firewall geliefert, eine empfehlenswerte allround - Lösung. Tina hat Recht - Kaspersky :) Für mich zur Zeit das beste Antivirus-Programm.

Und noch was - ich habe mehrere Mailadressen, drei davon sind in Listen/Foren oder unter Freunden oder Gleichgesinnten bekannt. Auf diese Adressen bekomme ich MASSENHAFT Spam und Viren. Die Adressen, die nur einem ziemlich engen Kreis vorbehalten bleiben, sind immer "sauber". Das ist für mich der Beweis, wie wenig Beachtung der eigenen PC-Sicherheit geschenkt wird. Daher sind die 100€ jede 2 Jahre wirklich sehr wenig, wenn man den möglichen Schaden betrachtet - Verlust von Tausenden von Fotos, wichtige Daten usw. Das Kaspersky-Prigramm bedeutet für mich reine Betriebskosten eines PC`s, wie die Stromrechnung.

Gruß

Tina 26.02.2006 13:17

Zitat:

Zitat von MacDougal
FreeAV ist aber m.E. keine Hardwarefirewall, genausowenig wie Kaspersky ;)

sagt doch keiner. Torsten sucht doch auch neue AV-software ;)

Viele Grüße
Tina

SirSalomon 26.02.2006 13:29

Eine Idee, die zu bedenken ist:

Jedes web.de-Clubmitglied hat ein Virenprogramm von denen frei zur Installation. Nennt sich F-Secure und beinhaltet eine sehr gute Scan-Engine. Das mal dazu.

Viele Probleme kommt auch noch aus einem anderen Grund. Eine Datei, die mit einem Virus behaftet ist, sollte nie bereinigt werden. Allein das bereinigen ist für einen Virus eine Möglichkeit, sich zu verbreiten. Also skrupellos löschen.

Was die Firewall angeht. Seit gut vier Jahren habe ich die Router der Firma Draytek im Einsatz. Dort sind mir alle Möglichkeiten gegeben, mein lokales System zu schützen. Auch Peer-2-Peer-Anfagren kann ich blocken. Viel wichtiger war/ist für mich, ich kann dem Router sagen, welche Rechner oder auch Drucker im lokalen Netz arbeiten dürfen. Somit habe ich beim WLAN den Erfolg, dass sich vielleicht jemand von der Straße aus in das WLAN hängen kann, aber keine Berechtigung im lokalen Netz bekommt.

Bleibt noch zu erwähnen, dass ich dem Router sagen kann, welche Internet-Aufrufe ich blockiert wissen will. Mein Sohn, gerade 12 Jahre, hat auf Ebay nichts verloren, also sperre ich ihm alle Seiten, die etwas mit Ebay zutun haben. Der Router interpretiert nicht nur den Begriff EBAY, sondern verweigert ihm auch gleich den direkten Aufruf über die IP-Adresse.

Bleibt noch zu erwähnen, dass der Virenscanner das System nicht völlig lahm legt, er ist nicht mal zu bemerken.

Naja, ich bin in dieser Kombination voll und ganz zufrieden. F-Secure als Virenscanner und die Firewall aus dem Router.

Zum Abschluß, jedes System ist so sicher, wie sich sein Besitzer fühlt.

In diesem Sinne, Euch noch einen schönen Sonntag ;)

giusi83 26.02.2006 13:59

Zitat:

Zitat von MacDougal
FreeAV ist aber m.E. keine Hardwarefirewall, genausowenig wie Kaspersky ;)

Ich hab nur bestätigt dass das Paket gut ist! Hab nichts von Hardware Firewall geschrieben.
Fortinet sind sehr gute Firewalls.. Aber die kosten!

frank.ho 26.02.2006 14:50

Re: Hardware-Firewall, wie geht das? Empfehlungen?
 
