![]() |
Wollte mal nachfragen was die "Blitz-Anleitung" macht. Ist das jetzt in Arbeit oder bleibt es nur eine tolle Idee?
Nicht das ich falsch verstanden werde: ich will nicht drängeln, wollte nur mal nach dem Stand fragen... |
(Nach)Frage zum 5600 Blitz!
Ich nutze 'mal die Gelegenheit, dass sich hier so viele 5600er Blitzexperten tummeln um eine eigene "Nachfrage" unterzubringen: Wird tatsächlich auch bei unserer "unmotorisierten" A1 irgentwo die Brennweite abgegriffen und kann somit dem 5600-er mitgeteilt werden? Und -if so- sind die vom Blitz dann vorgenommenen Eistellunegn an der Blitzfokussierung dann genau richtig, nur einigermaßen richtig oder - eben wegen des Brennweitenfaktors - sogar falsch? Und was - außer der besseren Leitzahl - Bringt mir der 5600-er im Vergleich zum 3600? Was kann denn außerdem der 3600 oder der 5600 was ein z.B. ein Metzblitz nicht "können könnte"? Die Aufstellung von Minolta im Internet kenne ich, schöne wäre es, die Unterschiede aus dem praxisorientierten Usermund (Tastatur) zu hören (lesen).
Danke für die bestimmt kompetenten Antworten! |
Hallo Dauberich,
ja, der 5600er paßt sich automatisch der eingestellten Brennweite bei der Dimage an. Die vom Blitz angezeigte Brennweite ist immer geringer als die am Objektiv eingestellte (wegen dem Verlängerungfaktor). D.h. der Blitz ist immer richtig eingestellt und leuchtet korrekt aus. Vorteil des 5600er gegenüber dem 3600er ist unter anderen das man den Reflektor auch seitlich schwenken kann. |
... und außerdem läßt sich der 5600er manuell bedienen, alles selber einstellen, die Streuscheibe ist eingebaut, paar kleine Extras, beweglicherer Kopf und vor allem natürlich meeehr Leistung, noch mehr Leistung und außerdem mehr Leistung! ;)
Zum Thema wurde aber schon einiges geschrieben, einfach mal danach suchen! Orazio: Habe Deinen Link angepasst, so ist die Darstellung besser! |
Re: (Nach)Frage zum 5600 Blitz!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
..und noch 'ne Nachfrage!
Danke Yogi, für die Antwort.
Klingt, als ob es sich lohnen könnte zum 5600er zu greifen.. Aber nach Ansicht der Internetseite zum 5600-er (auch 3600-er) habe ich noch ein paar weitere Fragen: Kaufe ich die Infrarot Entfernungsmessung mit ohne sie dann nutzen zu können? (Da steht immer nur 'was von der "Kooperation" mit Dynax Kameras..) Hat der 5600 wirklich ein Einstelllicht? (Wie funktioniert das? Glühlicht? Und wofür? Kann man das überhaupt bei normaler Umgebungshelligkeit noch erkennen? Oder ist das sowieso 'was ganz anderes als das Einstellicht einer Studioblitzanlage?) Kann man den 5600 zusammen mit dem eigebauten Blitz als "Augenaufhellung" nutzen? (Metz Hotline sägft nämlich mit ihren Geräten gehe das nicht...) Hat auch der 3600 eine MOTORISCHE Blitzfokussierung? (Im intenet steht für beide nur "variabler Ausleuchtwinkel)? Danke für Dein nochmaliges Bemühen! P.S. Mit IrfanView habe ich mir gerade 'mal die EXIFs angegeguckt. Aha. Da steht ja tatsächlich auch die Brennweite. Allerdings die "echte", an 2/3 Zoll. Wäre ja schön, wenn die Hersteller sich 'mal auf 'was allgemeingültigeres wie die Angabe des Bildwinkels einigen könnten. Wer legt denn schon Wert darauf zu wissen, welche Bildgröße er bei verwendung eines Objektives an einer Kamera anderer Chip- oder Filmebenegröße erhalten würde - wenn das sowieso nicht passt. Nachtrag: Jetzt hat WinSoft(?) eben geschrieben der 5600er könne nicht "fokussieren". Ich meine damit natürlich nicht "scharf stellen" sondern den "Fokus" (Besser wäre wohl "Breite" gewesen) des Ausleuchtwinkels verändern. Eben automatisch, in Abhängigkeit von der von mit gewählten Brennweite oder eben doch nur "von Hand". Aber so wie die anderen Antworten klangen, funktionieret das ja wohl motorisch und ganz automatisch. Gut so. Danke auch WinSoft. |
Hey Dauberich,
der 3600er und der 5600er projezieren mit Hilfe ihres AF-Hilflichtes zwei alternierende Muster, die den analogen Kameras das Fokussieren erleichtern. Die Dimage kann aufgrund ihres völlig anderen AF-Systems keinen Nutzen us diesem Licht schlagen. Deshalb wird das AF-Hilfslicht auch nicht von den Dimages unterstützt, d.h. das AF-Hilfslicht bleibt dunkel. Übrigens liegt die etwas hinterherhumpelnde Brennweite des Blitzes gegenüber der Brennweite der Kamera nicht am Verlängerungsfaktor, sondern am anderen Aufnahmeformat. KB ist ein 3:2-Format. Die Dimage hat ein 4:3-Bildformat. Dat Ei |
Re: ..und noch 'ne Nachfrage!
Zitat:
|
Hallo Dauberich,
Dat Ei hat ja schon alles beantwortet (mit Hilfe des AF-Hilflichtes wird ein schwach sichtbares rotes Muster projeziert). Das Einstelllicht wird nur von den analogen (Dynax) Modellen verwendet. Mit meiner Dynax 5 klappt das prima (ich habe den 5600er). Wie schon von Dat Ei geschrieben können die digitalen Kameras damit nichts anfangen (deshalb wird das Einstelllicht bei Verwendung an einer Dimage auch gar nicht erst aktiviert). Den eingebauten Blitz kann man leider nicht zum Aufhellen verwenden: 1. wenn der externe Blitz im Blitzschuh steckt kann man den eingebauten Blitz gar nicht mehr aufklappen 2. wenn man den externen Blitz über die drahtlose Blitzfernsteuerung anspricht dient der eingebaute Blitz der Dimage nur zur Steuerung des oder auch der fernzusteuernden Blitze und trägt selber nicht zur Belichtung bei 3. ich habe mir von Minolta das Anschlusskabel OC-1100 besorgt (die Dimage 7 konnte noch keine Blitzfernsteuerung) um den großen Blitz von der Dimage losgelöst betreiben zu können. Aber leider läßt sich der eingebaute Blitz bei Verwendung des Anschlusskabels auch nicht aufklappen (wäre ja auch zu schön gewesen). |
[quote="Tina"]vielleicht sollten wir mal eine exclusive Forums-Anleitung für den 5600er schreiben ;)
Hallo, würde mich auch für eine solche Anleitung interessieren, wäre Super, wenn dieses Projekt zustande kommt. Herzlich Heiner |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |