SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Prozessorkaufberatung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=196721)

Reisefoto 01.11.2020 15:31

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 2169103)
Die gerade neu vorgestellte Ryzen Generation scheint Intel in allen Bereichen zu schlagen, also nicht nur im Preis und Anzahl der Kerne, sondern auch in der Geschwindigkeit pro Kern.

Schauen wir, wie es aussieht, wenn die entsprechenden Photoshop Benchmarks vorliegen. Bisher (siehe https://www.pugetsystems.com/labs/ar...-3rd-Gen-1759/) konnte ich keinen relevanten Vorsprung sehen, aber dass AMD jetzt auch bei der Taktfrequenz aufholt, habe ich ja explizit geschrieben (dabei habe ich in Gedanken auch die steigende Performance der Kerne gemeint).

Im Moment können wir aber über das sprechen, was tatsächlich schon am Markt verfügbar ist. Das bedeutet für mich, dass man sowohl mit Intel als auch mit AMD sehr gute Systeme aufbauen kann, so dass für mich seit langer Zeit AMD erstmals wieder in Frage käme. Mit der gerade angekündigten Ryzen-Generation wird es zumindest bei den höherwertigen Prozessoren sehr spannend.

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 2169103)
Es gibt übrigens auch Ryzen mit integrierter Grafik. In der Regel ist auch diese Grafik besser als die von Intel. ... Allerdings liefert AMD momentan nur "kleinere" CPUs mit integrierter Grafik oder halt nur an OEM Hersteller.

Die nimmt man aber nicht für einen Photoshop-Rechner.

rudluc 01.11.2020 15:34

Der wahrscheinlich auffälligste Effekt kommt in meinen Augen mit einer ultraschnellen internen NVME SSD zustande.
Gerade, wenn man mit LR oder C1 durch volle Ordner in Miniaturdarstellung scrollt, ist die Lesegeschwindigkeit ätzend, wenn man an dieser Stelle spart. Und eine 2TB NVME SSD ist leider doch noch ziemlich teuer.
Ich weiß nicht, ob das durch mehr Arbeitsspeicher kompensiert werden kann, dann noch eher durch eine höhere Prozessorleistung.

berlac 01.11.2020 15:39

Zitat:

Zitat von Ænema (Beitrag 2169104)
Ist das wirklich so?
Ich komme mit LR schonmal schnell dahin, dass 16GB des Rams in Nutzung sind. Wenn ich Photoshop nebenher offen habe und ggf. noch mit den DXO-Plugins arbeite, sind 30GB und mehr ebenfalls schnell belegt.

Es kommt hier natürlich darauf an, was man nutzt - und vor allem was ggf. gleichzeitig. Wie sieht der Workflow aus? 16GB können reichen - aber es kann auch sehr schnell passieren, dass das nicht mehr der Fall ist - und hätte man dann lieber gleich ein paar Euro mehr für die 32 ausgegeben..
In seinem Budget sollte das definitiv drin sein.

Klar, du hast recht, dass so pauschal zu sagen ist natürlich eben zu pauschal. :cool:

Es kommt zuerst mal auf die Kamera an. Ich habe eine :a:77II, eine :a:7rIV nutzt da gleich mal "etwas" mehr.

Die eingesetzte Software spielt da sicher auch eine Rolle. In meinem Fall findet der "Workflow" meist mit Digikam <-> Rawtherapee <-> Gimp und vielleicht Neatimage statt. Wobei im Zweifelsfall alle Programme gleichzeitig aktiv sind und auch mehrere Bilder mal gleichzeitig geladen sein können. Ich schaue jetzt natürlich nicht ständig auf die Speicherbelegung, ich wollte nur mal interessehalber den Speicher ausreizen, da musste ich schon eine ganze Menge Bilder gleichzeitig öffnen. Da das aktuellste GIMP Bilder nun auch mit 16Bit Farbtiefe pro Kanal bearbeiten kann und ich das bei RAW Bildern auch tue, ist da der Speicherverbrauch gegenüber der Vorversion auch durchaus schon verdoppelt. Also, es spielt schon eine Menge rein. Trotzdem halte ich in den meisten Fällen 16GB für ausreichend. Auch beim Erzeugen von Panoramabildern mittels Hugin habe ich die 16GB nicht geknackt. Wobei ich das noch selten gemacht habe, da ich eigentlich die in der :a:77 integrierte Panoramafunktion bevorzuge bzw. diese für mich ausreichend ist. Aber da Sony diese ja in aktuellen :a:7 Kameras eingespart hat, wollte ich mal sehen, wie so die Alternative ist.

Ænema 01.11.2020 15:44

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2169107)
Gerade, wenn man mit LR oder C1 durch volle Ordner in Miniaturdarstellung scrollt, ist die Lesegeschwindigkeit ätzend, wenn man an dieser Stelle spart. Und eine 2TB NVME SSD ist leider doch noch ziemlich teuer.

Ich bin mir nicht sicher, wie du das meinst aber um das zu ergänzen:
Wenn der Katalog samt Smart-Previews und 1:1- oder Standard-Vorschauen auf der SSD liegt, ist alles in Butter - dann können die richtigen Daten auch auf einer externen HDD liegen. Habe beides getestet und macht keinen Unterschied.
Gerade in der Miniaturdarstellung schaust du dir ja nur die Vorschauen an - da macht es keinen Unterschied, wo die orig. Daten liegen.
Zoomst du in jedes Bild herein, ist auch das durch entsprechend größere Vorschauen zu lösen.

