SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Beispiele: 100-400 / 200-600 / 400 / 600 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200443)

kiwi05 14.03.2022 21:13

Blöde Frage: Was ist ein 1:1 Crop? Wie groß ein 100% Crop ist zeigt mir Lightroom…..

ingoKober 14.03.2022 21:20

Sorry, habe verwende das synonym zu 100%. Größe halt, wie es aus der Kamera kommt. Nicht verkleinert, nicht vergrößert, nur Ausschnitt, ums fürs Forum passend zu machen.

Viele Grüße

Ingo

kiwi05 14.03.2022 21:37

Dazu eine weitere Frage? Eine 100% Ansicht von z.B. 60 MPx zeigt das Objekt doch größer als von einem 42MPx Sensor oder?
Gar nicht so einfach mit den korrekten Vergleichen.

Aber, von dem was mit den jeweiligen Objektiven an unterschiedlichen Kameras möglich, kann man sich hier trotzdem ein Bild machen.:top:

ingoKober 14.03.2022 22:03

Bei einem Ausschnitt vom gleich vielen Pixeln und gleicher Abbildungsgröße auf dem Sensor zeigt das Bild der 60 MP Kamera einen kleineren Ausschnitt, als das der 42 MP Kamera. :crazy:
...für objektiven Vergleich müsste daher eigentlich auch immer der jeweils gleiche Sensor verwendet werden. Die, die beide Objektive haben, können das ja auch genau so tun. Ansonsten muss man es beim Vergleich im Kopf haben


Und noch eins: 200-600 mit 1,4 x Konverter an der A1.
Brennweite 840 mm; F9 ; ISO 1000 1/2000s.
Blaumeise, frei Hand, Stabi auf 3.

Ganzes Bild, nur auf Forumsgröße verkleinert und von RAW nach JPG konvertiert


Bild in der Galerie

100% CROP...auch nicht bearbeitet :crazy:


Bild in der Galerie


Meine Version des bearbeiteten Bildes


Bild in der Galerie


Viele Grüße

Ingo

kiwi05 14.03.2022 22:12

Was hast du dem denn ins Vogelfutter geträufelt?:lol:

Für mein Empfinden ist die Blaumeise am Kopf etwas zu sehr aufgehellt.

ingoKober 14.03.2022 22:15

Deshalb sage ich ja "Meine Version". Mir gefiel es mit dunklerem Kopf nicht.

Viele Grüße

Ingo

Dirk Segl 15.03.2022 05:51

Schön, daß immer das Original aus der Kamera mit gezeigt wird. :top:

Da kann man sich auch in etwa die Aufnahmeentfernung denken, da ja die Brennweiten und die Kamera mit angegeben werden.

Ich hab den Titel des Threads geändert und das "vs" entfernt.

Es geht ja nicht gegeneinander sondern um einen Überblick, was in der Praxis, abseits von "Tests" im Internet mit den verschiedenen Varianten möglich ist, da ja immer die Frage kommt:

- Was ist schärfer
- Was ist besser
- Was würdet ihr empfehlen

Zudem sind die Tests im Internet veraltert, oder gibt es Updates, die z.B. die Schnelligkeit und die Treffsicherheit eines "alten" 100-400 mit einer A1/A7C/6600 abbilden ?

Freue mich auf die ersten Aufnahmen mit dem 400/2,8, die hier gezeigt werden, vor allem auf die Exifs um mal zu sehen, was da in der blauen Stunde möglich ist.

Grüße !!

HaPeKa 15.03.2022 08:57

Beim 200-600mm bin ich immer wieder erstaunt über die Abbildungsleistung, vorallem bei gutem Licht und nicht allzu quirligen Objekten auf grosse Distanz. Bei der Vogelbeobachtung geht es ja auch darum, zu belegen, welche Arten gerade zu Gast sind und welche sich hier wohl fühlen und Bruterfolge erzielen.

Da ist es wichtig, auf Distanz zu bleiben und die Tiere nicht zu stören. Sei es im Winter, weil sie ihre Energie gut einteilen oder sich beim Brüten und Aufziehen der Jungen sicher fühlen müssen.

Hier mal ein Beispiel, wie eine etwa amselgrosse Bekassine aus ca. 90m Distanz abgebildet werden kann. Das erste Bild zeigt die Aare mit dem 35mm Objektiv, also in etwa so, wie man es von Auge wahrnimmt. Die dokumentierte Bekassine war am anderen Ufer im Schilf, von Auge nicht zu erkennen, mit dem 12x42 Fernglas konnte man sie ausmachen und einigermassen bestimmen. Mit dem SEL200600G war dann auch ein Foto möglich, das auf diese Distanz trotz guter Tarnung viele Details sichtbar macht.

A1, 200-600, Auto-ISO 160, 1/500s, f/6.3 , 600mm im APS-C Mode = 900mm

1. Übersichtsfoto ¦ 2. Original ¦ 3. 100%Crop ¦ 4. fertiges Belegfoto


HaPeKa 15.03.2022 09:25

Ein weiteres Beispiel von letzter Woche. Ca. 10 Minuten nach Sonnenuntergang war ich auf dem Rückweg zum Auto und konnte einen Vogel in einem entfernten Baum ausmachen. Weil mit dem Fernglas nicht eindeutig zu bestimmen, habe ich ein Foto gemacht, um den Vogel später zu Hause bestimmen zu können.

Daraus ist ein sehr brauchbares Belegfoto eines Raubwürgers geworden.

A1, 200-600 + TC20, Auto-ISO 500, 1/500s, f/11 , 1200mm im APS-C Mode = 1800mm

1. Original ¦ 2. 100%Crop ¦ 3. fertiges Belegfoto


Für Birder ist das SEL200600, auch mit TC zur Zeit alternativlos :top:

charlyone 15.03.2022 09:29

Hallo Zusammen,

tolle Idee Dirk! :top:
Ich habe mich schon öfters gefragt wie ihr solche super Bilder/Fotos machen könnt,
jetzt ist einiges klarer...
Jpeg aus der Kamera und das dazugehörige RAW bearbeitet, da kann man die Unterschiede erkennen oder auch nicht.

Weiter so... :top::top:

Viele Grüße
Charly


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr.