![]() |
Zitat:
Auch nicht das Tamron 17-180? Warum würdest Du das nicht dem 70-350 vorziehen. Klar ist die Brennweite nicht vergleichbar aber wenn das Licht fehlt bringt mir die Brennweite,so gerne ich diese hätte, auch nur Unzufriedenheit. Meinst nicht? Dank, Grüße Timo |
Wenn Du genügend Geld hast
https://www.cameralabs.com/tamron-50...iii-vc-review/ https://www.idealo.de/preisvergleich...amron+50-400mm Hier das Sony, ich liebe mein Sony 70-350mm https://www.idealo.de/preisvergleich...350g-sony.html |
Zitat:
Und Licht fehlt mir meist nicht, von daher... |
Also, wenn ne 6600 in meinem Besitz wäre, hätte ich mich damals wahrscheinlich auch für das 70-180 von Tamron entschieden, auch wenn das nur kaum mehr Brennweite als mein damaliges 18-135 gewesen wäre, dafür mit Blende 2.8.
Das 70-350 ist ein tolles Objektiv! Vor allem Preis/Leistung passt. Klar ist es ein Schönwetterobjektiv, aber irgendwas ist ja bekanntlich immer. Aktuell finde ich das 50-400 von Tamron sehr interessant. Werd ich mir nicht holen, da ja doch sehr viel teurer als mein Sony, aber es ist wirklich klasse, was Tamron da die letzte Zeit abliefert! Ich persönlich denke, mit dem 70-350 bist du sehr gut bedient. Die Haptik ist gut, es macht spaß damit zu fotografieren und die optische Leistung ist auch sehr gut. Aktuell bekommst du hier im Forum ein sehr gutes Gebrauchtes für glaub 565 Euro. Da kannste nix falsch machen... Und bevor du dir ne Gurke wie das 24-240 holst, dann lieber das 18-300 von Tamron. Da bist preislich in etwa wie mit dem 70-350 von Sony, nur wesentlich flexibler. Und optisch soll das ja auch sehr überzeugen für so ein "Suppenzoom". |
Da will ich denn auch mal noch meinen Senf dazugeben. Ich habe an der A6600 das Tamron 18-300, das Sony 70-350 sowie auch das Tamron 70-180/2,8, nutze sie aber höchst unterschiedlich – was aber n i c h t s über die Qualität aussagt.
Klar vorn bei der Nutzung rangiert das Tamron 18-300. Es ist einfach am universellsten einsetzbar, für mich als Vielreisender damit das optimale Reisezoom bei APS-C und zudem von einer Qualität, die ich zuvor einem Superzoom nicht zugetraut hatte. Auf Platz 2 rangiert das Sony 70-350. Ich habe es mit dabei (zusätzlich zum Tamron 18-300 / auch auf Auslandsreisen), wenn ich auf Ausflügen damit rechne, zu guten Wildlife-Aufnahmen kommen zu können. Hierfür ist es halt etwas länger und zudem spürbar schärfer am langen Ende als das Tamron 18-300. Dass das Tamron 70-180 auf Platz 3 liegt, rührt daher, dass es im Grunde eine Speziallinse für schwierige Lichtsituationen ist und zudem untenherum zu kurz für eine Vielzahl von Situationen. Doch rein von der optischen Qualität her ist es das schärfste in diesem Trio. Ich habe es auf reinen Wildtier-Exkursionen generell dabei (oder auch bei anderen Anlässen, wo ich die f/2,8 brauche), und zwar ergänzend zu den dicken Wildlife-Linsen, nutze es aber eben fast nur bei dämmrigen Licht, vor allem im Wald. Limitierend wirken natürlich letztlich die „nur“ 180 mm. Zum Sony 24-240: Ich habe es nicht, ließ mich bisher von den eher etwas durchwachsenen Qualitätstest im Netz beeinflussen. Es erinnerte mich in den Beurteilungen zu sehr an frühere Superzooms. Dabei gefällt mir der Brennweitenbereich, aber nur für Vollformat. Ich nutze halt seit einigen Monaten parallel zur A6600 auch eine A7IV, an der mein Immerdrauf das wirklich gute Tamron 28-200 ist. Aber bei dem fehlen mir bei Stadttouren u.ä. untenherum jene 4 mm. Ich werde denn über das 24-240 noch einmal nachdenken – aber eben nur für Vollformat. Für die A6600 würde ich es nicht nehmen. Dort wären das 36-360 mm, für mich vor allem im unteren Bereich ein eher unpraktikabler Bereich. Da Du das 17-50 von Sigma hast, wäre es natürlich eine gute Ergänzung. Aber leih' es Dir vielleicht vorher mal aus oder teste es in einem Fotoladen, ob Du mit der Schärfe zufrieden bist. Was das neue Tamron 50-400 betrifft: Es reizt mich, aber ebenfalls nur für die A7IV. Es ist aber zumindest auf Reisen (und eben dafür ist es meines Erachtens konzipiert), trotz jener verlockenden Telebrennweite im unteren Bereich zu kurz. Ich müsste also in der Regel noch ein weitwinkligeres Pendant dabei haben. Aber hierzu warte ich erst einmal die Test ab, obwohl ich eigentlich sehr sicher bin, dass es qualitativ weit oben mitspielen wird. |
Vielen lieben Dank für die vielen nützlichen Ratschläge und Infos.
Es wird nun das 70-350. Freu mich sehr darauf. "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es":top: Grüße Timo :top: |
Gute Wahl :top:
|
Viel Spaß damit :top:
|
Das ist eine sehr gute Wahl, das Objektiv ist zudem leicht.Mit ISO 400 sehr praktisch.
|
Ganz viel Spaß damit.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:11 Uhr. |