Hat man den Katalog jedoch auf einer internen HDD liegen, dann ..ja, dann ist das wirklich eine Katastrophe :D

berlac 01.11.2020 15:48

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2169107)
Der wahrscheinlich auffälligste Effekt kommt in meinen Augen mit einer ultraschnellen internen NVME SSD zustande.
Gerade, wenn man mit LR oder C1 durch volle Ordner in Miniaturdarstellung scrollt, ist die Lesegeschwindigkeit ätzend, wenn man an dieser Stelle spart. Und eine 2TB NVME SSD ist leider doch noch ziemlich teuer.
Ich weiß nicht, ob das durch mehr Arbeitsspeicher kompensiert werden kann, dann noch eher durch eine höhere Prozessorleistung.

Auch wenn ich meine Bilder in der Regel auf einem NAS habe, sehe ich das auch so. Eine schnelle NVME SSD ist schon etwas feines. 2TB waren mir auch noch zu teuer, außerdem habe ich zur 1TB NVME SSD auch einfach noch meine alte 1TB SATA SSD weiterverwendet.

Wobei ich sagen muss, dass ich jetzt zwischen früher (SATA SSD) und jetzt (NVME SSD) keinen spürbaren Unterschied bei der Vorschau in Digikam festgestellt habe, obwohl die neue SSD etwa fünfmal schneller liest. Dessen DB liegt ja auf der SSD, auch wenn die Bilder auf dem NAS sind. War eigentlich schon immer flott.

HaPeKa 01.11.2020 15:57

Beim Aufbau eines neuen PCs würde ich aber auch berücksichtigen, in welche Richtung Adobe geht. Bisher war die Grafikkarte nicht so wichtig, aber mit der Zunehmenden Nutzung von AI kommt der Karte eine höher Bedeutung zu. Mit den 2021 Versionen von Lightroom Classic und Photoshop wird die Leistung der Grafikkarte besser genutzt und es kann durchaus Sinn machen, eine Grafikkarte mit genügend Speicher (4-6GB) ins System zu integrieren, um die Grafikbeschleunigung voll auszunutzen.

Mir scheint, Lightroom und Photoshop sind mit den neusten Versionen schneller geworden und nutzen die Ressourcen meiner nVidia Quadro Karten besser aus.

Ich denke, die hier verlinkten Tests von Pugetsystems sind nicht mehr aktuell. Bin gespannt, wie die neuen aussehen werden, die sicher in Kürze mit den 2021 Versionen durchgeführt werden.

Ditmar 01.11.2020 16:02

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2169115)
Mir scheint, Lightroom und Photoshop sind mit den neusten Versionen schneller geworden und nutzen die Ressourcen meiner nVidia Quadro Karten besser aus.

So ist es wohl auch.
Und noch eins, meine 64GB Ram werden genutzt, würde wenn das Board es möglich gemacht hätte sogar auf 128 GB gehen.
Das nächste z. Z. X299 Mainbord wird definitiv 124GB haben.
Und was die Grafikkarte angeht nutze ich z. Z. eine GTX980 4GB, auch hier würde ich auf 6-8GB gehen.

Das ganze wird jetzt aber etwas weit weg von dem was der TO möchte, und ich denke der hat jetzt einiges was Er sich durchlesen kann.

Ænema 01.11.2020 16:11

Wir reden aber nach wie vor über ein Budget von rund 500,- €.

Ich habe hier einen iMac mit einer 560X und 4GB Ram stehen sowie einen Mac Mini mit interner 630 UHD Grafikeinheit, welche auf einem i7 sitzt. Ich kann auch nach dem aktuellen Update bei beiden Macs keinen Unterschied feststellen - egal, ob ich die Grafikbeschleunigung an- oder abschalte.
Habe das erst bewusst getestet, weil die Überlegung da war ggf. einen eGPU für den Mac Mini anzuschaffen - das habe ich aber direkt wieder verworfen.
Bis Adobe wirklich signifikante Änderungen vornimmt, die eine Investition in eine Grafikkarte rechtfertigen, vergehen sicher noch einige Updates und Jahre.

Bei 500,- Budget muss man einfach schauen, wie man das größtmögliche rausholt - mit einer zusätzlichen Grafikkarte währen die Prioritäten hier m.E. falsch gesetzt.

Ditmar 01.11.2020 16:29

Zitat:

Zitat von Ænema (Beitrag 2169119)
Wir reden aber nach wie vor über ein Budget von rund 500,- €.

Da habe ich doch Eingangs noch was gezeigt, was im Preisrahmen liegt. ;)

Hier noch ein günstiges Aufrüst-Set.

Ænema 01.11.2020 16:32

Zitat:

Zitat von Ditmar (Beitrag 2169122)
Da habe ich doch Eingangs noch was gezeigt, was im Preisrahmen liegt. ;)

Hier noch ein günstiges Aufrüst-Set.

Das stimmt, das hast du :top:
Ich würde trotzdem einen Intel nehmen, das Geld für die Grafikkarte sparen und in mehr RAM investieren. Wann Adobe seine Software so umprogrammiert, dass sich dieser Invest [in einer Grafikkarte] wirklich lohnt, kann halt niemand vorhersagen. Wenn kein größeres Budget vorhanden ist, würde ich nicht Glaskugel spielen wollen und lieber für das hier&jetzt einkaufen :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:06 Uhr.