SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Welches Stativ ist empfehlenswert? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=201669)

Reisefoto 06.12.2022 21:09

Welche Brennweiten / Objektive sollen denn gehalten werden?

Mark65 06.12.2022 21:29

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2260265)
Welche Brennweiten / Objektive sollen denn gehalten werden?

Ich habe z.B. auch das 70-400 auf dem Stativ, natürlich nicht für Langzeit, aber fürs Zoomen in die Berge.

Gruss Mark65

MaTiHH 06.12.2022 21:45

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2260264)
Das ist ja sehr schön - ich mag RRS und FLM. Aber was nützt das dem TO? Gibt es von Leofoto ein empfehlenswertes Stativ für 350 EUR incl. Kopf?
Das jeder das Bekenntnis zu seiner Hausmarke ablegt ist Forumsfolklore.

Schlecht informierte Trolle sind sogar noch mehr „ Forumsfolklore „.

Leofoto hat diverse Stative in der gewünschten Preisspanne und für den genannten Anwendungsfall. Z.B. https://www.optik-pro.de/aus-carbon/...c-282c/p,70599.

NB Meine „Hausmarke“ ist Gitzo. Hält mich aber nicht davon ab, sinnvolle Alternativen zu empfehlen anstatt rumzupöbeln.

turboengine 06.12.2022 22:05

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 2260271)
Schlecht informierte Trolle

Da wäre ich an Deiner Stelle vorsichtig mit Deiner Überheblichkeit. Du empfiehlst ernsthaft ein Stativ mit 1.27m Höhe?

Zitat:

Maximal-Arbeitshöhe von 1.270 mm (ohne Kugelkopf und Mittelsäule

MaTiHH 06.12.2022 22:22

Ein Mit-Hamburger namens Schmidt sagte mal, dass Niveau von unten betrachtet leicht überheblich wirken kann.

turboengine 06.12.2022 22:31

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 2260280)
Ein Mit-Hamburger namens Schmid

Der hat auch viel und gern geredet - auch viel Unsinn.

DonFredo 06.12.2022 22:32

Können wir wieder auf die Kernfrage aus dem ersten Beitrag zurückkommen?

HaPeKa 06.12.2022 23:01

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2260264)
Das ist ja sehr schön - ich mag RRS und FLM. Aber was nützt das dem TO? Gibt es von Leofoto ein empfehlenswertes Stativ für 350 EUR incl. Kopf?
Das jeder das Bekenntnis zu seiner Hausmarke ablegt ist Forumsfolklore.

Im Ausgangsthread hat der TO noch keinen Preisrahmen erwähnt, das kam erst später. Für CHF / € 350.- findet man höchstens ein Gebrauchtes, das stabil genug ist für Langzeitbelichtungen.

turboengine 06.12.2022 23:21

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2260288)
Im Ausgangsthread hat der TO noch keinen Preisrahmen erwähnt, das kam erst später.

Das ist nicht richtig.

Zitat:

Zitat von Mark65 (Beitrag 2259428)
Folgende drei Stative habe ich in die engere Wahl genommen, preislich sollten sie nicht teurer sein.

Ich habe mich einfach an den zitierten Preisen orientiert.

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2260288)
Für CHF / € 350.- findet man höchstens ein Gebrauchtes, das stabil genug ist für Langzeitbelichtungen.

Wenn es voll ausgezogen bei Wind halten soll - ja. Da ist Dein Leofoto mit 38er Rohre sicher besser geeignet als so ein günstiges Benro. Bei Wind muss man dann eben ein, zwei Beinsegmente einziehen. Und ein Mittelsäule ist sowieso schrecklich.

Die grosse Unbekannte ist der Stativkopf. Der kann auf den ersten Blick gut sein, aber innerhalb kurzem ist er Kernschrott. Bei einem kleinen Leofoto-Kopf (Knockoff des RRS BA18) musste ich das Gewinde im Alu mit einem 1/4” Helicoil verstärken. Der wollte sich nach ein paar Wochen Benutzung einfach nicht mehr auf dem Leofoto MT-03 festziehen lassen. Meine Erfahrung mit Leofoto ist nicht ganz ungetrübt.

JoZ 06.12.2022 23:30

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2260288)
Für CHF / € 350.- findet man höchstens ein Gebrauchtes, das stabil genug ist für Langzeitbelichtungen.

Diese Aussage finde ich jetzt doch etwas übertrieben. Vielleicht bei Sturm oder wenn eine Horde Kinder Seilspringen daneben macht.

Ich habe ein Manfrotto 55XPro3, das kostet mit 3-Wege-Kopf unter 300€ und hat schon diverse Langzeitbelichtungen erfolgreich unterstützt, auch mehrere Minuten mit Nachführung (Sterne).
Nachteil: Relativ groß und schwer und Kopf nicht ArcaSwiss-kompatibel.

Auch mit einem Velbon Rex iL habe ich schon mehrere Minuten belichtet (Kosten damals 130€ ohne Kopf), auch bei (mäßigem) Wind. Nachteil: Nicht mehr erhältlich und nicht super hoch, aber OK. Die Mittelsäule bleibt da natürlich drin bei Langzeitaufnahmen.

Natürlich gibt es besseres und vermutlich werden Langzeitbelichtungen bei 400mm nicht gehen, aber bei Brennweiten bis 50mm bin ich bisher zufrieden und möchte diese generelle Aussage von oben anzweifeln.

Gruß, Johannes


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.