![]() |
Um auf die Frage zurückzukommen warum der 3600HS relativ unbeliebt ist.
Der Kopf ist nicht horizontal verstellbar. Somit ist ein indirektes Blitzen gegen die Decke hochkant nicht möglich. Für jemanden der gerne indirekt Blitz ein KO-Kriterium. Ansonsten ist der Blitz nicht schlecht. Er kostet ja auch nur ca. halb soviel wie ein 5600HS |
Hallöle,
So, ich hab jetzt meinen 3600HS bekommen und ich kann auch wireless den Blitz mit der kamerainternen Blitzkorrektur (-2 - +2) regeln. Bei gleicher Blende und Verschlusszeit, kann ich von total unterbelichtet bis total überbelichtet alles an der Kamera einstellen, auch solange der Blitz nicht auf der Kamera sitzt. Nur am Blitz selber kann ich nichts einstellen. Aber so reicht mir das auch :D grüße Nathalie |
Keine Frage,
der kleine Bruder vom großen Bruder ist sicher beileibe kein schlechter Blitz. Zumal ich seit dem Blitzworkshop-Quickie von Montag ein wenig skeptischer bin, was die Alternativen angeht. Der 500er Sigma ist wohl keine, nach allem was Olaf so erzählt hat und was ich da so gesehen habe und auch die Metzen sind nicht so problemlos 100% kompatibel wie die Originale unserer Hausmarke. Wenn man mit den Einschränkungen leben kann, ist der 3600er sicher absolut O.K. Gruß PETER |
Also ich muss sagen, das ich mit meinem 3600er voll zufrieden bin. Er reicht mir vollkommen aus. :top:
|
Was ist denn das Problem mit dem Metz?
|
Wir hatten eine Userin "clara" dabei, deren A1 mit dem Metzblitz auf einer Feier völlig unreproduzierbare Fehlbelichtungen geliefert hatte. Ohne Regelmäßigkeit und auch die EXIFs ließen keine eindeutigen Gründe erkennen. Sie hatte dann in Ihrer Verzweiflung alle verschiedenen Einstellungen am Blitz versucht, deswegen war das nicht mehr klar nachvollziehbar.
Jedenfalls scheint die Kombi Kamera Modus A oder P Blitz in der eigenen Automatik Stofen aufgesteckt Probleme zu machen. Selbst beim manuellen Einsatz war die Eigenautomatik des Blitzes nicht in der Lage konstant korrekte Ergebnisse zu liefern. Bei unserem Workshop ware die Ergebnisse mit Kamera Modus A, TTL-Messung, Aufhellblitz Blitz Modus TTL in Ordnung, auch mit Vorsatz Leider kenne ich mich mit den Metzen nicht wirklich aus, sodass wir die Geschichte nicht wirklich klären konnten - zumindestens hat Clara eine "Grundeinstellung" mitgenommen, die keine Probleme mehr machte. Aber das gehört hier nicht ganz hin. PETER |
War der Blitz nach oben geschwenkt oder auf direkt?
Wenn man auf dem Metz den Stofen nimmt, muss man nach oben wegschwenken (45 Grad ist OK), sonst landet Licht auf dem Sensor des Blitzes, und es gibt zuwenig Licht. Die andere Fehlerquelle ist der Finger vor dem Fotosensor. Dann wird's natürlich extrem überbelichtet. Ich spiele seit Montag mit einem Metz 40 MZ3 rum (Blitz auf A), und das scheint mir prima zu funktionieren. Aber ich hab' auch noch zu wenig Erfahrung, um wirklich mitreden zu können. Ich hätte mal zu Kassel kommen sollen, aber ich dachte, ohne Blitz ist das sinnlos ... naja, vielleicht kann man Dich ja irgendwann zu einer Wiederholung anbetteln ;-) Auch scheint mir das Konzept mit der Blitzautomatik bei Digitalkameras dem Messblitz überlegen zu sein, weil's keine Schlafzimmeraugen geben kann. |
Zitat:
Klara, hast du das gelesen ? :shock: Und das ist wahrscheinlich nur bei der internen Automatik des Blitzes von Belang, weil bei TTL-Messung ja der Sensor am Blitz arbeitslos ist. Korrekt ??? |
Ich hab Clara per Mail auf den Thread hingewiesen. Mit TTL (oder Messblitz bei digitalen, die haben ja kein TTL) ist das Problem natürlich auch umgangen, aber da könnte ich mir schon eher vorstellen, dass es Abstimmungsprobleme zwischen Fremd-Blitz und Kamera gibt.
Kann denn der Metz überhaupt einen korrekten Messblitz abgeben? Ha, muss ich mal probieren (kram, kram ...) Nachdem es bisher kein FAQ zu Metz-Blitzen mit der D7D gibt, fühl' ich mich so langsam berufen ... |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr. |