![]() |
Ohne Feldstecher oder Fernrohr wird er nicht sichtbar sein. :cry:
|
Zitat:
Wie stehen meine Chancen, mit einem 400er ohne Nachführung? |
Zitat:
|
Wozu 400mm?
Möglichst lichtstark ist bei Kometen angesagt. Wie aidualk es gemacht hat: 135er oder sogar ein 1,4/85nehmen. Da ist dann in ein paar Sekunden bei hoher ISO schon viel drauf... |
Was möglich wäre, wenn man einen perfekten Himmel hat, ein Fernrohr mit 35cm Durchmesser und F/2(!) sowie die EBV super beherrscht:
https://www.youtube.com/watch?v=DilnEio971o Mit einem Fernglas unter sehr dunklem Himmel sieht man bestenfalls ein diffuses Fleckchen am Himmel. |
Beeindruckend und interessant :top:
Der Sternenhimmel läuft ganz leicht nach rechts und dann wieder nach links. Ist das ein automatisches Dithering? Bei mir läuft der Sternenhimmel auch leicht weg, aber nicht mehr zurück. Das gibt dann 'walking noise'. :oops: :cool: |
Nein, das hat mit dem Dithern nichts zu tun. Er hat den Hintergrund und den Komet jeweils getrennt bearbeitet. Da werden ihm wohl kleinere Ungenauigkeit beim wieder zusammenfügen passiert sein.
|
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) befindet sich zur Zeit ja schon fast auf der gedachten Linie zwischen dem Großen Wagen ('Hinterachse' Dubhe - Merak) und dem Polarstern - und aktuell haben wir hier gerade Wolkenlücken am Nordhimmel!
Mal sehen, ob man heute was sieht... :D |
Ich habe meine Sachen auch vorbereitet griffbereit, seit Tagen, aber das Wetter will nicht mitspielen. :?
Hoffentlich hast du im Süden mehr Glück. :top: |
Also bei uns hat es 2023 noch keine klare Nacht gegeben...:cry:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:30 Uhr. |