![]() |
Von Asus gibt es nur Murks. Keine Docking-Station die auch nur 1x 4k unterstützt...
|
Sorry Björn, ich bin bisher von falschen Voraussetzungen ausgegangen, dachte der Eizo hätte - wie mein alter NEC Monitor - 2 USB Upstream-Anschlüsse*.
Jetzt habe ich aber mal das Datenblatt des Eizo angeschaut und gesehen dass der nur einen USB Upstream Anschluss hat. Damit lässt sich mein Vorschlag dann leider nicht realisieren. Da bin ich jetzt leider mit meiner Weisheit am Ende. Du bräuchtest im Prinzip einen KVM Switch mit 2 x 2 Video-Ein- und 2 Video-Ausgängen plus USB, aber da kenne ich mich nicht aus, habe auf Anhieb auch nichts gefunden. * Zum Verständnis: Ich habe meinen NEC so eingestellt, dass die an die USB Downstream angeschlossenen Geräte (bei mir ein Maus- und Tastaturempfänger und ein USB Diascanner) beim Umschalten der Bild-Signalquelle automatisch auch den der jeweiligen Signalquelle zugehörigen USB Upstream einschaltet. Dadurch ist dann der Maus- und Tastaturempfänger immer mit dem Rechner verbunden, dessen Bild ich auf dem NEC sehe. |
Moin!
Macht ja nichts, es erkklärt dann ja, warum ich es nicht geschnallt habe. Ist schon nicht sehr ideal, wie ich es jetzt bei mir habe. Ich muss jetzt drei Kabel umstecken: - USB-C-Kabel zur Docking-Station - HDMI-Kabel zum Eizo - Netzanschluss des Asus-Notebooks Besonders der letzte Punkt nervt richtig, weil ich nämlich nur ein einziges Netzteil habe, und das muss ich dann erstmal an die Steckdose dranstöpseln und Kabel verlegen. Nervt richtig. Warum das Asus-Teil nicht geladen wird, ist mir echt schleierhaft. Das Lenovo-Notebook wird über das gleiche Kabel geladen, es muss also am Asus-Notebook liegen. Und es gibt kaum einen Anlaufpunkt, wo man sich mal speziell zum Asus-Notebook informieren kann. Und den Support kannste direkt vergessen. Das war ja auch der Grund, warum ich mich gegen den ASUS-Monitor entschieden hatte. Hab Bock, mir einen stationären PC zu kaufen, dann muss ich nix mehr stöpseln... Viele Grüße, Björn |
Was ist mit dem Adapter? Der schafft auch nur 30Hz bei 4K, aber für normales Arbeiten reicht ja auch.
|
So, jetzt hat das Drama ein Ende, ich habe eine Dock gefunden, mit der beide Notebooks an beiden Monitoren mit voller Auflösung plus eigenes Display funktionieren. Maus und Tastatur sowie LAN funktionieren auch.
Ich muss jetzt wie gewünscht nur das USB-C-Kabel umstecken. Einziges Manko: Mein ASUS-Notebook wird nicht über das USB-C-Kabel geladen, daher muss ich noch ein Ladekabel anstecken. Warum es über USB-C nicht lädt, ist mir nicht klar, ich werde dazu nochmal ein bisschen recherchieren, vielleicht finde ich ja noch eine Lösung dafür. |
Zitat:
Über USB-C bekommst du wahrscheinlich nicht viel mehr als 90 Watt zur Verfügung gestellt. Das Gerät von Lenovo ist ein energieeffizientes Business-Laptop, während das Gerät von ASUS so ein „Gamingteil“ ist, mit separater 3D-Grafikkarte und 300 Watt Netzteil. In diesem Fall kannste die Stromversorgung über USB-C vergessen. Zitat:
|
Zitat:
Wobei mich ja wundert dass Du überhaupt noch weiter gesucht hast, nachdem Du Dich ja anscheinend für einen stationären PC entschieden hast. Betreibt der dann die gleichen Monitore? Wie schaltest Du da um? |
Zitat:
|
Zitat:
Es ist eine Lenovo ThinkPad Thunderbold 3 Dock Gen 2 / Workstation Dock Gen 2 Type: 40AN (so steht's hinten drauf) die hab ich per USB-C-Kabel am Büro-Notebook (Lenovo T480) bzw. meinem Asus Zenbook Flip 15 UC561UD. Letzteres wird leider nicht über USB-C geladen, was aber sicherlich nicht an der Dock liegt. Ich habe jetzt folgende Konfigurationen: Angeschlossenes Lenovo-Notebook: Eizo EV3285: 4k, 60 Hz Fujitsu-Möhre: 1680 x 1050; 60 Hz Notebook- Display: 1920 x 1080; 60 Hz Angeschlossenes Asus-Notebook: Eizo EV3285: 4k, 60 Hz Fujitsu-Möhre: 1680 x 1050; 60 Hz Notebook- Display: 4k; 60 Hz Den Maus-/Tastatur-Empfänger (ein einziger für beide) hab ich ebenfalls an der Dock angeschlossen, funktioniert bei beiden. Ebenso ein LAN-Kabel, welches direkt an die Fritzbox angeschlossen ist. Einziges Manko: Umstecken bei laufendem Betrieb geht nicht, weil die Maus/Tastatur dann nicht erkannt wird. Ich muss dann den jeweils angeschlossenen Rechner neu starten, damit die Maus/Tastatur erkannt wird. Eine Idee wäre, jeweils einen Empfänger an jedem Notebook anzuschließen, ich hab ja 2 Stück, sollte eigentlich funktionieren. Ist aber nicht so dramatisch, dass ich das jetzt unbedingt ausprobieren muss. Bin zufrieden, und selbst wenn ich demnächst einen stationären PC haben sollte, kann ich den ja dann noch zusätzlich separat über die Grafikkarte an die beiden Monitore anschließen. Viele Grüße, Björn |
Zitat:
Wenn ich das von dem Manko lese bin ich ja echt froh um meinen alten NEC Monitor mit umschaltendem USB Hub. Maus/Tastatur-Empfänger kann ich damit problemlos im laufenden Betrieb umschalten, allerdings habe ich damit aktuell ein ähnliches Problem mit einem kleinen USB Audiointerface, das am Monitor angeschlossen nur mit Stereo oder 5.1 funktioniert, nicht aber mit 7.1, wie es eigentlich sollte (und direkt am Rechner angeschlossen auch tut). Da muss ich mir noch was einfallen lassen :roll: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:10 Uhr. |