SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Umstieg von Windows auf Linux (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202898)

cbv 07.09.2023 09:46

Schau Dir diverse NAS-Systeme an, wie OpenMediaVault, TrueNAS Scale (basiert auf Linux, das Core auf FreeBSD), ...

Dort kannst Du PLEX und LMS laufen lassen, und hast ein "Datengrab" für Dokumente, Bilder, Filme, ...

OBS Studio (ich nehme an, das meinst Du) gibt es doch für Linux!?

Fuexline 08.09.2023 02:18

würde mir eine VW installieren mit Vurtualbox, da kann man USB Geräte durchschleifen bzw geht auch per HyperV und dort kann man quasi auf einem virtuellen Computer im Computer alles installieren und testen.

jms 08.09.2023 09:31

Servus,
warum müssen solche Diskussion immer ausarten?

ich fragte konkret nach Tipps von Linux Usern ... und nicht welche Alternativen es über NAS, MAC, virtuellen Maschinen und was weiß ich noch alles gibt. (Auch off topic: Ich habe mich schon längst mit NAS Systemen befasst - und kam aber zum Schluss dass ein NUC mein Server wird.)

Dazu habe ich extra den Laber Thread eröffnet ....

Also - nicht böse gemeint - aber in dem Thread sollte es ausschließlich um Linux Tipps gehen. Punkt.

Das hält das ganz übersichtlich und hilft vielleicht auch andern weiter.

Beste Grüße

jms 08.09.2023 09:36

Zitat:

Zitat von Fuexline (Beitrag 2285227)
würde mir eine VW installieren mit Vurtualbox, da kann man USB Geräte durchschleifen bzw geht auch per HyperV und dort kann man quasi auf einem virtuellen Computer im Computer alles installieren und testen.

Verstehe ich das richtig, du damit meinst wie ich die Sony a7iv Kamera unter Linux in OBS einbinden kann? Oder was genau meinst du damit?

Eikazon 08.09.2023 09:58

Generelle Antwort: 2015 haben wir versucht, den Bürorechner meiner Frau von Windows auf Linux umzustellen. Wir haben uns für Linux Mint mit Cinnamon-Desktop entschieden, was sich bis heute als gute Wahl erwiesen hat. Nachdem ich mich ein bisschen eingelesen hatte, lief die Umstellung problemlos (das einzige, was Anfangs und bei jedem großen Update ein bisschen Vorsicht erfordert, ist die Partitionierung der Festplatte[n]). Da wir schon vorher OpenOffice und dann LibreOffice statt MS Office benutzt haben, waren Bürosachen kein Problem; Internet und E-Mail sowieso nicht.

Wir sind mit der Lösung bis heute sehr zufrieden. Wir müssen zwar drei Systeme parallel benutzen (meine Frau für dienstliche Dinge Windows 10, für die eigene Arbeit Linux Mint; ich für Bildbearbeitung usw. macOS, für Programmierung und Texte Linux Mint), aber der ständige Wechsel ist kein Problem und hält den Kopf fit ;). Und welches der drei Betriebssysteme macht wohl im Alltag und bei Updates am wenigsten Ärger und kann gleichzeitig (sobald man sich notfalls auch mal an das Eingeben von Befehlen per Terminal traut) am meisten? Klar, Linux, mit weitem Abstand.

Leider kann ich Dir aber wenig Tipps in Sachen NAS, Bildbearbeitung usw. geben. Wir benutzen kein NAS. Ich kenne Linux nur in Sachen Dateien hin- und herschubsen, Texte bearbeiten, Programmieren etc. Für Bildbearbeitung bin ich bei macOS geblieben. Aber GIMP, RawTherapee und Darktable, Hugin und Co. sind mächtige Programme, mit denen sicherlich das allermeiste an Bildbearbeitung hervorragend erledigt werden kann. Leider bin ich bei Adobe geblieben, die Arbeit geht mir damit leider immer noch viel leichter von der Hand …

Für’s Layouten (falls Du das brauchst) kann ich aber Scribus empfehlen, das zwar immer noch etwas fummelig zu bedienen ist, aber 99% aller Layoutaufgaben ebensogut erledigt wie InDesign usw. Auch Inkscape (für Vektorgrafiken) ist hervorragend, nur leider manchmal etwas langsam im Bildaufbau. Diese Programme laufen auf allen 3 Systemen gleichermaßen gut.

Zitat:

Linux ist als würde man sich statt einem WC ein Plumpsklo aus Holz hinstellen und sagen ohh das ist so viel besser und kacken kann ich ja auch drauf.... geht aber die Annehmlichkeiten sind dahin.
Wenn jemand das so empfindet … bitte. Mir geht es inzwischen wirklich andersherum. Unter Linux mit einem zeitgemäßen Desktop klappt alles einfach und elegant. Unter Windows denke ich dauernd – huch, so umständlich ist das?

Koenich 08.09.2023 11:35

Zitat:

Zitat von Eikazon (Beitrag 2285249)


Wenn jemand das so empfindet … bitte. Mir geht es inzwischen wirklich andersherum. Unter Linux mit einem zeitgemäßen Desktop klappt alles einfach und elegant. Unter Windows denke ich dauernd – huch, so umständlich ist das?

:top:

ville 10.09.2023 02:10

Verwende Opensuse Leap 15.4 mit KDE
Gwenview als Bildbetrachter
Photini Exif Daten bearbeiten Geotaging ( Stabelverarbeitung)
Darktabel
Gimp
A7Info
Avvi Bilderschnell zuschneiden
Curtail Comprimieren ( Stabelverarbeitung)
Rawstudio
kim - A very useful images Kde servicemenu
Konbini https://www.appservgrid.com/paw92/in...-photo-helper/
Hugin
QjoyPad Tastaturbefehle auf ein Gamepad legen zur schnellen Bildbetrachtung

deranonyme 10.09.2023 08:18

Ich bin seit Jahren auf dem eher exotischen Gentoo unterwegs. Aus privaten Gründen musste ich meine fotografischen Aktivitäten leider (etwas) zurückfahren. Aber ich halte es auch so, Bildbearbeitung mit digikam, Gimp und Darktable und diversen kleinen Helferchen. Darktable wird wirklich permanent weiterentwickelt und die einzelnen Releases kommen in recht kurzen Abständen. Gimp entwickelt sich aktuell eher langsam weiter. Windows läuft bei mir nicht mehr als Dual-Boot sonder in einer VM. Da ist der Datenaustausch beider Systeme über freigegebene Ordner ohne Reboot möglich. Wie performant solche Programme wie PS in der VM sind weiß ich mangels eigener Nutzung aber nicht. Monitorkalibrierung ist mit Displaycal kein Problem. Ubuntu (und Derivate) scheint das inzwischen standardmäßig installiert zu haben: https://help.ubuntu.com/stable/ubunt...screen.html.de

jms 10.09.2023 19:35

Kleines Update meinerseits:

Linux Mint nun auf meinem Rechner installiert. Das ist ja das "Windows-User-freundlichste"

Installation - kein Problem
Erstes Zurechtkommen - kein Problem
Software Installation - kein Problem

Kritischer nun mit Hardware:

Sony a7iv als USB Laufwerk - sofort erkannt und Bilder übertragen
Sony a7iv als Streaming (webcam) - kein Problem. In OBS Studio sofort erkannt
Steinberg UR22 Soundkarte - sofort erkannt
Shure Motiv MVi Audio Interface - mhmm - Audio raus (Kopfhörer) geht sofort. Aber kein Audio in (Mikrofon). Nach etwas lesen in Foren auch den Input hinbekommen.
AVerMedia Video Karte - größeres Problem. Da schein noch niemand ein Treiber geschrieben zu haben. Da müsste ich mich wohl nach anderer Hardware umschauen.
Spyer5 mit DisplayCAL - ohne Probleme Monitor kalibriert.


Erste Schnelles Fazit: alles super.

Werde mich nächste Woche an den Server (Nuc8) wagen. Da soll dann "nacktes" Debian drauf. Da bin ich da gespannt was die Hardware anbelangt. Wobei da nur ein Bluetooth USB Dongle (für Tatstatur und Maus) dran ist. Den kann man auch kostengünstig austauschen.


Beste Grüße - und Danke für alle Anregungen.

jsffm 10.09.2023 20:13

Zitat:

Zitat von jms (Beitrag 2285464)
Werde mich nächste Woche an den Server (Nuc8) wagen. Da soll dann "nacktes" Debian drauf.

Gute Wahl


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:13 Uhr.