SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   α6400: deutlich bessere Bildqualität durch Vollformatobjektive? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194605)

skewcrap 01.03.2020 21:36

Ich hatte das 12-24 vor kurzem gegen das 10-18 getestet. Es passt von Grösse / Gewicht noch gut an eine A6500. Ich hatte mich eigentlich gewundert, dass ich im Netz niemanden gefunden hatte, welcher schon das 12-24G an APS-C ausprobiert hat.

Wenn du den Preis nicht scheust, macht sich das 12-24G sicher auch an APS-C gut. Ich persönlich würde es aber nur kaufen, wenn ich die Lichtstärke brauchen würde. Ansonsten würde ich das 10-18 und 18-135 nehmen, gegebenfalls halt mit 2 Bodies um nicht zu wechseln.

nex69 02.03.2020 05:47

Das 12-24 hat wie das 10-18 auch nur f4. An APS-C entspricht das halt 18-36. Das Sigma 18-35 habe ich in den Neunzigern gerne an meiner F90 verwendet :crazy:

PhobosDeimos 03.03.2020 09:30

Zitat:

Zitat von klaramus (Beitrag 2121355)
Auch meine anderen Objektive erscheinen besser - muss ja sein, da die Auflösung umgerechnet auf VF übertragen ja über 50MP entspricht.
K.

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2121358)
Was meinst du genau damit? Die Pixeldichte ist bei APS-C meist grösser als bei Vollformat...

Kann mir einer kurz erklären, wie man die Auflösung von Objektiven an APS-C und VF Kameras berechnet?

Was meint ihr mit "...da die Auflösung umgerechnet auf VF übertragen ja über 50MP entspricht." - Wie soll das gehen?

Wenn ich bei DxO Mark zum Beispiel das 55mm 1.8er Zeiss nehme, dann steht bei denen, dass das an der A7RII eine Schärfe von 40Mpix hat, an der A6000 aber nur 15MPix. Klar, die A7RII hat mehr MP, aber woher kommt dieser große Unterschied?
Wenn ich dann als Vergleich noch das 30mm 1.4er Sigma für APS-C nehme, dann hat das mit einer Auflösung von 16MP die höchste getestete Auflösung aller nativen APS-C Objektive. Bedeutet das jetzt aber, dass das Zeiss mehr als doppelt so scharf ist an VF, bzw. genau so scharf (unscharf) an APS-C ist wie das Sigma?

Oder das 50mm 1.8FE im Vergleich mit dem 50mm 1.8 für APS-C. Hier liegt der Unterschied bei 26MP zu 13MP. Das FE ist doch aber nie im Leben doppelt so scharf wie das APS-C Objektiv. Wie muss ich das verstehen?

Rizzo 03.03.2020 11:58

Gute Frage würde mich auch interessieren...

Butsu 03.03.2020 12:55

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 2121413)
Die eigentliche Frage ist doch schnell beantwortet: alle genannten Objektive funktionieren gut bis sehr gut an der a7R4. Diese hat auf dem APSC Ausschnitt eine höhere Pixeldichte als alle derzeitigen Sony-APSC Kameras.

Verstehe ich nicht - der Pixelpitch ist für 7R4 und z.B. 6400 fast gleich?

screwdriver 03.03.2020 15:00

Zitat:

Zitat von PhobosDeimos (Beitrag 2122453)
Kann mir einer kurz erklären, wie man die Auflösung von Objektiven an APS-C und VF Kameras berechnet?

Der rechnerische Vergleichsmaßstab heisst "Linienpaare/mm".
Und auf den Sensor bezogen hat Kleinbildformat bei gleichem Pixelpitch eben deutlich mehr "Platz" für Linienpaare als APSC.
Die theoretisch maximale Anzahl von Linienpaaren ist durch die Pixelzahl und auch durch die Anordnung der Pixel begrenzt.
So kommt es, dass ein Kleinbildsensor mit derselben Sensortechnologie etwa die 2,2 fache Anzahl an Pixeln hat und dadurch eben auch etwa die 2,2fache Auflösung bei winkelgleicher Abbildung eines Objekts auf dem Sensor.
So ergibt sich auch der Unterschied von 16MP vs
40MP.
Wobei das Objektiv in beiden Fällen nicht das theoretisch vermutete Maximum ausschöpfen konnte.

In beiden Fällen "nur" etwa 2/3 der Pixelzahl des Sensors.
Das nährt allerdings auch meine lang gehegte Vermutung, dass dies auch die "wahre" Auflösung der (CMOS-) Sensoren ist und die Interpolation der Sensordaten mit in der Anzahl unterschiedlichen Farbensensoren verlustbehaftet ist und jede über ca. 67% hinausgehende Bild- Ansicht eine mehr oder weniger gut gelungene Wahrscheinlichkeitsberechnung darstellt, bei S/W- Linien an der Auflösungsgrenze aber versagt.

Was wiederum den Rückschluss zulässt, dass das Objektiv die Auflösung des Sensors in beiden Fällen vollständig bedienen konnte und womöglich noch Reserven hat.

PhobosDeimos 03.03.2020 16:43

Klingt als Antwort sehr gut!

...für Leute, die sich damit auskennen. Ich versteh jetzt genau so viel wie zuvor.

Hast du da auch eventuell eine Erklärung, die auch jemand versteht, der keine Ahnung von "Linienpaaren", "Pixelpitch" und deren Zusammenhang mit den MP auf dem Sensor hat?

Wie kann ein KB Sensor mit z.Bsp. 24 MP 2,2 mal mehr Pixel haben als ein APS-C mit 24 MP?

