SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   200 mm = nicht 200mm - Kan Jemand das erklären? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=25368)

BeHo 22.02.2006 10:18

Ich glaube Jan hat recht. In manchen Testberichten zu Bridgekameras habe ich schon davon gelesen. Dass der Effekt aber so groß ausfällt, ist ja schon erschreckend. Mangels Vergleichobjektiv kann ich mein Tamron 18-200 leider nicht darauf testen.

P.S.: Der Neckermannkatalog fehlt :lol:

Tobi. 22.02.2006 10:24

Zum Thema Brennweitenveränderung durch unterschiedliche Scharfstellung hab ich ein passendes Bild: http://cweb19.ok-webhost03.de/tobi-m...ICT5182-02.jpg. Es entstand aus mehreren Bildern, die jeweils unterschiedlich fokussiert waren, um den großen Bereich scharf abzubilden. Leider hat sich aber bei der Kamera die Brennweite mit dem Fokussieren leicht verändert, sodass die Regenrinne nun total krumm und schief ist - eigentlich ist sie perfekt gerade.
Die Kamera war eine Dimage 7i.

Tobi

pit1 22.02.2006 10:26

Leute! Ich bin doch nicht Doof! Es war exakt gleiche Entfernung und Macromodus gibts bei dem Sigma nicht und bei dem Minolta auch nicht.

Bei dem Sigma habe ich mit dem vollen Telebereich fotografiert - also es müssen 200mm sein.
Bei dem minolta habe ich auf der Markierung 200mm gestellt (und wie die Exif Dateien zeigen -war das auch exakt richtige Einstellung)
zum Vergleich noch das Bild von der Minolta mit 300mm Einstellung - das zeigt , daß es wirklich auch 300mm sind.

was ist jetzt wirklich 200mm?? Sigma oder Minolta.
Ich wollte das Minolta eigentlich verkaufen aber wenn das so ein gewaltiger Telebereich ist dann werde ich mir es behalten.
Ich verstehe das trotzdem nicht.

Jan 22.02.2006 10:39

Mich würde ein Vergleich bei großer Entfernung interessieren, wenn dann die Ausschnitte immer noch so heftig voneinander abweichen, hat der eine Objektivhersteller eindeutig betrogen oder der andere eindeutig sein Licht unter den Scheffel gestellt.

Die tatsächliche Brennweite kannst Du über den Bildwinkel bzw. das Bildfeld abschätzen, gib doch hier mal ein paar Werte ein und schau, welche Brennweite zu Deinem Bild paßt.

In einer früheren Naturfoto gab es einen Artikel zu langbrennweitigen Makro-Objektiven, ein Makro-Zoom (Nikon?), das eigentlich bis 200mm gehen sollte, hatte im Nahbereich (1:1) maximal eine Brennweite von 90mm :shock: .

Grüße, Jan

jst13 22.02.2006 11:02

sigma 100-200 - Brennweite bei 200mm
 
Hallo
ich diversen Test wird eindeutig bestätigt das, dass Sigma bei 200mm nur ca. 170 mm hat(im Weitenbereich im Nahbereich noch schlimmer), das Tamron und das Minolta 18-200 haben dagegen tatsächlich 200mm. Wer sich für das Sigma entscheidet hat halt nur ein 18-170mm und schlechter ist es auch noch in der Abbildungsleistung. Ich habe das Tamron und das ist echt gut, könnte wohl im Weitwinkelbereich schärfer sein, aber andere suppenzooms sind da auch nicht besser

Jerichos 22.02.2006 11:08

Ich würd primär die Endstellungen überprüfen, denn alles andere macht ja keinen Sinn. Oder was nützt es Dir, wenn Du weißt, dass Du gerade jetzt mit exakt 200mm fotografierst?
Kannst Du Dir evtl. noch eine andere 200mm Endbrennweite ausleihen und damit vergleichen?

Edit:
Achja, auch mal hier gucken -> klick
Kommt mir bekannt vor. ;)

jst13 22.02.2006 11:12

Sigma 200=nicht 200
 
Hallo
in diversen Test steht das das sigma bei 200 nur ca. 170 hat im weiten Bereich, bei nahen motiven sogar noch weniger, das ist halt so bei sigma wenn manns weiß kauft man das Tamron oder das Minolta

chri$ti@n 22.02.2006 11:17

@Pit: Nein, du bist nicht doof :)

Die nicht korrekte Brennweite ist anscheinend ein Feature, das du bei Vielfachzoom-Objektiven mit feststehender Frontlinse (=innenfokussierend) miterwirbst.

Ich habe das mit meinem beiden Telezooms Tamron 28-200 (innenfokussierend) und Minolta 100-200 (Frontlinse dreht beim Fokussieren) testen können. Bei einer Entfernung von ca. 3,5 Metern entspricht des Bildausschnitt des Tamron bei 200mm etwa dem des Minolta bei 135mm. Dabei weiß ich nicht einmal, ob die Brennweitenangabe des Minolta so exakt ist, jedenfalls ändert sich auch dort beim Fokussieren der Bildausschnitt. Bei noch geringeren Entfernungen würde sich der Unterschied noch gravierender auswirken!

Probiere mal beim Sigma einfach manuell von Naheinstellgrenze bis unendlich zu fokussieren. Du wirst staunen, wie sich der Bildausschnitt verändert. Bei Entfernungseinstellung unendlich sollten 200mm jedoch 200mm bleiben, zumindest ungefähr - manchmal wird etwas geschummelt (300 hört sich einfach besser an als 280!)

Peanuts 22.02.2006 11:23

Hier hab ich schon was dazu geschrieben.

Erstens sind nach DIN Abweichungen der tatsächlichen von der aufgedruckten Brennweite bis +/-6% zulässig.

Zweitens verkürzt sich die Brennweite bei Zooms mit Innenfokussierung zu kürzeren Entfernungen hin (geht nicht anders).

Mach den Test noch mal auf große Entfernung und du wirst sehen die Unterschiede werden geringer.

pit1 22.02.2006 11:58

O.K - ich werde morgen neue Bilder hochladen(mit größeren Entfernung.)Bin schon selbst gespannt ob das mit der größeren Entfernung stimmt.
Aber egal wie es ausgeht - das 75-300 Minolta bleibt und wird nicht verkauft.Alleine was man aus ca 3-5 meter Entfernung reinholen kann ist schon super - und schärfer ist er auch (habe bei offenen Blende getestet)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr.