![]() |
Bei diesem Objektiv und auch beim Trioplan gibt es keine Angaben über den max.Abbildungsmaßstab.Wäre zumindest interessant zu wissen.Das Objektiv ist sauch mit Zwischenringen nutzbar laut Amazing Nature.Ich freue mich auf jeden Fall auf die ersten Bilder von Klaus.
|
Das Original hat eine Nahgrenze von 1,1 m, das entspricht einem maximalen Abbildungsmaßstab von ca. 1:9 bzw. 0,11. Der Nachbau geht, wenn ich das auf den Fotos richtig sehe, bis 0,9 m, damit müsste man dann auf ca. 1:7 bzw. 0,15 kommen.
Und ja, als rein auszugfokussiertes Objektiv sollte es gut mit Zwischenringen harmonieren. Man muss aber bei 100 mm Brennweite schon ziemlich viele Ringe stapeln, um auf größere Maßstäbe zu kommen. Mit dem kompletten Minolta-Satz für das SR-Bajonett (7 + 7 + 14 + 28) wäre man rechnerisch bei 0,66. An einem AF-Adapter sind langbrennweitige Objektive aber weniger optimal, weil die lange Brennweite eben auch hier wieder lange Verstellwege erfordert. Das Original-Trioplan ist in Unendlich-Stellung 10 cm lang und an der Nahgrenze 11 cm, macht eine Differenz von 10 mm. Der Adapter hat aber nur einen Hub von maximal 4,5 mm. Da wird man also meistens grob von Hand vorfokussieren müssen. |
Zitat:
Ein Trioplan hat das natürlich nicht :). |
Zitat:
Der Adapter, den Ernst-Dieter verlinkt hatte geht nicht, denn das war ein M42 - E Adapter und der funktioniert mit dem Techart nicht, da braucht es einen M42 - M Adapter ! |
Hätte ich den Techart-Adapter nicht schon sowieso, hätte ich das Objektiv wohl nicht gekauft. Als “Spielzeug” ganz nett.
Ich werde es mal gegen das fast perfekte Z-Nikkor 105 Makro und gegen das legendäre Zeiss Makro-Planar 2/100 antreten lassen. Das Makro-Planar hat bei mit immer noch die Nase vorne bei der Ausgewogenheit von Charakter/Bokeh und Schärfe/Brillanz bei den 100ern. Ein bisschen LoCAs aber ansonsten irrsinnig gut. ![]() → Bild in der Galerie Leider ist es zu schwer für den AF-Adapter. |
Zitat:
|
Zitat:
|
@loewe60bb: "Das Bokeh ist schon sehr gewöhnungsbedürftig und als Effekt erfahrungsgemäß schnell "verbraucht".
Das gilt halt für sämtliche Effektobjektive, wobei das schwindeleregende Swirl-Bookeh schon arg ziemlich heraussticht (auch mit dem "Twist" und dem "Burnside" von Lensbaby). Weichzeichnung etwa, so man sie nicht übertreibt, ist da schon etwas harmloser ("Soft Focus" von Minolta, "Velvets" von Lensbaby). @turboendine Der Vergleich mit anerkannten Scharfzeichnern (Zeiss, Nikon) resp. Objektiven mit feinem Bokeh mag ja interessant sein. Aber welchen Schluss sollte ich daraus ziehen? Für mich ist das TTAritisan primär aufs Biubble-Bokeh angelegt und viel mehr muss es mir auch nicht bieten. Das sitzt bei dem Preis auch nicht drin. "@A-Mountler": Kennt jemand einen M-42-A-Mount-Adapter, der flach genug ist, um die Unendlich-Einstellung zu erhalten (Stichwort: Auflagemaß)? Dank! |
Zitat:
Mein FEHLER :?:? Das ist für das E-Bajonett. Für das A-Bajonett: https://www.ebay.de/itm/383467041516...Bk9SR5jClra9Yg Kipon Adapter zur Nutzung von M42 Objektiven an Minolta AF/Sony Alpha Kameras zur Nutzung von Objektiven mit M42 Anschluss an Minolta AF/Sony Alpha Kameras Anschluss rein mechanisch, keine elektronische Datenübertragung manuelle Einstellung von Blende und Fokussierung problemlose Scharfstellung ins Unendliche einfaches Auf- und Abschrauben für schnelle Objektivwechsel sehr präzise und stabil gearbeitet passend für alle Minolta AF Kameras inkl. Entriegelungsschlüssel zum Abmontieren |
Dank dir für den Hinweis, Ewald!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:36 Uhr. |