Zitat:

Zitat von Tina
Zitat:

Zitat von TorstenG
Nun möchte ich mir ein anderes Antivirus-Programm zulegen,

dann werf ich mal Kaspersky in den Raum ;)

Viele Grüße
Tina


und ich werfe mal NOD32 hinterher

http://www.nod32.de/products/products.php

Grüsse
Frank

Schtorsch 26.02.2006 15:34

Und hier meine Tipps - haben nun schon mehrere Jahre ohne jegliche Infektion (*dreimalaufholzklopf*) funktioniert:

1. Einwahl über DSL mittels Router (mit z.B. Hardwarefirewall, NAT) von Netgear

2. Windows immer aktuell (Windowsupdate)

3. Virenscanner NOD32 - natürlich auch immer up to date

4. Ports dicht machen mit kleinen Tools von www.dingens.org oder www.ntsvcfg.de

5. ab und an mal ein Scan mit (läuft bei mir sogar als Personal Edition im Hintergrund)

6. regelmäßiger Check mit Spybot

7. Nutzung von weniger "aktiven" Browsern (bei mir: Opera oder auch Firefox

8. Vermeidung von Outlook (Express) -> dafür lieber z.B. Thunderbird

Dazu noch ein bissel Brain beim Besuch diverser Webseiten bzw. beim Klick auf so manche Dialogbox...

Und wer noch mehr über Schädlinge und deren Bezug in Sachen Softwarefirewalls, Virenscanner u.ä. wissen will, der klickt HIER.

Hat zwar nicht mehr viel mit der Eingangsfrage zu tun - aber vielleicht interessiert sich ja jemand dafür... :roll:

Pendragon 26.02.2006 15:40

ich empfehle Trend Micro PC-Cillin

Der hat ne Firewall überprüft das System, sogar auch das Netzwerk, sucht nach Spyware UND UND UND

Vorher habe ich noch ZoneAlarm gehabt. Ist glaube ich das beste was es derzeit gibt. Warum ich es weggegeben habe???

Weil es mir zu gut ging :lol: :lol:

Spiele sehr gerne PC-Spiele Online und über LAN, da ärgere ich mich immer wenn die Firewall wegn Zugriffs erlaubnis fragt.

Wirklich zu empfehlen das Programm.
Gibts als Freeware bei Chip.de



Pendragon

Schtorsch 26.02.2006 15:48

Naja, das ist Ansichtssache! Zonealarm kann man nun überhaupt nicht mit einer Hardwarefirewall vergleichen! Das sind Welten - ach, Galaxien Unterschied!

Zum Thema Desktop-/Softwarefirewall -> auch mal HIER lesen!

Prinzipiell taugt eine Softwarefirewall nicht allzu viel. Am meisten für die Überwachung der Signale NACH außen - kaum aber aber zum Schutz VON außen. ;)

SirSalomon 26.02.2006 15:51

Eines scheint sich klar darzustellen:

Es gibt kein perfektes System, jeder verwendet das, wo er sich sicher fühlt. Vielleicht durch Empfehlungen, vielleicht durch ausprobieren.

Es gibt ein System, das ungeschlagen ist, aber leider auch unpraktikabel:

Stecker ziehen und den Rechner nicht ans Internet anschließen. :roll:

TorstenG 26.02.2006 15:52

Re: Hardware-Firewall, wie geht das? Empfehlungen?
 
Zitat:

Zitat von frank.ho
Zitat:

Zitat von Tina
Zitat:

Zitat von TorstenG
Nun möchte ich mir ein anderes Antivirus-Programm zulegen,

dann werf ich mal Kaspersky in den Raum ;)

Viele Grüße
Tina


und ich werfe mal NOD32 hinterher

http://www.nod32.de/products/products.php

Grüsse
Frank

@Tina: Ja, Kaspersky ist auch genial, habe gestern schon GDATA´s AVK wieder runtergeschmissen, das Teil hat mich ja sowas von genervt, ständig sind Inet-Verbindungen eingefroren oder der Rechner hat sich wie ferngesteuert benommen, und auch sonst einiges, was in anderen Foren bestätigt wurde ... Norton bzw. Symantec ist da ja meilenweit besser, und das heisst dann schon was! :shock:

Jedenfalls habe ich anschließend Kaspersky installiert, in der 30 Tage Testversion, und das gefällt mir bisher super! :top:

@Frank: Ja, werde mir wohl morgen das neue Spezial der Zeitschrift c´t holen, da ist NOD32 auch mit drauf, und zwar als Vollversion mit einem Jahr Viren-Updates! Da ich nur ein AV-Programm ohne Firewall benötige ist es in der engsten Wahl! Werde es dann mal mit Kaspersky vergleichen.

@all: Werde mir einen DSL-Router zulegen, da ich nur meinen PC sichern möchte und WLAN auch nicht sofort benötige, aber die Funktion sollte dennoch verfügbar sein! Mal schauen, welcher!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:09 Uhr.