![]() |
Offen gesagt wirst wenn es ein Zoom sein soll am Sony SEL24105G *nicht* vorbei kommen. Viele Argumente wurden genannt, so richtig fundierte und objektivierbare (dh belastbare) Tests kenne ich nicht.
Ich habe es selbst und kann es daher empfehlen, 1) weil es relativ klein und leicht ist 2) weil es für ein Zoom ausgezeichnet ist - wenn es ordentlich justiert ist (und das ist auch der Pferdefuss hier: ich habe so einiges erlebt..kein Ruhmesblatt für Sony, wohl aber für Herrn Mayr, der es geschafft hat) 2) weil es schlichtweg zum derzeitigen Straßenpreis konkurrenzlos ist Wie gesagt: die QC von Sony hat bei diesem Objektiv bei mir kläglich versagt, aber nun ist es gut und ich bin sehr zufrieden. Dass ich noch den vollem Preis (€ 1350) und es heute um € 1039,00 bekommst, reduziert mein Bedürfnis bei Sony einzukaufen weiter.... Meine Erfahrungen: klickst Du hier: https://www.sonyuserforum.de/reviews...uct=506&cat=21 Ich bin allerdings sehr genau beim Testen... |
Ich bin oft ausschließlich mit meinem 24-105 und meiner A7III unterwegs und nehme andere Objektive, obwohl ich insgesamt eine ziemlich gute Brennweitenabdeckung habe, gar nicht erst mit. Gerade für Landschaftsfotografie braucht man doch am häufigsten genau diesen Brennweitenbereich, oder nicht?
So habe ich die maximale Qualität bei geringstem Gewicht. :top: |
Ich bin mit dem 16-35/4 sehr zufrieden und habe auch das 24-105. Das sollte für die meisten Fälle reichen. Vielleicht hängt das aber auch von der Kamera ab - ich habe nur 24MP.
Ansonsten wie Oli schrieb auf Festbrennweiten setzen, ggf. durch die Batisse, die auch recht leicht und gut sind - aber nicht günstig. Man könnte damit 18 bis 135 m abdecken. Bei mir geht es festbrennweitenmäßig langfristig allerdings wohl ganz zur 1,8er Reihe (20, 35, 55, 85, 135). |
Zitat:
Meine Frage an dich hat garnichts mit deinem Thema zu tun. Ich betreibe auch die A7 Rii mit einem gebraucht gekauften 16-35 4.0. Nun habe ich bemerkt das ab Blende 9 das Objektiv mächtig pumpt, ca. 1 Sek. fokusiert und die Fotos sind scharf. Verhält es sich genau so bei dir? Firmwareversion beim Objektiv ist 1. Ein User gab den Tipp auf Version 2 upzudaten. Das pumpen des Objektivs stelle ich nur bei der A7RII fest. Bei der A7III pumpt es nicht. Kannst du mir bitte auf meine Fragen Antwortenß Ach ja, das 24-105 habe ich auch. Volle Empfehlung. Gruß Achim |
Zitat:
Ich glaube mich zu erinnern, dass die Kombination A7RII und 16-35mm/4 bei Arbeitsblende fokussiert (ich habe das Objektiv selbst nicht mehr). D.h. Blende 9 ist zu dunkel für den Phasen-AF und es wird nur noch Konstrast AF verwendet, der natürlich viel langsamer, aber exakt, ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Viele heimische Landschaftsfotografen raten mir von den Festbrennweiten ab, sagen aus eigener Erfahrung. Vorallem auf den Bergen (Gipfel etc.) hast nicht immer die Möglichkeit vor oder zurück zu gehen....:-). Wie siehst du das? Kannst du mir folgende Objektive bitte vergleichen. Lt. deinem Profil hast du ja beide. Batis 18mm und Loxia 21mm Batis hat ja Autofokus und das Loxia nicht. Hat das Loxia automatische Blendenverstellung (also vom Fotoapparat aus)? Wäre mir für Zeitraffer über Qdslr wichtig. Wie verhalten sich die beiden bei Sonnensternen? Hab da mal Testfotos gesehen, da war das Loxia besser? Kannst du das generell auch bestätigen? Hier wäre generell die Meinung zu Gegensonneverhalten interessant? Was gibt es sonst zu den beiden zu sagen? Wesentlich bessere (merklich bei Großformatdruck) Qualität als das 24-105 4 bzw. 16-35 4.0? Danke. |
Das 18mm Batis und 21mm Loxia geben sich nichts in Sachen BQ, Koma und Gegenlichtverhalten. Der Sonnenstern ist beim Loxia, für mein Empfinden, einfach schöner/definierter als beim Batis.
Ich habe dir mal einen direkten Vergleich raus gesucht. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Beide Bl. 8 - wie dabei steht. ;)
Edit: Da ich Bl. 16 in der Praxis nicht nutze (ist mir zu viel Beugung) kann ich das nicht sagen. Das Batis habe ich inzwischen auch nicht mehr. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:40 Uhr. |