![]() |
Weiterhelfen kann ich nicht.
Allerdings gab es bei der A700, so weit ich mich erinnere, nix von diesem Datenbank-Gedöns, wie bei den neueren Kameras. Wofür genau diese Datenbank gut ist, weiss ich nicht, aber sie scheint nur kameraintern zu arbeiten, da beim üblichen Auslesen der Fotos auf den Computer keine Datenbankfunktion in Aktion tritt. Allerdings, wenn man händisch vom Computer aus eine Foto-Datei löscht, meldet die Datenbank einen Fehler. Bliebe vielleicht zu testen, ob sich ein kameraintern gelöschtes Foto mit Datenrettungs-SW wiederherstellen lässt, oder ob es für diese Daten, wie nach der kamerainternen Formatierung, kein Zurück mehr gibt - was mir nicht unwahrscheinlich erscheint, wenn die Datenbank-Funktionen anders an den Lese-/Schreiboperationen beteiligt sind, als gewöhliches Lesen/Schreiben von Speichermedien am Computer. |
Zitat:
vielen Dank für den Tipp, aber der Testdisk Download enthält zumindest bei der Mac-Version auch PhotoRec, das ich ja als erstes für die Wiederherstellungsversuche eingesetzt habe, nachdem ich damit in der Vergangenheit von der in der A700 formatierten CF-Karte meine RAW-Dateien ohne Probleme wiederherstellen konnte. Laut Beschreibung ist PhotoRec das richtige Tool, um verlorene Bilder oder Dateien von einer digitalen Kamera oder Festplatte wiederherzustellen. Die Software ist für verschiedene Plattformen verfügbar, sehr leistungsstark und zudem noch kostenlos. Recuva kenne ich nur als eigenständiges Datenrettungsprogramm der Software-Firma Piriform und ist nur für Windows verfügbar. Habe ich aber auch auf einer virtuellen Maschine ohne Erfolg ausprobiert. Nach meinen ganzen Tests kann ich wohl endgültig sagen, daß eine Wiederherstellung von RAW-Dateien von einer in der A99M2 formatierten SD Speicherkarte nicht möglich ist. Habe den Test gestern Abend auch noch mit meiner A77M2 gemacht leider mit dem gleichen Ergebnis. :evil: Trotzdem nochmals vielen Dank an alle, die sich hier an der Diskussion beteiligt haben. Viele Grüße Bruno |
Danke für das Lernen an unser unfreiwilliges "Laborschweinchen" - gepaart mit einem Bedauern über die verlorenen Bilder.
|
Zitat:
Ja, sorry, irgendwie habe ich die beide Recuva und PhotoRec verwechselt.:lol: Das wundert mich, dass Testdisk nichts gefunden hat, in so kurze Zeit kann doch die Kamera nicht die gesammte Karte überschrieben haben. |
Zitat:
Wenn nur ein neuer Verzeichnisbaum erstellt wird, werden die Daten nicht gelöscht oder überschrieben, die Adressen werden einfach als leer bezeichnet, aber nicht mit Daten befüllt. Beim Schnellformatieren wird auch nichts anders gemacht, wie eine neu Struktur angelegt. Wenn man ständig auf der Karte(eigentlich jedem Speichermedium) ständig die Daten überschreiben würde, werden dann diese schneller kaput gehen. Ich probiere an meine A68. |
Zitat:
Bei Speicherchips ist die Speicherzellenbelegung randomisiert. Es wird dann einfach mal "neu gewürfelt". Das betrifft dann auch das Anlegen der neuen Verzeichnisstruktur. Da verweigern die üblichen Wiederherstellungsprograme ihren Dienst wenn Blöcke und Sektoren nur temporär angelegt sind. Ja, es gibt die üblichen Datenrettungsdienste, die dann für teures Geld trotzdem noch was retten können. |
Kleines Update. Ich kann leider auch nur schlechte Nachrichten überbringen. Ich habe gerade in meiner A68 die Karte formatiert und danach konnte ich kein Bild mehr wiederherstellen, auch mit Reclaime. Es sind zwar ein paar Dateien wiederherstellt worden, aber nicht die Bilder. Anscheint überschreibt die Kamera den Bereich, wo die Bilder gespeichert waren, das Formatieren dauert auch jetzt länger. Macht eigentlich kein Sinn, aber es ist halt so.:roll:
Und was haben wir, auch ich, daraus gelernt? Erst alles sichern dann formatieren. Und wenn man die Karte verkaufen will, dann nur in der Kamera formatieren, dann sind die Daten definitiv weg. :lol: |
Zitat:
Danke für Aufklärung!:top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:59 Uhr. |