SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Warum öffnet der Objektivdeckel ... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=23067)

D@k 07.12.2005 11:46

Eine Frage an "Niko-" und "Canonisten" - ist das bei diesen Marken auch so?
Um die Spannung der Feder würde ich mir keine großen Gedanken machen - die Spannung im Werkstoff ist so minimal in sich, dass das Material kaum mehr altert als ohne Belastung.

@ Markus - da ist was dran
Gruß

Jerichos 07.12.2005 11:51

Ein aufgesetzter Bajonettdeckel ist doch nichts anderes ein angeschraubtes Objektiv am Gehäuse. Ich denke, wenn es wirklich deswegen zu Problemen kommen könnte, hätten wir schon längst darüber irgendwo irgendwann mal gelesen. ;)

mr2joe 07.12.2005 11:54

Moin!
Ein Nachteil der Minolta Deckel:
Die meisten Objektivdeckel sind bei mir mit den Jahren ausgeleiert. Durch die Federkraft der Blendensteuerung öffnen sich nun die Deckel selbstständig und fallen beim Transport ab. :flop:
Am liebsten würde ich die Plastiknoppen abschneiden...!

Gruss Johnny

HolgerB 07.12.2005 12:21

Zitat:

Zitat von mr2joe
Am liebsten würde ich die Plastiknoppen abschneiden...!

Spricht da eigentlich was dagegen (außer die Fummelei)? Wäre doch eigentlich am einfachsten, finde ich.

Schöne Grüße,
Holger

slarti42 07.12.2005 15:25

Zitat:

Zitat von D@k
Eine Frage an "Niko-" und "Canonisten" - ist das bei diesen Marken auch so?

Also bei meinen Nikon Objektiven bleibt die Blende zu !

Gruß, Slarti.

D@k 07.12.2005 15:34

Hi Slarti,

also es scheint zwei (philosophische?) Einstellungen geben:
1. Deckel zu – Blende zu
2. Deckel zu – Blende auf

Ups, auf die Frage von Sunny wird es wahrscheinlich keine eindeutige Antwort geben, sondern evtl. nur Begründungen der Vorgehensweisen.

Gruß

PeterHadTrapp 07.12.2005 17:17

ich habe folgendes in Erfahrung gebracht:

Es sind aus der Erinnerung meines Ansprechpartners keine Fälle bekannt in denen Objektive in Reparatur gekommen sind, weil die Blendenfeder ausgeleiert war.

Das Ersatzteil wird praktisch nie gebraucht.

Empirische Feststellung von mir:
meine uralten AF-Dinos sind ja nun schon locker fast 20 Jahre mit gespannten Blendenfedern zurechtgekommen.
Es ist also nicht lebenswichtig erforderlich, dass wir jetzt alle die Nasen in den Rückdeckeln abfeilen um den Fortbestand der Arbeitsfähigkeit unserer Blendenfedern für die nächsten Jahrtausende zu sichern.... ;) :cool: ;)

Grüße
PETER

Jan 07.12.2005 17:28

Zitat:

Ups, auf die Frage von Sunny wird es wahrscheinlich keine eindeutige Antwort geben, sondern evtl. nur Begründungen der Vorgehensweisen.
Das erinnert mich an eine D. Adams-Geschichte, eine Figur ist damit reich geworden, dass sie Software entwickelt hat, die nicht bei der Entscheidungsfindung hilft, sondern bei gefundener Entscheidung argumentiert, warum dies die zwingend logisch richtige ist ;) .

Jan

heinz aus mainz 07.12.2005 19:04

hallo allerseits,

ehe ihr euch alle in die Wolle kriegt. ich erinnere mich an eine Aussage aus eisgrauer Minolta-Vorzeit: da stand sinngemäss in einem Hinweis, dass die durch den Rückdeckel verursachte Öffnung der Blende- die beste Stellung wäre- um die Lamellen und Verschluss-Mechanik zu schonen. wie gesagt: nur sinngemässe Widergabe von mir.
vielleicht weiss ein anderer "Forumser" mehr.
Frohen Advent und keine Kleinkriege wünscht Euch allen
Heinz aus Mainz

PeterHadTrapp 07.12.2005 19:12

Hallo Heinz

ich habe wie oben geschrieben meinen Vertrauensmann im KoMi-Service gefragt in der Hoffnung er wüsste sicherlich eine klare Antwort darauf.

Hatte er nicht, vielmehr verwies er darauf, dass es bei den MF-Linsen auch nicht so gewesen sei. Und dass es eben keinerlei Probleme mit verschlissenen Blendenfedern gäbe.

*schulterzuck*

PETER


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:43 Uhr.