![]() |
Bilder vom 01.09.2024
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die scheinen aber doch so weit weg zu sein, dass kein Schlagschatten auf Euer Haus fällt. :top::top: Zitat:
Ganz toll gesehen und eine wirklich gute Bildaufteilung!:top: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ein ausdrucksvolles Bild.:top: Zitat:
Zitat:
Das waren die Bilder vom 01.09.2024 |
Schön, dass dir mein Bild gefällt und vielen Dank für deine Besprechung!
Mein heutiges Bild: KeineAhnungwo-Kraftwerk, gemacht habe ich das Foto vor allem wegen der Pastellfarben. :D (Ich befürchte, die Kraftwerke etc. sind immer nur Beiwerk und nie Hauptaugenmerk. :lol: :oops:) ![]() → Bild in der Galerie |
![]() → Bild in der Galerie Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) wird von der Energie Baden-Württemberg Kraftwerke AG (EnBW; bis 1997 Badenwerk AG) betrieben und besteht aus zwei verschiedenen Kraftwerkstypen: einem Steinkohlekraftwerk mit 1351 MW[1] Leistung und einem seit 1998 betriebenen Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) mit einer Leistung von ca. 365 MW. Das Kraftwerk liegt am Rhein, direkt an der Einfahrt zum Rheinhafen Karlsruhe, der dem Kraftwerk auch den Namen gab. Das Kraftwerk besteht aus acht Blöcken, von denen zurzeit nur noch zwei in Betrieb sind. Über den Rhein wird das benötigte Kühlwasser entnommen, gleichzeitig erfolgt die Anlieferung der Steinkohle per Binnenschiff über den Fluss. |
Zitat:
Ja, das Kraftwerk ist groß und bis zu 180 m hoch. Die beiden Kesselhäuser ragen je 164 m in den Himmel und sind damit die zweithöchsten Industriegebäude in Deutschland. (Noch 8 m höher sind die Kesselhäuser des Braunkohlenkraftwerkes Niederaußem bei Köln). Das Kraftwerk kostete 2,3 Mrd. Euro, es wurde im Sommer 2000 eingeweiht und ist die teuerste Einzelinvestition in den neuen Ländern nach 1990. Die beiden Blöcke des Kraftwerkes bringen es zusammen auf eine installierte Leistung von etwa 1840 MW. Um diese Leistung mit Windkraftanlagen zu erreichen, benötigte man etwa 613 solcher Windräder. Diese haben im Schnitt eine Leistung von 3 MW. |
Die 3 Windräder waren gar nicht so einfach unter die Milchstraße zu bekommen. ;)
![]() → Bild in der Galerie |
Danke dir Rainer! Ich hätte vermutet, dass die Planeten promient genug wären, da sie schließlich das Hauptmotiv sein sollten. Vielleicht ist deine Monitor-Auflösung so heftig, dass mein Foto nur als Minibildchen bei dir erscheint :lol:.
Zitat:
|
Aus dem Urlaub kann ich leider erst einmal nur auf Konserve zurückgreifen...
zumindest ist es auch hier vor Fehmarn aufgenommen :) Offshore Windpark in der dänischen Ostsee: ![]() → Bild in der Galerie |
RWE Power AG Kraftwerk Neurath
![]() → Bild in der Galerie …und der Schaufelradbagger als Rohstofflieferant, allerdings aus Hambach ![]() → Bild in der Galerie |
|
Zitat:
Was man spart, ist eine Menge Aluminium für die Kabel oder Freileitungen, da so die Stromstärken nur etwa 5% betragen Ist auch in anderen Ländern nicht unüblich, so z.B. in Japan ![]() → Bild in der Galerie oder Korea noch etwas unaufgeräumter: ![]() → Bild in der Galerie Dort allerdings als Dreiphasennetz (Drehstrom) In den USA sind wie in UK meist 2- Phasen- Netze verbreitet, wo dann Drehstrommotoren nur mit Klimmzügen betrieben werden können. In den USA stehen in ländlichen Gegenden dann schon mal die Hochspannungstrafos in einem Verschlag im Hausflur......:crazy: Hier in Europa sind es meist kleine Trafohäuschen in den Wohnvierteln, die spätestens seit den Sechzigern verkabelt sind. Bei mir steht die Trafostation 50 m die Straße hoch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:22 Uhr. |