![]() |
Zitat:
(Achtung: Es gibt eine Bastelanleitung für das Objektiv, um auch im Makro-Modus den AF zu aktivieren. Die besteht im Wesentlichen darin, die Schalterkontakte zu isolieren, so dass die Kamera nicht merkt, dass man auf Makro geschaltet hat. In dem Fall ist es natürlich aus mit dem 5-Achsen-Stabi.) |
Ernst Dieter, fixier dich jetzt nicht auf den IBIS als Allheilmittel, ich glaube nicht dass das der ausschlaggebende Faktor für bessere Makros ist.
Eine ausreichend kurze Verschlusszeit sollte reichen, am besten mit Blitz dann hast du genug Licht! Die 1/60 von deinem Beispiel mit Blitz ist für Insekten zu lang, die machen so blitzschnelle Bewegungen dass das dann die Unschärfe am Insekt bewirkt. Es könnte auch sein, dass bei deinem Minolta bei F13 schon die Beugungsunschärfe deutlich sichtbar ist, versuchs mal mit F11. Und ansonsten üben, üben, üben!:top: |
Werde systematischer vorgehen müssen, Blend 11 werde ich mal angehen.1/400 Sekunde als Ansporn. Besonders mit den Godox Blitzen muss ich mich mehr beschäftigen in Zusammenhang mit Makro.
Bei meinem LA-EA1 habe ich den Sockel entfernt, ist es auch mit den anderen Adaptern möglich? |
Zitat:
|
Danke Bernhard!
PS bei Amazon ist noch 1 Exemplar LA-EA4 neu(nicht gebraucht) für 239 Euro zu haben. |
Zitat:
Nach vielen Jahren und unzähligen A- Mount- "Schätzchen", die meistens im Schrank verstauben, würde ich jetzt letztendlich nur noch native Objektive kaufen. |
Zitat:
|
Die Sache mit dem LA-EA4 sollte als nebenbei bemerkt verstanden werden.Eventuell ja ein Schnäppchen für interessierte User.
Deswegen;) Postskriptum |
Zitat:
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:12 Uhr. |