SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Rechnerumbau ..... ich habe vor vielen Jahren den Anschluss verloren (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203350)

averel 27.12.2023 12:20

NVME ist ein Protokoll, M.2 ist eine Schnuttelle, nicht jeder M.2 Slot kann NVME, deshalb zwei Namen. ;)

Die B Variante ist auf jeden Fall die sauberste Methode. :top:


Beim Formatieren der Festplatte muss du gar nix beachten, der Windows Setup Assistent macht es schon.

Ich würde einfach die alte Festplatte ausbauen im BIOS auf UEFI umstellen und Windows auf die neue Platte installieren. Wenn alles eingerichtet ist und die LR Kataloge eingerichtet sind, die alte Festplatte einbauen, die restlichen Daten rüber kopieren. Die alte Platte kann man dann als Cache weiter verwenden.


Edit: Wenn du Probleme mit den LR Katalogen hast, kannst immer noch auf dein altes System zurückgreifen, in dem du einfach dein System von der alte Festplatte hochfährst. Dann kann man Plan A probieren.

Reisefoto 27.12.2023 12:24

Zitat:

Zitat von cat_on_leaf (Beitrag 2294833)
Ich hatte weiter oben ja schon geschrieben, dass mein Board 2 M.2 Slots hat. Ich musste gerade herausfinden, dass NVME scheinbar das gleiche ist. Warum blieben wir dann nicht bei der gleichen Bezeichnung?

m2 ist der Formfaktor, also die mechanische Ausführung der Schnittstelle. Es gibt aber m2 Schnittstellen und Geräte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Langsame m2 Schnittstellen haben nur SATA Geschwindigkeit, während NVME-Schnittstellen auf PCIe-Niveau sind. Zudem gibt es übrigens auch SSDs, die in PCIe-Slots gesteckt werden können (hatte Fuexlinie schon geschrieben). So bekommt man auch ohne m2 eine schnelle Schnittstelle ohne m2 NVME.

Auf etlichen Boards mit zwei m2 Schnittstellen hat nur eine der beiden m2 die NVME Geschwindigkeit, die andere nur SATA. Du musst also unbedingt im Handbuch zum Motherboard nachschauen, sonst bremst Du im schlimmsten Fall die SSD massiv aus.

Ich habe übrigens im Frühjahr meinen Rechner von Intel 9. Generation auf Intel 13. Generation umgestellt, was auch den Wechsel des Motherboards und damit den Wechsel vom Chipsatz Z390 auf Z790 bedeutete. Aus Bequemlichkeit und knapper Zeit habe ich dann getan, was ich bei einem solchen Sprung sonst nicht mache: Ich habe die Bootplatte bzw. m2 SSD geklont (beide Samsung pro NVME Modelle). Die Programme habe ich wieder aktiviert und alles lief bestens. Es kann natürlich sein, dass irgendwo ein Haken ist und das System sonst noch schneller liefe, aber in Benchmarks konnte ich keine Nachteile feststellen.

Zwischen GPR und MBR müsstest du beim Formatieren der SSD entscheiden können. Dabei habe ich allerdings Mist gebaut, aus irgendeinem Grunde ist meine neue NVME noch MBR.

NVME-Datenträger sind derzeit im Vergleich zu den vergangenen Jahren billig, du kannst Dir also etwas Gutes leisten. Bei Samsung pro liegst du immer auf der sicheren Seite, sowohl was Gescheindigkeit als auch was Haltbarkeit angeht. 980pro reicht, 990pro ist das aktuelle Modell, an dem mitunter etwas gemeckert wird, weil im Magician der SSD-Zustand schnell als nur gut angezeigt wird. Ob das aber wirklich den Zustand widerspiegelt, oder nur ein Anzeigeproblem ist, weiß ich nicht. Im Vergleich zur 980pro ist die 990pro insbesondere beim Schreiben schneller (ob man das wirklich merkt???) und verbraucht etwas weniger Energie. Ich habe mich für die 990pro entschieden.

cat_on_leaf 27.12.2023 14:25

Zitat:

Zitat von joker13 (Beitrag 2294845)
Der Plan B wird dir vermutlich sehr viele Fehlermeldungen bescheren.
Ich würde Plan A bevorzugen. Mit der richtigen Software kannst du die Daten auswählen, die übernommen werden sollten. Wenn alles unter Win10 läuft, dann ein Update auf Win11 machen.
Ich habe Pargon benutzt https://www.blitzhandel24.de/paragon...5-professional

Ich bin scheinbar zu doof.
Wenn ich einen Check mache, ob bei mir Win 11 läuft bekomme ich ein "NEIN". Scheinbar, weil WIN 10 nicht im UEFI Modus installiert wurde (ich habe keinen Ahnung ob und wie man das ändern kann und im Netz gibt es für mich nur kryptische Anleitungen!).
Aber so wie du schreibst scheint es ja kein Problem zu sein. Dann hilf mir doch dabei.

cat_on_leaf 27.12.2023 14:41

Zitat:

Zitat von averel (Beitrag 2294846)
NVME ist ein Protokoll, M.2 ist eine Schnuttelle, nicht jeder M.2 Slot kann NVME, deshalb zwei Namen. ;)

Die B Variante ist auf jeden Fall die sauberste Methode. :top:


Beim Formatieren der Festplatte muss du gar nix beachten, der Windows Setup Assistent macht es schon.

Wenn ich die alte Festplatte abgeklemmt habe und die neue angeklemmt habe?
Am besten klemme ich auch die Datendisk ab.


