![]() |
Ich mache immer 2 Messungen!
|
Zitat:
Gilt aber nur für D. In Ö sieht es schon wieder anders aus https://de.wikipedia.org/wiki/Messschieber |
Egal wie das Ding heißt.
Ein einfacher Messschieber kostet gerade mal 15 Euro und so ein Teil braucht man, so man bastelt ständig. Meine Bohrer suche ich alle damit aus, denn die Zahlen darauf kann man oft nur mit Lupe lesen. Wenn ich dann wie hier richtig erwähnt, die Messarme mit Tesa beklebe, damit es kein Kurzschluss gibt, ist es egal wie dick das Band ist. Man schiebt die Lehre auf NULL zusammen, dann betätigt man den Nullsteller der Lehre und schon ist das Messergebnis genau das, was ich messen will. Grundsätzlich sollte man ein digitalen Messschieber immer zuerst Nullen. Nur so stimmt auch das Ergebnis auch genau. Und Wichtig, nicht vergessen das Teil aus zu stellen, wenn man mit Messen fertig ist. Sonst sind beim nächsten Messversuch die Batterien leer. :lol: Gruß Wolfgang |
Wusste gar nicht das die Dinger derart günstig sind. Für so ein Präzisionswerkzeug inklusive digitaler Messeinheit finde ich das erstaunlich günstig. :shock: Hätte wohl gedacht das die wesentlich teurer wären.
|
China machts möglich :crazy:
|
Ja anscheinend. Schon irgendwie unglaublich, wie die das so günstig produzieren können.
|
Zitat:
:? |
Zitat:
|
Wie sagte schon der betagte Elektriker, wer viel misst, misst Mist. Egal mit Messlehre oder Schiebfühler :lol:
|
1932 (Brockhaus) Schiebelehre --> Schublehre
1970 (Meyers, Technik-Lexikon) Schieblehre --> svw --> Meßschieber 1991 (Brockhaus) Meßschieber, die --> Schieblehre 2015 (Duden) Schieblehre veraltet für Messschieber |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr. |