SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   E Mount Adapter mit APS C Objektiv (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=201693)

superburschi 06.12.2022 11:30

Vielen Dank schon für eure Hilfe. Ich werde heute Abend mal genau schauen was ich da an objektiven habe. Von den ganz alten Minoltas habe ich jedenfalls das 28-85 das 28-135 das 35-105 das 75-300 und noch einige mehr. Sigma habe ich jetzt im Internet geschaut ist ein Sigma APO 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM, ein Sigma 10-20mm 1:4-5.6 EX DC und ein Sigma 18-125 f/3,5-5,6 DC

Fotorrhoe 06.12.2022 12:15

Zitat:

Zitat von superburschi (Beitrag 2260176)
Vielen Dank schon für eure Hilfe. Ich werde heute Abend mal genau schauen was ich da an objektiven habe. Von den ganz alten Minoltas habe ich jedenfalls das 28-85 das 28-135 das 35-105 das 75-300 und noch einige mehr. Sigma habe ich jetzt im Internet geschaut ist ein Sigma APO 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM, ein Sigma 10-20mm 1:4-5.6 EX DC und ein Sigma 18-125 f/3,5-5,6 DC

Wie schon gesagt wurde, sind alle ungeraden Adapter geeignet, die Objektive mit eingebautem Motor an der ZV-E10 anzusteuern. Das wäre das Sigma 70-200.
Alle anderen Objektive benötigen entweder den 2er oder 4er Adapter, bei denen der Kamera-AF durch eine über 10 Jahre alte SLT Konstruktion mit Spiegel ersetzt wird.

Aber es gibt noch ein anderes Problem, die ZV-E10 hat keinen IBIS, sondern einen "elektronischen Stabilisator", der nur für Video taugt. Damit wird das fotografieren mit allen Telebrennweiten ein Problem, zumindest aus der Hand und bei den Lichtverhältnissen bei uns.
Das 70-200 und das 75-300 halte ich daher nicht für Praxis-tauglich.
Probleme wird es aber bereits beim 28-135, 18-125 und dem 35-105 geben.

Allgemein redet man von der Umkehrregel für die Belichtungszeit aus der Brennweite für unstabilisierte Systeme. Das galt bei Film, also etwa einem Äquivalent von 6 MPix. Heute haben wir 24 MPix, also in Breite und Höhe das Doppelte und den APSC Vergrößerungsfaktor von 1,5. Zusammen also die dreifachen Ansprüche an das ruhighalten.
Also sollte man 1/3, besser 1/4 der Belichtungszeit aus der alten Regel einstellen, damit man nicht verwackelt. Das 18-125 benötigt also schon 1/500 sec! Das Licht hat man nicht immer oder man jagt den ISO durch die Decke.

Sorry, aber eine unstabilisierte E-Mount Kamera ist eine schlechte Basis zur Adaption von alten Objektiven. Die von miatzlinga erwähnte A6600 ist tatsächlich ideal, zusammen mit dem LAEA5 behält man den tollen Kamera AF und hat eine Stabilisierung.

Ich habe neulich aufgeräumt und das alte Sigma 18-125 an die A6600/LAEA5 geschraubt bevor ich das Objektiv auf einer Börse verramsche.
Ich war platt: Brauchbarer AF, sehr genau und eine gleichmäßige Bildqualität ohne Farbsäume, besser als auf jeder A-Mount Kamera, die ich je hatte.
Kurzum, ich behalte das Objektiv!

Falls die alten Objektive, die ich durchaus für nützlich halte, weiter genutzt werden sollen, würde ich auf das Adaptieren verzichten und mir eine gebrauchte A580 besorgen. Insbesondere das Sigma 10-20 und das 18-125, das Minolta 28-135 und das 75-300 machen daran Spaß. Beim Minolta 28-85 und dem 35-105 habe ich etwas Zweifel und das Sigma 70-200 ist Glücksache, ob es etwas taugt.

superburschi 06.12.2022 13:32

Ok, ich denke das ist also keine gute Idee mit dem Adapter. Ich habe ja auch noch die Alpha 77 für Objektive. Vielen Dank für eure Hilfe :top:

miatzlinga 06.12.2022 13:44

Zitat:

Zitat von superburschi (Beitrag 2260193)
Ok, ich denke das ist also keine gute Idee mit dem Adapter. Ich habe ja auch noch die Alpha 77 für Objektive. :top:

Der Adapter ist schon gut, aber es braucht die richtige Kamera dazu, die ZV-E10 ist das wie schon geschrieben wurde nicht. Da würde ich in zwei, drei gute E-Mount Objektive investieren. Die Auswahl von Sony und Fremdherstellern ist da ja mittlerweile riesig.