Ist jetzt also ein VF Objektiv an einer VF Kamera doppelt so scharf (oder mehr) als einer APS-C Kamera, oder nicht? Irgendwie kann ich das gar nicht glauben. Ich habe keine Vollformat Kamera, aber wenn ich mir auf meinem 4K Monitor ein Bild geschossen mit meinem 30mm Sigma an der 6600 ansehe, dann ist das verdammt scharf.

_p_i_ 03.03.2020 17:23

Betrachten wir es mal einfach: Ein APS-C-Sensor hat die Maße 23,5mm*15,6mm. (A6x00), ein Kleinbildsensor hat die Maße 35,8mm*23,8mm (A7 III).

Beide haben 24 Megapixel. Die Pixeldichte (also die Pixel pro Quadratmillimeter) kannst du jetzt über die Flächen ausrechnen. Einfacher ist es jedoch, sie über die Kanten zu bestimmen.
So: die lange Kante hat 6000 Pixel, die kurze 4000.
Damit hast du bei der A6x00: 6000/23,5mm = 255,3 Pixel pro Millimeter
... und bei der A7III: 6000/35,8mm = 167,6 Pixel pro Millimeter.
Da die Pixel annähernd quadratisch sind können wir für die Flächen ausrechnen:
A6x00: (255,3)² = 65.178 Pixel pro Quadratmillimeter, sagen wir 65.000 Px/mm²
A7 III: (167,6)² = 28.090 Pixel pro Quadratmillimeter, also etwa 30.000 Px/mm²

Damit hat die A6x00 genau 2,32 mal mehr Pixel pro Quadratmillimeter als die A7 III.

Ein VF-Objektiv muss an der A7 III also für etwa 30.000 Pixel pro Quadratmillimeter auflösen können um "perfekt" scharf zu sein (die Erklärungen von Screwdriver lassen wir der Einfachheit halber mal außen vor). Ein "mehr" an Auflösung kann die VF-Kamera einfach nicht auswerten, warum sollte man den Mehraufwand dafür also treiben? (Ja, ich weiß, A7 R IV...)

Ein solches Objektiv wird an der A6x00 auch "nur" diese 30.000 Px/mm² liefern, also "im Mittel" zwei Pixel des Sensors beleuchten. Damit hat es nicht die maximal mögliche Schärfe.

Um sowas erkennen zu können musst du allerdings schon übelst pixelpeepen. 8-)

Gruß
pi

screwdriver 03.03.2020 19:49

Zitat:

Zitat von PhobosDeimos (Beitrag 2122534)
"Linienpaaren", "Pixelpitch" und deren Zusammenhang mit den MP auf dem Sensor hat?

Ich versuche es mal, zu erklären.

Die Auflösung von Linienpaare/mm sind eine relativ einfach messbare Geschichte.
Dafür gibt es Testtafeln, die abfotografiert werden.

Pixelpitch ist der Abstand von Pixelmitte zu Pixelmitte auf dem Sensor.

Code:

Wie kann ein KB Sensor mit z.Bsp. 24 MP 2,2 mal mehr Pixel haben als ein APS-C mit 24 MP?
Hat er nicht.

Im fraglichen Beispiel wurde ein 24MP APSC-Sensor mit einem 61MP Kleinbildformat- Sensor verglichen.

Zitat:

Ist jetzt also ein VF Objektiv an einer VF Kamera doppelt so scharf (oder mehr) als einer APS-C Kamera, oder nicht?
Nicht, wenn beide Sensoren dieselbe Pixelzahl haben und sich die gleiche Verarbeitungselektronik dahinter steckt.

Für dieselbe Darstellungsqualität braucht der größere Kleinbildformat- Sensor, mit derselben [I]Pixelzahl[/I ] wie ein APSC- Sensor, ein weniger hochwertiges Objektiv mit um ca. 1Blendenstufe geringerer Lichtstärke.

Da gerade ältere Objektive für Kleinbildformat (auch zur Margenmaximierung) nur "so gut wie nötig" produziert wurden, können viele alte Objektive die Anforderungen aktueller hochauflösender Sensoren nicht mehr bedienen.

Da Objektive aber "in der Mitte" oft eine bessere Abbildungsleistung haben als am Rand (der sog. "Sweet Spot"), profitieren die APSC- Sensoren mit höherer Pixeldichte davon.

Ich gebe zu, dass das ein ziemlich komplexes Thema ist. Und ich habe auch selber mehr als 3 Wochen gebraucht, um das alles zu erfassen.

Es ist also ganz normal, wenn du nicht auf Anhieb durch die Materie durchsteigst. ;)

Es ist vor allem wichtig, vielen verschiedenen Auflösungen von Sensoren nicht durcheinander zu würfeln und nur das zu Vergleichen, was vergleichbar ist.

aidualk 03.03.2020 20:21

Zitat:

Zitat von PhobosDeimos (Beitrag 2122453)
Wenn ich bei DxO Mark zum Beispiel das 55mm 1.8er Zeiss nehme, dann steht bei denen, dass das an der A7RII eine Schärfe von 40Mpix hat, an der A6000 aber nur 15MPix. Klar, die A7RII hat mehr MP, aber woher kommt dieser große Unterschied?

An der A7RII sind das mit dem 55er rechnerisch über 95% Auflösung, was extrem gut ist.
Der überproportional hohe Rückgang an der A6000 liegt mit Sicherheit am AA-Filter. Ich bin überzeugt, hätte die A6000 keinen, würde die gemessene Auflösung bestimmt um die 20MP liegen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr.