![]() |
@ Martin:
Ich denke, da hast du recht. Die allermeisten Fotografen, denen ich in den letzten Monaten begegnet bin, haben schon auf spiegellos umgestellt und sich auf die neuen Kameras eingeschossen. Da wechselt man mal nicht so schnell das System, außer man hat richtig Frust oder einfach zu viel Geld. |
Zitat:
Ich hoffe für Canon-User, dass sie einen besseren Batteriegriff bekommen als den zur Nikon Z8. Der sieht so aus als ob ihn der Praktikant designed hat und hat mich sofort zur Z9 greifen lassen. |
Zitat:
Grüße, wus |
Moin Wolfgang,
Zitat:
Nachdem die nächste Reise erst in einen halben Jahr ansteht, habe ich noch Zeit, mir in Ruhe die Tests anzuschauen, mal ein Exemplar zu begrabbeln und in Ruhe eine Entscheidung zu treffen. Die Verfügbarkeit wird mich wahrscheinlich eh vor großen Dummheiten bewahren... Dat Ei |
Interessant und vielleicht zur Zeit sogar Alleinstellungsmerkmal der R1 und R5II ist gleichzitiges filmen (leider nur HD) und hochauflösend fotografieren.
Könnte für Eventfotografen (Hochzeit?) interessat sein, die neben hochauflösenden Fotos auch Filmsequenzen abliefern möchten. Dagegen spricht bislang, dass für Film und Foto meist andere Einstellungen verwendet werden: Film (bei Beleuchung mit 50 Hz Wechselstrom) gerne mit 25 Bilder/Sek. =1/50stel Sek. Belichtungszeit - meist wird dafür noch ein ND-Filter vor das Objektiv geschraubt; Foto lieber mit 1/125stel Sek. oder besser noch kürzer und ohne ND-Filter, da dann die ISO zu weit nach oben katapultiert wird. Wechselnder ND-Fildter während der Aufnahme könnte (wenn überhaupt) nur mit einem elektrisch angesteuertem ND-Filter errfolgen - das gibt es bislang nur in Filmkameras (ich glaube, die FX6 hat das) und ist intern verbaut. R1/R5II hat das vermutlich nicht. Bleibt noch die Möglichkeit, unterschiedliche Belichtungsparameter (Belichtungszeit, Blende, ISO) für die gleichzeitige Aufnahme von Film und Foto einzugeben - kann die R1/R5II das? Im August (da soll die R5II auf den Markt kommen) wissen wir mehr. |
Zitat:
vor X Jahr(en) habe ich bei einer Fotohausmesse, da war u.a. Canon mit seiner ersten Systemkamera vertreten, den Canon Fachberater gefragt wie er die Zukunft der DSLR sieht. Die Antwort darauf "Systemkameras habe zu viele Vorteile und deshalb werden keine DSLR weiterhin produziert"! Bei anderen Herstellern wird dies nicht anders sein... Also muss man Wohl oder Übel mit den Systemkameras leben. Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Charly |
Zitat:
|
Moin, moin,
Zitat:
Dat Ei |
Sehe ich genau so. Ich hatte vorgestern im Zug 2 Stunden auf dem Tablett (Samsung Tab S8 Ultra mit riesigen Akku) das Navi mit laufen Nach den 2 Stunden war der Akku halb leer, sonst hält das Gerät mindestens 2 Tage durch. Diese GPS- Chips ziehen richtig Strom, müssen sie ja bis zu 50 und mehr Satelliten gleichzeitig auswerten. Und eigentlich braucht man auch noch einen Mobilfunkkanal, um die Almanachs mit den Satellitenpositionen und Flugrichtungen (wegen dem Dopplereffekt verschieben sich die Empfangsfrequenzen) schnell verfügbar zu halten. Diese Daten werden zwar permanent auch von den Satelliten übertragen, aber die vollständige Übertragung dauert schon mal bis zu 10 min. Kennt man vielleicht noch von den frühen Navis, die teilweise ewig brauchten, bis sie die Position gefunden hatten. Bei der A77i
konnte man die Kamera am PC initialisieren, das hat dann so 2-3 Tage gehalten. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:30 Uhr. |