Zitat:

Ich würde einfach die alte Festplatte ausbauen im BIOS auf UEFI umstellen und Windows auf die neue Platte installieren. Wenn alles eingerichtet ist und die LR Kataloge eingerichtet sind, die alte Festplatte einbauen, die restlichen Daten rüber kopieren. Die alte Platte kann man dann als Cache weiter verwenden.
Interessante Idee.


Zitat:

Edit: Wenn du Probleme mit den LR Katalogen hast, kannst immer noch auf dein altes System zurückgreifen, in dem du einfach dein System von der alte Festplatte hochfährst. Dann kann man Plan A probieren.
Okay

cat_on_leaf 27.12.2023 14:56

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2294847)
m2 ist der Formfaktor, also die mechanische Ausführung der Schnittstelle. Es gibt aber m2 Schnittstellen und Geräte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Langsame m2 Schnittstellen haben nur SATA Geschwindigkeit, während NVME-Schnittstellen auf PCIe-Niveau sind. Zudem gibt es übrigens auch SSDs, die in PCIe-Slots gesteckt werden können (hatte Fuexlinie schon geschrieben). So bekommt man auch ohne m2 eine schnelle Schnittstelle ohne m2 NVME.

Auf etlichen Boards mit zwei m2 Schnittstellen hat nur eine der beiden m2 die NVME Geschwindigkeit, die andere nur SATA. Du musst also unbedingt im Handbuch zum Motherboard nachschauen, sonst bremst Du im schlimmsten Fall die SSD massiv aus.

Wie schon weiter oben beschrieben habe ich 2 M.2 Schnittstellen (beide frei). Ich habe im Handbuch nachgeschaut wie sie definiert sind (Originalauszug aus dem Handbuch):
2x M.2 Steckplätze (Key M)
▪ M2_1 Steckplatz (vom AMD Prozessor)
▫ Unterstützt PCIe 4.0/ 3.0 x4*
▫ Unterstützt SATA 6Gb/s
▫ Unterstützt 2242/ 2260/ 2280/ 22110 Speichergeräte
▪ M2_2 Steckplatz (vom AMD B550 Chipsatz)
▫ Unterstützt PCIe 3.0x4
▫ Unterstützt 2242/ 2260/ 2280 Speichergeräte

Woran erkenne ich nun, dass die PCIe 4.0 Schnittstelle für NVME geeignet ist?
Mittelweile raucht mir der Kopf, weil jede Erklärung nur noch viel mehr Fragen aufwirft.

cbv 27.12.2023 15:51

AFAIK sind die Slots alle rückwärts-kompatibel.
Eventuell wird dann die Geschwindigkeit herunter geschaltet.

rudluc 27.12.2023 17:11

Zitat:

Zitat von cat_on_leaf (Beitrag 2294866)
Woran erkenne ich nun, dass die PCIe 4.0 Schnittstelle für NVME geeignet ist?
Mittelweile raucht mir der Kopf, weil jede Erklärung nur noch viel mehr Fragen aufwirft.

Warum holst du dir nicht einen fertigen PC oder einen Mac?
Ich habe den Eindruck, dass Selberbauen nicht so dein Ding ist.

cat_on_leaf 27.12.2023 18:09

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2294879)
Warum holst du dir nicht einen fertigen PC oder einen Mac?

Ein neuer Rechner ist ein klein bisschen teurer als nur EINE Festplatte. Hätte ich Geld wie Heu, dann wäre es kein Problem. Hab ich aber nicht. Und was soll ich mit einem Mac....?

Alles andere an meinem Rechner ist ja absolut in Ordnung.

Zitat:

Ich habe den Eindruck, dass Selberbauen nicht so dein Ding ist.
Natürlich ist selber bauen nicht so mein Ding. Das sollte eigentlich aus den Postings ziemlich deutlich heraus kommen. Trotz allem kann doch meine Frage nicht so absonderlich sein, oder?
Und ich traue mich an die Sache ja letztendlich ran.

Was mir ein wenig fehlt ist die Reihenfolge wie genau ich was machen muss. Mir ist mittlerweile klar, dass ich erst mein Lightroomproblem lösen muss.

Ich bin doch nicht der einzige der vor diesem Problem steht. In 1,5 Jahren stehen ganz viele Leute vor dem Problem und alle sollen sich dann einen neuen Rechner kaufen? Das werden vermutlich sogar viele, weil niemand in einer klaren Art und Weise geholfen bekommt. Ich sage ja nicht, dass es einfach ist, aber mit wirklich guter Dokumentation kommt man erstaunlich gut zurecht. Ich weiß wovon ich spreche, ich schreibe Dokumentationen für Tätigkeiten, Anlagen und Bedienungen (Egal ob Verarbeitungsprozesse, Instandhaltung, Einkauf, IT(!), Controlling etc.). Und zwar so, dass ich Leute von der Straße holen kann die dann Anlagen bedienen können, hier im Labor komplexe Prüfungen durchführen können etc.

kk7 27.12.2023 18:15

Eine Anleitung, wie Du umstellen kannst: https://www.tutonaut.de/windows-10-m...-konvertieren/

Zuvor Backup auf jeden Fall empfehlenswert. Meine Suchworte waren Windows 10 auf UEFI ändern.

cat_on_leaf 27.12.2023 20:44

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 2294882)
Eine Anleitung, wie Du umstellen kannst: https://www.tutonaut.de/windows-10-m...-konvertieren/

Zuvor Backup auf jeden Fall empfehlenswert. Meine Suchworte waren Windows 10 auf UEFI ändern.

Natürlich habe ich auch schon danach gesucht. Mit den gleichen Suchworten sogar. Ich habe viele Beiträge gefunden, aber den leider nicht.
Ich schaue es mir mal genauer an.
Danke


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:13 Uhr.