SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bilderrahmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=15)
-   -   Carl von Stahl Haus (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194582)

perser 26.02.2020 13:10

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2121236)
Meine Überlegung wäre, dort zu Abend zu essen, dann in der Dämmerung auf den Schneibstein hoch - und morgens zum Frühstück wieder unten sein. Die Nächte sind im Sommer ja nur kurz und die Milchstraße steht ideal von ca. 00:00 Uhr bis 02:30 Uhr. Und der Blick vom Schneibstein nach Süden ist perfekt. :crazy:

Nachts auf dem Schneibstein, das klingt spannend! Wird es da (in immerhin 2276 m Höhe) nicht auch im Sommer arg kalt? Ich verstehe da schon Deine Frau... :) Nimmst Du da wenigstens ein kleines Zelt und Decken mit?

aidualk 26.02.2020 20:12

Wie geschrieben, das ist bis jetzt nur eine theoretische Überlegung. ;)
Aber wenn, nein, im Sommer würde ich für ein Zelt oder Decke auf kein Objektiv oder ein zweites kleines Stativ verzichten wollen. :cool: Und soo lange sind die Sommernächte dann auch nicht. Eine kleine Matte und gute Jacke sollte ausreichen, sich mal etwas auszuruhen. Ist ja keine Winternacht in Norwegen. ;)

TONI_B 26.02.2020 22:47

Mach das auf jeden Fall!
Ich habe schon einige Nächte in den Bergen verbracht und die Erlebnisse waren immer unglaublich! Vielleicht ein kleiner Tipp: ich habe immer ein kleines 1-Hilfe-Paket mit (bin ich als Schilehrer gewohnt) und die darin befindliche Rettungsdecke wärmt unheimlich gut und wiegt kaum etwas.

Aber was erzähl ich einem Polarlicht-Profi...:cool:;):top:

hpike 27.02.2020 01:04

Meinst du diese goldenen Foliendecken Toni? Guter Tip wenn das wirklich so gut hilft. Man sieht die ja ab und zu im TV und ich hab mich schon öfters gefragt, ob das wirklich was bringt. :top:

MonsieurCB 27.02.2020 01:47

Ich stamme aus Berchtesgaden, war beim Alpenverein und der Bergwacht .. und kann euch versichern: JA, diese Decken schützen .. nur sind sie leider dermaßen laut, dass man kein Auge zumacht .. und ohne eine (besser zwei) Isomatte(n) geht's auch nicht .
Aber der Schneibsteingipfel ist mit seinem 360°-Panorama wirklich genial ...

Harry Hirsch 27.02.2020 08:37

Interessanter Thread.
Ja, das Haus steht auch auf meiner Liste. Auch, weil es im Winter geöffnet ist. Soll ja eine gute Schneeschuhgegend sein. Eigentlich wollten letztes We hin, hat sich aber was anderes dazwischengemogelt.

Deine Bilder haben meine Lust auf jeden Fall nochmal gesteigert. Sehr schöne Gegend!

Und eine Nacht auf dem Gipfe hätte auch mal was. War ich bisher zu feige für....(also wegen der Kälte. Nicht wegen der Gipfelgespenster ;))

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2121365)
Aber wenn, nein, im Sommer würde ich für ein Zelt oder Decke auf kein Objektiv oder ein zweites kleines Stativ verzichten wollen. :cool: Und soo lange sind die Sommernächte dann auch nicht. Eine kleine Matte und gute Jacke sollte ausreichen, sich mal etwas auszuruhen. Ist ja keine Winternacht in Norwegen. ;)

:lol: du bist doch echt hartnäckig! Hast du eigentlich eine Standheizung eingebaut?

aidualk 27.02.2020 08:58

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 2121437)
:lol: du bist doch echt hartnäckig! Hast du eigentlich eine Standheizung eingebaut?

:lol: Wir haben vor 2 Jahren 2x eine Nacht in der Schweiz auf 2200m und 2400m (Grimsel- und Nufenenpass) verbracht. Im Sommer überhaupt kein Problem. Die Nacht am Roque/La Palma auf 2300m war deutlich kälter. Man geht ja auch nur bei stabilem Wetter (um fotografieren zu können) und es sind ja auch nur ein paar wenige Stunden richtig dunkel in unseren Breiten. Ich sehe da im Sommer kein Problem. Die Nächte im Winter in Nord-Norwegen und Finnland sind da wirklich ein anderes Niveau. ;)

Ich sehe das Hauptproblem darin: Es muss in einer Neumondwoche rechtzeitig ein stabiles Wetter erkannt werden (da habe ich leider schon öfter Fehleinschätzungen erleben müssen) und dann die (für uns) doch weite Anfahrt. Da muss kurzfristig Urlaub möglich sein, was leider auch nicht immer geht.

perser 27.02.2020 09:49

Im aktuellen "NaturFoto"-Magazin (März 2020) steht übrigens ein ganz interessanter Beitrag über die Milchstraßen-Fotografie inkl. vieler Hintergrund-Infos zur Belichtung etc.
Denke, das lohnt sich für Nachahmer!

aidualk 18.03.2020 15:53

Wir kamen am 18. Februar erst Nachmittags am Carl-von-Stahl Haus an, weil wir es nicht eilig hatten und ohnehin dort übernachten wollten.
An dem Tag war schon ein Kamerateam von 'Servus TV', Hoagascht mit Christina Ömmer, vor Ort. Als wir ankamen hatten sie schon ca. 2/3 abgedreht. Sie waren mit Tourenski unterwegs, :top: und drehten einen Bericht, der sich 'Grenzgeschichten' nennt. Das Haus steht direkt an der Grenze zwischen Salzburg und Bayern und der alte Hüttenwirt, der fast 40 Jahre dort war, hat einiges zu erzählen. ;)

Ausgestrahlt wird der Hoagascht am kommenden Sonntag, 22. März um 19:45 Uhr bei Servus TV.


Bild in der Galerie

Das Kamera Team von Servus TV - sie filmen gerade das Haus. Ich habe das Foto von dem markierten Fenster aus gemacht. Ob ich im Bericht zu sehen sein werde, weiß ich allerdings nicht. ;)


Bild in der Galerie


P.S.: Ich erinnere am Sonntag noch mal an den Sendetermin - ein wenig Abwechslung in diesen Tagen.

TONI_B 19.03.2020 11:09

Muss ich mir unbedingt anschauen! :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:34 Uhr.