Nun ... wie lange haben sie gebraucht, bis man die MOVIE-Taste abschalten konnte? Und dann nochmal wie lange, bis man sie nicht nur abschalten, sondern sogar mit einer anderen Funktion belegen konnte? :lol:
Das nächste "Profimodell" wird natürlich wieder die Verriegelung am Moduswahlrad haben. Anscheinend stellen Profis ihre Kamera nur einmal ein und verändern dann während der Sitzung nichts mehr an den Einstellungen. :zuck:
Bei der Problemlösung hilft das jetzt nicht, aber rein zum Verständnis würde ich den Belichtungskorrekturverstellern gerne mal über die Schulter gucken, wie das überhaupt passiert. Bei mir verstellt sich auch nichts, und ich wüsste auch keine Gelegenheit, bei der ich aus Versehen mit genügend großer Kraft da dran käme. Im Gegenteil, meinetwegen könnte es gerne noch etwas leichtgängiger sein.
Die Belichtungskorrektur an der Dynax 7D fand ich ganz clever. Das Rad hat zwar auch eine Sperre, aber die rastet nur in der Nullstellung ein. Um einen Korrekturwert einzustellen, muss man es also nur einmal entriegeln und kann die Stärke der Korrektur dann beliebig anpassen. Und um es auf Null zu stellen, kann man es einfach ohne hinzusehen zurückdrehen, bis es von alleine einschnappt. Das war damals eine Routine-Handbewegung von mir, vor der Aufnahme einmal kurz mit dem Daumen am Korrekturrad zu rütteln, ob es eingerastet ist. Da hab ich das Zurückstellen wenigstens nicht immer wieder mal vergessen :oops:. Außerdem kann man es um 180° drehen und so zwischen Korrekturen in ½- und ⅓-EV-Schritten wechseln.
|