Ich hatte einfach den gleichen Standort gewählt wie bei meiner alten Diskstation 216+ mit 2x 4TB WD Red (5400 U/min), und diese war wirklich superleise.
Meine jetzige 224+ alleine wird sicher nicht lauter sein, weil sich ja in den 8 Jahren am Grundaufbau und der Lüftergröße nichts geändert hat und auch kein zuätzlicher Lüfter hinzu gekommen ist.
Aber die 2x 12TB Seagate Iron Wolf (7200 U/min) scheinen doch im Lauf mehr zu vibrieren und auch das Zugriffsgeräusch klackert mehr als bei den langsameren WD Red (es klingt eigentlich mehr wie ein brodeln).
Na ja, das Verschieben an die Seite des Bretts, raus aus der Mitte, hat schon recht viel gebracht (eigentlich reine Physik), sogar deutlich mehr als die Schaumstoffunterlage! Ich bin eigentlich jetzt zufrieden, zumal das NAS jetzt häufiger mal in den Ruhemodus geht als zu dem Zeitpunkt, als ich diesen Thread begonnen habe, wo es wohl seine aktive Phase hatte.
Und das Ausrechnen des jährlichen Energiebedarfs hat mich dann auch noch zusätzlich besänftigt (dieser liegt wohl maximal bei 20-30 €). Immerhin hat mein NAS fast ausschließlich die Funktion eines Backupträgers, der meist nur kurze Zeiten am Tag wirklich gebraucht wird.
|