SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Suche Bluetooth Kopfhörer (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=199238)

roberto23 31.08.2021 16:39

Ich möchte auch meinen Senf dazugeben ;)

Durch weitere Angaben hat wus deutlich gemacht, dass - im Sinne eines Kopfhörer-"Profils" - sehr unterschiedliche Anwendungswünsche vorhanden sind.
Nun bin ich ja auch ein Fan von integrativen Lösungen (eierlegende...) :D, musste jedoch gerade auch durch die Fotografiepraxis irgendwann akzeptieren, dass nicht Weniger, sonder Mehr manchmal Mehr ist. Zwei Kameras mit je einem Objektiv, aus unterschiedlichen Systemen mehr Sinn machen kann im Urlaub, als eine Kamera mit einem Zoom oder 2 Objektiven. Undsoweiter.

Je mehr man integrieren möchte, desto enger wird die Wahl, und meiner Meinung nach dann irgendwann auch umso gravierender die zu akzeptierenden Abstriche... Sony´s für Musik (!) wirklich sehr guter Bluetooth-Codec (A2DP oder AVRCP) funktioniert wohl nur wirklich perfekt, wenn beides, also Handy (oder in meinem Fall der Walkman NW-A40) und Kopfhörer (bei mir der WF-1000XM4 in-ear mit Noise Cancelling) vom selben Hersteller sind. Wir haben noch 3 andere BT-Kopfhörer im Haus, einer davon ist vom Klang her für Musik sogar m.E. noch besser (obwohl nur 50 Euro vs. 250 - Zolo Liberty), lässt aber nur seine eigenen Protokolle zu, und kann am Walkman z.B. nicht von der Lautstärke her geregelt werden :crazy:(dafür aber beim Handy...)

Dann kommt auch noch der "Ort" des Geschehens dazu (am Schreibtisch? im Bett? im Flieger? [btw, welche Flieger, heutzutage noch?] oder in der Bahn? für Konferenzen? für Audiobücher mit 92 kbs? für welche Art von Musik? für - ohne Witz! - welche Form der Ohren? für welche Betriebsdauer ohne Neuaufladen zu müssen? falls mit Bügel, welche Kopfform und welche Druckempfindlichkeit?)

Das sind jetzt nur einige Aspekte, jeder der über "hören" nachdenkt, wird die Liste sicher nach Belieben fortsetzen können.

Insofern wäre eigentlich mein Vorschlag, mal den Blick auf (mindestens) 2 unterschiedliche Kopfhörer zu werden. Ein durchschnittliches "Hörprofil" zu erstellen, z.B.
  • 35% der Zeit Musikhören unterwegs mit Noise Cancelling (BT Bügel oder In-Ear mit NC)
  • 20% Musikhören zuhause im Sessel/Bett ohne NC (Bügel oder In-Ear mit Kabel ohne NC)
  • 20% Serien am Tablet schauen ohne NC (BT ohne NC)
  • 20% Konferenzen, telefonieren zuhause ohne NC (BT oder Kabel, Bügel oder In-Ear, mit oder ohne NC)
  • 5% Telefonieren unterwegs (BT mit NC)
jeweils abhängig von den persönlichen Vorlieben.

Dann kann man schauen, was für ein Handy/Walkman Modell man hat, und für Musik dann dazu passend den - je nach Wunsch - In-Ear oder Bügel BT beschaffen. Für mich war es wie gesagt der 1000XM4 von Sony, ich kann aber auch den Vorgänger empfehlen (XM3) der grad auch relativ günstig zu bekommen wäre (150 statt 250). Und für den zweiten Punkt Kommunikation würde ich mir z.B. ein Jabra Set aussuchen, das in verschiedensten Konstellationen langlebig und verlässlich ausreichend gute Quali liefert, ohne durch Ansprüche an schön klingende Jazzmusik belästigt zu werden ;)

Und wenn dann noch 35 Euro für kabelgebundene Musik übrig sind, Koss Porta Pro dazupacken, dann können die anderen einpacken :top:

Für jede Arbeit das richtige Werkzeug, sagen ja die Handwerker. Wieso sollten sich unsere Ohren mit weniger begnügen? :D

Alzberger 31.08.2021 17:04

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2213780)
Inzwischen habe ich ein wenig mehr gelesen, auch diverse Tests auf Kopfhoerer.de und c't. Denen zufolge sieht es mit guten Codecs doch nicht so rosig aus, weil anscheinend das Zusammenspiel zwischen Smartphone, Kopfhörer-App und dem Kopfhörer selbst keineswegs immer problemlos klappt. Selbst mit dem Sony Xperia XA1 Plus ließ sich dem Test auf Kopfhoerer.de zufolge beim WH-1000XM3 LDAC nicht aktivieren, stattdessen kam aptX zum Einsatz, und das auch nur solange der Equalizer in der App nicht zum Einsatz kam. Aktivierte man den wurde auf SBC zurück geschaltet. An anderer Stelle wird aber empfohlen, die Klangregelung zu benützen um den in der Standardeinstellung etwas heftigen Bass zu reduzieren. Keine gute Kombination. Klingt für mich - leider - typisch Sony. Aber irgendwas ist ja immer.

Es gibt zwei hochwertige BT Codecs: LDAC und aptX HD, alle modernen Handys unterstützen diese. Sony WH-1000XM2/3/4 sind eine gute Wahl.

