![]() |
Zitat:
|
Mit anekdotischer Evidenz kann man auch das Gegenteil beweisen :P
Genau 2 Monate nach Garantieende meines WQHD Monitors ist das interne Netzteil ziemlich spektakulär abgeraucht. Die Suche nach einem Ersatzteil habe ich dann irgendwann aufgegeben und einen neuen Monitor bestellt. Nach langer weiterer Recherche konnte ich dann doch noch eine Netzteilplatine organisieren und das Gerät reparieren. Bei 100,- alleine für das Platinchen wäre das für jemand, der die Reparatur nicht selbst durchführen kann, ein wirtschaftlicher Totalschaden. So freut sich jetzt meine Frau über eine 4K Monitor. Rumliegenden Netzteile sind nervig, aber es gibt elegante Möglichkeiten, diese "verschwinden" zu lassen. |
Zitat:
|
Bzgl. Netzteil. Mir ist eigentlich ein internes Netzteil auch lieber. Aber an meinem 28" Hanns hat nach vielen Jahren erst kürzlich das interne Netzteil seinen Geist aufgegeben, alles andere war noch okay. Aber so etwas repariert heute ja keiner gerne und darum ging er an einen Bastler. Ein anderes Problem ist allerdings die Treiber-Unterstützung, die gab es selbst vom Hersteller für Windows 10 nicht mehr.
|
Wenn es ein Einzelfall war, ist der Hersteller ja uninteressant.
Prinzipiell ist es aber so, dass Monitore im Schnitt deutlich länger genutzt werden, als andere Komponenten, Elkos am stärksten von der Alterung betroffen sind und die dicksten Elkos nun mal im Netzteil verbaut sind. |
Achtung, bei evtl. Nutzung auch als Videomonitor mit HDR/HLG auf die Nits achten.
|
Meine persönlichen Erfahrungen und Meinung als Komentare dazu:
Zitat:
Hans |
Zitat:
Gruß Ralf |
Zitat:
|
Zitat:
Mein Favorit wäre da der Iiyama ProLite X4372UHSU-B1. Wenn Deine Augen so nahe nicht mehr so gerne mögen, und Dein Schreibtisch oder wo auch immer Du Deinen Monitor stehen lässt genügend Abstand zu, dann würde ich einen 50 oder 55 Zöller empfehlen. 50er könnte man ca. 17% weiter weg stellen, also bspw 70 statt 60 cm Augenabstand, einen 55er sogar 30%, also rund 80cm, um die optisch gleiche Größe zu sehen (und die Textskalierung in Windows bei 100% belassen zu können). In der Größenklasse kenne ich mich nicht so gut aus, denke aber dass sowohl Philips 49BDL3050Q oder 55BDL3010Q als auch Sony FWD-49X70G/T oder FWD-55X70G/T ganz gut sein müssten. Die Sonys sind noch etwas heller, können HDR und haben auch noch TV Tuner eingebaut. Ich persönlich arbeite inzwischen meistens vor dem 65-Zöller auf ziemlich genau 1m Abstand, aber das ist nur mein persönlicher Kompromiss mit dem ich Fernsehen und Computerarbeit unter einen Hut bringe, der den Nachteil hat, dass man schon ziemlich nach oben schauen muss, was mit Gleitsichtbrille dann auf Dauer etwas anstrengend werden kann. Zum Glück ist mein Hals noch etwas flexibler als meine Augen :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:14 Uhr. |