SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Das Schmetterlingsjahr 2022 (Sammelthread) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200430)

HABU 06.06.2022 22:25

Farblich so schön harmonisches wie Peters grünen Zipfelfalter kann ich nichts anbieten.
Dafür aber einen roten Apollofalter.


Bild in der Galerie

Den gibts bei uns tatsächlich auch. Wenn man weiß wo, sogar in großer Zahl.
Aber die Seltenheit ist, wenn einer sich einmal für ein Foto auf eine Flockenblumen setzt.


Bild in der Galerie

Die schweben den ganzen Vormittag nur die steilen Geröllhalden auf und ab und die wenigen bereits aufgeblühten Flockenblumen interessieren sie scheinbar einmal zumindest Vormittags kaum und Rast machen sie selten und wenn, dann auf einem Stein. Gibt dann für Fotos eher wenig her, ist aber eine perfekte Tarnung.


Bild in der Galerie

Aber auch da hat mir bisher keiner wenigstens alle 4 roten Punkte gezeigt.


LG
Bruno

kiwi05 06.06.2022 22:37

Schön den roten Apollofalter hier zu sehen.:top:
Und ein Foto in der typischen Umgebung hat doch auch seinen Wert.:top:

Zu deiner interessanten Schilderung: Daß sich die Apollofalter lange zieren, bevor sie mal erscheinen und herabsegeln kenne ich vom Moselapollo in den Weinbergen genauso.
Allerdings, wenn sie dann mal auf der Bühne sind, sind sie von den Flockenblumen für eine gute Weile gar nicht mehr wegzubekommen.
Aber sie sind launisch. Warm muss es sein, windig darf es nicht sein.

In diesem Jahr bin ich ja nicht vor Ort, um zu schauen, ob es an der mir bekannten Stelle überhaupt noch einen Moselappolo gibt….es sieht nicht gut aus für sie.

haribee 08.06.2022 20:12

Kleiner Fuchs


Bild in der Galerie

Tobbser 23.06.2022 00:33

Hoi zsamme,

heute konnte ich das schöne Wetter wieder mal für mich nutzen. :)

Eine Runde Taubenschwänzchen:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Dann war die Speicherkarte voll....

Liebe Grüße

Tobias

kiwi05 23.06.2022 09:45

In Ermangelung fast jeglicher Schmetterlinge in meiner momentanen Umgebung freue ich mich über deine schöne Serie, Tobias.
Und ja, auch mit A-Mount kann man Qualität liefern .;)

HaPeKa 23.06.2022 12:35

Hatte gestern diesen Falter im Garten. Kann jemand bestimmen, worum es sich handelt? In der Google Bildersuche bin ich erstaunlicherweise nicht fündig geworden.

Der Falter ist sehr klein, ca. 2cm Flügelspanne.


Bild in der Galerie

turboengine 23.06.2022 12:39

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2244271)
Kann jemand bestimmen, worum es sich handelt?

Purpurroter Zünsler?

https://de.wikipedia.org/wiki/Purpurroter_Z%C3%BCnsler

kiwi05 23.06.2022 12:42

Sieht nach Familie der Spanner aus.
Der purpurfarbene Zwergspanner ist ähnlich….vielleicht hilft es bei der Bestimmung.

Klaus war schneller und wohl auch treffsicherer.;)

turboengine 23.06.2022 12:44

Zitat:

Zitat von Tobbser (Beitrag 2244232)
Eine Runde Taubenschwänzchen:

Ich hatte den Ehrgeiz solche Bilder mit dem 100er Makro zu machen - kaum eine Chance. Die Viecher sind zu schnell und zu unvorhersehbar. Darum habe ich gestern eine 2x Konverter für das 70-200 gekauft und der liegt jetzt schon im Postkasten.
Heute Abend versuche ich es nochmal. Ich habe es übrigens so ziemlich mit Deine Einstellungen versucht: 1/4000, Bl. 8, ISO-Automatik.

Tobbser 23.06.2022 17:39

Danke, Peter, dann drücke ich dir die Daumen für eine zweite Runde Schmetterlinge dieses Jahr.

@Klaus:
Wenn der AF deines 70-200 nicht zu sehr unter dem 2.0TK leidet, ist dass sicher ne gute Investition. Ich habe noch das Minolta 200mm Makro, das auch kein Schnelligkeitsriese ist, aber mit der Begrenzung am Objektiv und der digitalen AF-Begrenzung an den A-Mount Kameras kann man damit auch erfolgreich sein.
Ideal ist aber ein 70/100-400 und genügend Pixel zum croppen.
Sie sind schnell aber nicht unvirhersehbar und um sie vor einem schönen Hintergrund zu erwischen lege ich schonmal im vorausschauend auf eine bestimmte Blume in einem bestimmten Winkel, um dann mit kurzen Bursts zu zuschlagen. Das Problem ist man hat meist nur eine Chance pro Falterindividuum, da sie sich doch tatsächlich jede besuchte Blüte merken :) Die Schlawiner.
Liebe Grüsse und gute Ergebnisse
Tobias


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:45 Uhr.