Grüße :)

Porty 31.08.2021 21:54

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2213780)

Inzwischen habe ich ein wenig mehr gelesen, auch diverse Tests auf Kopfhoerer.de und c't. Denen zufolge sieht es mit guten Codecs doch nicht so rosig aus, weil anscheinend das Zusammenspiel zwischen Smartphone, Kopfhörer-App und dem Kopfhörer selbst keineswegs immer problemlos klappt. Selbst mit dem Sony Xperia XA1 Plus ließ sich dem Test auf Kopfhoerer.de zufolge beim WH-1000XM3 LDAC nicht aktivieren, stattdessen kam aptX zum Einsatz, und das auch nur solange der Equalizer in der App nicht zum Einsatz kam. Aktivierte man den wurde auf SBC zurück geschaltet. An anderer Stelle wird aber empfohlen, die Klangregelung zu benützen um den in der Standardeinstellung etwas heftigen Bass zu reduzieren. Keine gute Kombination. Klingt für mich - leider - typisch Sony. Aber irgendwas ist ja immer.


Ich habe den Sony in der 3 er Stufe seit einigen Jahren im Einsatz, hauptsächlich auf Reisen in Flugzeug oder Bahn.
Das Ding ist völlig unproblematisch sowohl an meinen Samsung- Handys als auch an den Samsung- Tabletts, wobei ich zum Anschluss immer die Sony- Software nutze.
Wie man allerdings diesen Kopfhörern eine Basslastigkeit nachsagen kann, ist mir ein Rätsel, ich empfinde den Klang gegenüber meinen AKG´s als eher schlank.
Wenn man dem Kopfhörer etwas nachsagen kann, dann dass er nach 6-7 Stunden zumindest bei mir anfängt unangenehm zu drücken und bei eingeschalteten NC minimal, aber für mich vernehmbar rauscht, solange keine Musik wiedergegeben wird.


Welcher Codec unterstützt wird, ist mir ehrlicherweise egal, so lange das Gerät störungsfrei funktioniert.

averel 31.08.2021 22:21

Zitat:

Zitat von roberto23 (Beitrag 2213859)
...
Für jede Arbeit das richtige Werkzeug, sagen ja die Handwerker. Wieso sollten sich unsere Ohren mit weniger begnügen? :D

:top::top::top:

wus 11.09.2021 17:36

Also es ist dann der Sony WH1000-XM3 geworden. Wir waren im Laden und haben auch den von mir eigentlich präferierten Sennheiser HD 450BT probiert, aber obwohl der als "ohrumschließend" beschrieben wird - was eigentlich bedeutet, dass die Ohren komplett im Innenraum Platz finden sollten - haben dessen Muscheln dafür viel zu wenig Platz.

Ich hoffe meine Tochter kriegt nicht auch das Problem das Andreas D. mit dem WH1000-XM3 hatte. Dem war nach gut einem Jahr einfach die USB Buchse verschmolzen. Und das ist bei Sony dann offensichtlich kein Garantiefall. (Lest den verlinkten Artikel!)

DonFredo 11.09.2021 17:57

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2214836)
......(Lest den verlinkten Artikel!)

Geht nicht.

Der Artikel ist hinter einer Bezahlseite und kann nicht kostenfrei gelesen werden.


Ein vollständiges kopieren/zitieren des Artikels und einbinden im Forum ist zu unterlassen, da sonst eine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Pittisoft 11.09.2021 18:23

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2214836)
Ich hoffe meine Tochter kriegt nicht auch das Problem das Andreas D. mit dem WH1000-XM3 hatte. Dem war nach gut einem Jahr einfach die USB Buchse verschmolzen. Und das ist bei Sony dann offensichtlich kein Garantiefall. (Lest den verlinkten Artikel!)

Genau diesen Artikel als ich ihn gelesen habe wollte ich auch gerade hier posten, wäre aber leider nur für Abonnenten der C´t lesbar.
Ich finde es schon eine Frechheit wie da mit dem Kunden seitens Sony umgegangen wurde, leider steht ja nicht drin wie es schlussendlich ausgegangen ist.:(
Stelle mir gerade die Sony Kameras vor wo kein Ladegerät mitgeliefert wird und dann womöglich sowas mal passiert.
Mein Vertrauen als langjähriger Sony Käufer ist durch diesen C´t Bericht leicht angekratzt......

Ellersiek 19.09.2021 09:31

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 2213784)
Ich habe de 4er und bin rundum zufrieden damit.
Einziges Manko: Du kannst nicht gleichzeitig hören und laden...

Ich wollte das immer schon mal ausprobieren und habe somit einen kleinen workaroud gefunden:
Laden via USB und Audio via Klinkensteckeranschluß hören geht gleichzeitig.
Also kein noice canceling, keine touch-Bedienung oder sonstiges. Reines Audio via dem Kabel über den Klinkensteckeranschluß während der Kopfhörer über den USB-Anschluß geladen wird.
Besser als gar kein Audio beim Laden.

Gruß
Ralf

Ellersiek 19.09.2021 09:41

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2214836)
Also es ist dann der Sony WH1000-XM3 geworden....

Gratulation. Mein 3er war übrigens schneller weg als ich gucken konnte.

Einfach kein Ladegerät von einer Firma verwenden, die sich sonst nur sehr einseitig mit einer Obstsorte beschäftigt.:lol::lol:

Meine Erkenntnis aus dem Fall: Power-USB-Ladegeräte nur für Geräte verwenden, die auch dafür explizit geeignet sind. Das war womöglich hier nicht der Auslöser, aber warum sich unnötig einem Protokoll-Problem zwischen Gerät und Ladegerät aussetzen.
Gilt das schon als EdT?

Lieben Gruß
Ralf

wus 19.09.2021 21:37

Zitat:

Zitat von Ellersiek (Beitrag 2215624)
Mein 3er war übrigens schneller weg als ich gucken konnte.

Wie weg - verloren? Geklaut? Kaputt??


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:38 Uhr.