![]() |
Zitat:
|
Zitat:
- A1 mit dem 100-400 und dem 1,4er TC für alles Schnelle ist gesetzt (Best of Sony !!) . :top: :top::top: - ab Herbst dann ne Z9 mit dem 800er/6.3 für den Rest (statt dem 600/4 und TC). Problem -> Zweigleisigkeit :flop: - Vielleicht später (2023) dann noch ein Nikon 400/4 (je nach Naheinstellgrenze dann A1 und 100-400 abstoßen :crazy::crazy::crazy:) Oder es kommt in einem Jahr eine Z7III (kleineres Gehäuse als Z9) mit den Features der Z9 (das wäre dann das ideale) und dazu dann ein 100-400 oder 400/4 (Fresnel). Oder bringt Sony ein Carbon 600/5.6 mit 1,8kg ?? :crazy::crazy::crazy: Mal schauen. :D:D:D:D |
Zitat:
Und das haben sie wirklich drauf. :top: |
Zitat:
|
Wobei das 400DO II ein deutlicher Fortschritt war.
|
Momentan ist Sony mit der Aktualisierung einiger Objektive beschäftigt.
Aber das Fehlen einer Fresnell Telebrennweite sollte Sony nicht ruhen lassen. |
Zitat:
Zitat:
Darum war ich auch erst skeptisch, was die Bildqualität des 800er Nikkor betrifft. Die ersten aussagekräftigen Bilder davon sind aber vielversprechend. Auch das Bokeh ist schön. Was ich nicht mag, sind die hässlichen Doppellinien die mache x-600er Zooms produzieren. Wenn eine Festbrennweite dasselbe liefert wäre das für mich ein Grund diese nicht zu kaufen, selbst wenn die Schärfe usw. stimmt. |
Zitat:
Wusste aber nicht, daß es noch produziert wird. |
Zitat:
|
Bei Canon Schweiz gibt es das Teil noch.
https://store.canon.ch/canon-ef-400m...ktiv/8404B005/ Für schlappe CHF 7,268.00. Das kann Nikon billiger :D. Ich hoffe ja auf ein NIKKOR Z 400 mm 1:4E PF TC1,4 VR S für 5999 EUR. Obwohl - das 800er lockt schon ziemlich - mein Bestellfinger juckt schon wieder… G.A.S. ist hartnäckiger als Covid19. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:06 Uhr. |