![]() |
Zitat:
SCA 3302 M4 MZ54-4 |
Irgendwie werde ich immer verwirrter je mehr ich lese. Habe damals für meine A1 ein Metz 44MZ-2 mit SCA 3302M4 gekauf. Jetzt habe ich eine D5D, im Automatikbetrieb funktioniert der Blitz auf jeden Fall, im TTL und Drahtlosmodus wird extrem überbelichtet. Ändert sich das jetzt im Falle des 44MZ-2 etwas daran wenn ich auf den SCA 3302M5 update oder sollte ich mir Gedanken für ein neues Blitzgerät machen?
|
Zitat:
Also ruhig zu Metz schicken und kostenlos updaten lassen, wenn Du TTL-Modus auf der Kamera selbst einsetzen willst brauchst Du ein anderes Blitzgerät wie z.B. einen 54MZ-3 als Gebrauchtgerät. Ich denke aber mit dem Automatikmodus läßt es sich nicht schlecht leben. |
Ahh Danke, dann werde ich den SCA nach Weihnachten mal nach Metz schicken. TTL ist mir nocht so wichtig, habe sowiso keinen wirklichen Unterschied zur Automatik festgestellt. Nur das Dratlos ist schon ab und zu ganz nützlich.
|
Wie genau geht das denn mit dem Drahtlosbetrieb des 40MZ-3 und der 7D?
Bei mir funktioniert zwar der Testblitz, aber beim eigentlichen Blitz versagt das Ganze. Habe natürlich den 3302M5, A-Betrieb funktioniert wunderbar, wenn auch gerne etwas überbelichtet bei Nahaufnahmen, ist aber kein Wunder bei Nicht-ADI-Betrieb. |
Zitat:
Am 40MZ TTL einstellen und die Taste Remote 2x hintereinander drücken, sodaß im Display "Remote" und rechts daneben "SL" erscheint. Das ist der Slave-Betrieb (und nur den können die Metz-Geräte bei Minolta). Über dem Schriftzug "Remote" muß nun eine 1 stehen, links dabneben "rA" (für remote Adress), läßt sich mit den Plus/Minus Tasten ändern, sollte aber immer auf 1 stehen. Jetzt müßte vorne am Blitz das AF-Hilfslicht blinken um die Bereitschaft anzuzeigen und jetzt sollte das Ganze auch funktionieren - mit meinem 40MZ-2 geht es jedenfalls genau so, also sollte der 3er das auch können. Was genau geht denn nicht bzw. versagt denn? |
Also:
Blitz auf WL-ADI, Metz auf TTL und zweimal Remote gedrückt. AEL-Taste drücken: Metz löst aus, alles wunderbar. Aaaber: Bild machen: Metz löst aus, trägt aber nichts zur Belichtung bei, der Kamerablitz wiederum blitzt volle Kanne, deshalb sieht das Bild erstmal auch OK aus. Wenn man den Kamerablitz aber so abschattet, dass der Metz trotzdem "was sieht", wird das Bild zappenduster, obwohl der Metz auslöst. Kurzum: Wie bei der A2 funktioniert die ganze Angelegenheit auch mit der D7D-Kombi nicht. Ist alles halb so wild, aber irgendwie ist wireless ziemlich nett... |
Zitat:
|
Zitat:
Mal einen Vorschlag: Steckt den Blitz auf die Kamera, stellt dann den Blitz ensprechend ein und dann in der Kamera den Blitz auf wireless. Jetzt Blitz von Kamera und los geht's lustige Blitzen. So geht das zumindest bei meinem 54 MZ 3 matthias |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:54 Uhr. |