SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α99: Batteriegriff der 77er (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=193169)

hpike 09.01.2020 16:22

Zitat:

Zitat von jrunge (Beitrag 2112985)
Genau diesen Zustand meine ich, der VG-C77AM ist in sich instabil.

Ne, das sehe ich nicht so. Das ist schon die Verbindung, von Schnellwechselplatte zum Stativ und zur Kamera bzw. zum Batteriegrip. Der Grip selber zur Kamera, da ist nichts instabil. Da verwindet nichts, da ist alles fest. Das Übel sind die in der Regel kleinen Schnellwechselplatten. Da ist die Auflage einfach sehr klein, man bräuchte eine längere, die man nicht nur an einer Stelle der Kamera festschrauben könnte, sondern mindestens an 2 Stellen. Das würde die Geschichte deutlich stabiler machen. Der Grip mit der Kamera ist stabil genug denke ich.

Windbreaker 09.01.2020 17:09

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 2112989)
Das Übel sind die in der Regel kleinen Schnellwechselplatten. Da ist die Auflage einfach sehr klein, man bräuchte eine längere......

Eine längere Platte mit zwei Befestigungspunkten würde auch wenig helfen. Die Schraubenaufnahme ist leider nicht mittig im flachen Teil des Handgriffs platziert. Dadurch hängt die älfte der Platte (egal wie lang) IMMER in der Luft.
Das sorgt dafür, dass die Auflagefläche der Stativplatte zu gering ist und deshalb wackelanfällig bleibt.

hpike 09.01.2020 17:35

Ja das ist schon klar, ich meinte natürlich auch das die Schrauben in Schiene und Kamera oder Grip gleichmäßig verteilt sind. Links und rechts und nicht mittig. Also so das zwei Schrauben gleichzeitig angezogen werden können. Also eine Schiene mit 2 Schrauben jeweils am drittel der Schiene links und rechts und eine Aufnahme für die Schrauben, also Gewinde in der Kamera, ebenfalls links und rechts im Gehäuse. Egal ob jetzt Grip oder Kamera.

jrunge 09.01.2020 17:47

Zitat:

Zitat von Windbreaker (Beitrag 2112996)
...Das sorgt dafür, dass die Auflagefläche der Stativplatte zu gering ist und deshalb wackelanfällig bleibt.

Unter meinem VG befindet sich vollflächig die passende RRS-Platte BC77 für Sony VG, diese hat am Ende eine Führung, die den VG an den Rundungen stabilisiert, da wackelt nix.
Die Bewegung der gesamten Konstruktion Objektiv-Kamera-Griff-Stativkopf erfolgt durch die Instabilität im Griffgehäuse, d.h. das Material (Kunststoff) ist ist nicht starr genug und gibt nach.
Der Effekt tritt beim VG (Metall) der Alpha 700 nicht auf, allerdings kann man den auch als Hammer zum Nagel in die Wand schlagen missbrauchen. :crazy:

perot 30.01.2020 22:49

Zitat:

Zitat von tempus fugit (Beitrag 2096579)
Ich hab dort mal vor einigen Monaten angemerkt, dass dies falsch sei, aber ich wurde ignoriert :/

Ihr müsst so etwas nicht anmerken, sondern korrigieren. Kann jedermann tun. Hab' ich gerade gemacht. Muss aber noch "gesichtet" werden. :roll:

Übrigens ist die Diskussionsseite zur A99II leer. :shock: Frag' ich mich also, wo Du das angemerkt hast ...

PS.: Ich glaube, ich habe es gefunden, jedenfalls wenn es der Edit vom 10. Juli '19 war. Dort steht:
Zitat:

<!-- Eine Anmerkung. Der Vertikalgriff der alpha 77 blockiert in der Tat den internen Akku der alpha 99 II. Ich wollte jetzt nicht den text bearbeiten, da ich nicht weiß, ob ich das überhaupt darf, daher die Anmerkung -->
Damit ist es klar: Du hast einen (in der normalen Darstellung unsichtbaren) Kommentar in den Text geschrieben. Damit befasst sich niemand, der fliegt einfach wieder raus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:52 Uhr.