Für mein Altglas hab ich die A77ii und die A99ii, beide werden bei mir bleiben bis sie auseinanderfallen :D. Mit Adapter an die A7rIV kommen eigentlich nur mehr das Minolta 35/2 und das Minolta 200/2.8 HS weil es die in der Form nicht für e-Mount gibt und manchmal das 70-400 SSM weil ich das so selten brauche, dass sich ein natives Objektiv nicht lohnen würde.

charlyone 06.12.2022 15:15

Zitat:

Zitat von miatzlinga (Beitrag 2260170)
Im Gegensatz zu den anderen Meinungen würde ich nur den LA-EA5 nehmen. Ich habe ihn an der A6600 verwendet als ich sie noch hatte und aktuell an der A7rIV; mit diesen Kameras funktioniert(e) wirklich jedes Objektiv, sowohl Stange als auch Ultraschallantriebe oder SAM Motoren, egal ob Sigma, Tamron, Minolta oder Sony.
...

Hallo,

bei älteren Objektiven von Fremdhersteller wäre ich vorsichtig, z.B. das Sigma AF 75-200mm F2.8-3.5 Proline A-Mount müßte über 30 Jahre alt sein.
Funktioniert an der a57 (ohne Adapter da A-Mount) ohne Probleme.
Jetzt aktuell an der a6600 mit LA-EA5 wird dieses überhaupt nicht erkannt!
Im Gegensatz das Sigma AF 75-300mm F4.5-5.6 APO High-Speed AF A-Mount release year 1988, von Carl Zeiss Jena entwickelt und in Lizenz gebaut von Sigma. Dieses funktioniert ohne Probleme.
Meine älteren Minolta Objektive, älter als 30 Jahre, funktionieren ebenfalls alle.

Viele Grüße
Charly

minolta2175 06.12.2022 19:03

Ein Thema mit informativen Beiträgen zu den AF-Adaptern, ich verwende fast nur Altglas (ohne AF) an der DSLM, für AF-Objektive gibt es die DSLR-Kameras.
Sony als besonders kundenfreundliche Kamerahersteller hat alle Anstrengungen bei der Einführung der Kameras mit dem E-Bajonett und einer Adapterlösung unternommen.
Die Verwendung (Kamera-Adapter) ist einfach und sehr übersichtlich und besonders kundenfreundliche (leider nicht).
Nachdem Canon und Nikon auch Vollformat-DSLM-Kameras haben gibt es bei dem Hochpreis-Segment von Sony auch gute Lösungen, aber auch nur da.

MajorTom123 07.12.2022 11:36

Zitat:

Zitat von miatzlinga (Beitrag 2260170)
Im Gegensatz zu den anderen Meinungen würde ich nur den LA-EA5 nehmen. Ich habe ihn an der A6600 verwendet als ich sie noch hatte und aktuell an der A7rIV; mit diesen Kameras funktioniert(e) wirklich jedes Objektiv, sowohl Stange als auch Ultraschallantriebe oder SAM Motoren, egal ob Sigma, Tamron, Minolta oder Sony.

Der LA-EA4 ist mMn nervig laut und bietet einen AF den ich mir heute nicht mehr antun möchte. Ich würde ihn nur nehmen, wenn ich die Absicht hätte einige sher gute Stangen-AF-Objektive zu nutzen. Du hast geschrieben: "die alten Minoltas", wenn da echte Schätze dabei sind, dann lohnt sich der LA-EA4, sonst würde ich für diese Objektive eine A-Mount Kamera verwenden.

Problem ist aber, dass die Kamera, um die es hier geht, den LA-EA5 nicht vollständig unterstützt - also kein AF für stangengetriebene Objektive. Das Sigma, um das es hier geht, gehört in diese Kategorie.

charlyone 07.12.2022 12:16

Zitat:

Zitat von superburschi (Beitrag 2260193)
Ok, ich denke das ist also keine gute Idee mit dem Adapter. Ich habe ja auch noch die Alpha 77 für Objektive. Vielen Dank für eure Hilfe :top:

Hallo,

ah, jetzt ist dir wohl klar, dass du alle anderen alte Objektive nur sinnvoll mit der a77 verwenden kannst, oder!? :roll:

Viele Grüße und viel Spaß mit der neuen Vlogger Kamera
Charly


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:14 Uhr.