SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Sigma 1,4/105mm (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=192879)

usch 11.10.2019 14:01

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 2093485)
knapp 9% Transmissionsverlust.

Das ergäbe bei gleichem ISO-Wert eine 10% längere Belichtungszeit bzw. bei gleicher Belichtungszeit den Unterschied zwischen z.B. ISO 100 und ISO 110. Ich denke, das ist noch im Rahmen.

*thomasD* 11.10.2019 14:59

Jede gute Linse hat doch mindestens 8 Linsen. Man muss die 10% dazu in Relation sehen, nicht absolut. Allerdings sind die 0,5% Lichtverlust je Fläche sehr optimistisch. Die Zeiss T* Vergütung hat bei 6 Linen / 12 Flächen eine Transmission von gut 90%. Das Sigma dürfte mindestens 20% Lichtverlust haben, eher etwas mehr.

TONI_B 11.10.2019 15:49

Ohne genauere Angaben vom Hersteller oder ohne gute Messungen kann man nicht wirklich viel dazu sagen, aber heutzutage sind solche Verluste kein Problem mehr.

Und T*-Vergütung ist sicher gut, aber die kochen auch nur mit Wasser...:lol:

*thomasD* 11.10.2019 20:34

War ja nur ein Beispiel ;)
Den Vergleich deiner Objektive untereinander kannst du schon machen.

TONI_B 06.11.2019 06:33

Was dieses Objektiv in der Astrofotografie leisten kann, sieht man an diesem Beispiel:

Bild in der Galerie

Es wurde mit der A7mod, dem Sigma 1,4/105mm bei f/2 und einem Schmalbandfilter, der nur die H-Alpha-Linie (HWB=12nm) durchlässt, bei ISO1600 50x4min belichtet, wobei die Bedingungen nicht gut waren durch Dunst und schlechte Durchsicht.

Die feinen Strukturen in der Bildmitte gehören zum sog. Spaghetti-Nebel, einem äußerst schwachen Nebel, der ohne Filter kaum zu fotografieren ist. Ja, vielleicht im Hochgebirge mit 10 Stunden Belichtungszeit...:lol:

Nachdem ich jetzt schon einige Nächte mit dem 1,4/105mm geübt habe, geht das Fokussieren auch ohne Testaufnahmen sehr gut - zumindest bei f/2 oder f/2,8. Bei f/1,4 bin ich mir nie ganz sicher, ob es wirklich perfekt passt. Zudem ist die Abbildung in den Ecken zwar sehr gut für f/1,4, aber bei f/2,8 sind die Ecken auch bei FF tadellos für die Astrofotografie. Es ist ja auch das erste AF-Objektiv, das ich für die Astrofotografie einsetze. Daher war ich überrascht, dass im Sucher eine Entfernungsskala bei der A7 eingeblendet wird...:shock: Kannte ich so von meiner A700 und A77 nicht! Was ich nicht geglaubt hätte: man kann diese Skala sogar zu Fokussieren verwenden! Über Testaufnahmen und Scharfstellen mit Hilfe einer sog. Bahtinovmaske bzw. an einem hellen Stern mit Sucherlupe hat sich herausgestellt, dass die Bilder am besten werden, wenn die Skala "25m" anzeigt. :cool:

Übrigens noch ein kleiner Trick zum Scharfstellen über das Display: Sucherlupe auf höchster Stellung und dann noch das Bild eines Sterns mit einer optischen Lupe vergrößern! Bis vor ein paar Tagen hatte ich dazu eine einfache Lupe (Bikonvexlinse mit 60mm Durchmesser und einer Brennweite von ca. 160mm) verwendet. Jetzt habe ich mir einen Achromat (Nahlinse mit +10Dioptrien, also 100mm Brennweite) zugelegt. Mit dem ist das Scharfstellen noch viel einfacher, weil die Abbildung wesentlich besser ist.

aidualk 06.11.2019 06:53

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2098292)
Übrigens noch ein kleiner Trick zum Scharfstellen über das Display: Sucherlupe auf höchster Stellung und dann noch das Bild eines Sterns mit einer optischen Lupe vergrößern! Bis vor ein paar Tagen hatte ich dazu eine einfache Lupe (Bikonvexlinse mit 60mm Durchmesser und einer Brennweite von ca. 160mm) verwendet. Jetzt habe ich mir einen Achromat (Nahlinse mit +10Dioptrien, also 100mm Brennweite) zugelegt. Mit dem ist das Scharfstellen noch viel einfacher, weil die Abbildung wesentlich besser ist.

Reicht denn die Auflösung des Monitors dafür überhaupt aus?
Ich nutze zum fokussieren auch die höchste Stufe der Vergrößerung, mach das aber über den Sucher (weil ich da meine persönliche Dioptrien noch drin habe und die Auflösung höher ist) und nutze gleichzeitig das peaking. Bei max. Färbung ist der Stern auch max. scharf, bzw manche Objektive haben auch so deutliche LoCAs, dass ich danach richten kann. :shock: ;)


Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2098292)
... hat sich herausgestellt, dass die Bilder am besten werden, wenn die Skala "25m" anzeigt. :cool:

Du hast jetzt aber nicht gedacht, die Anzeige würde auch Lj anzeigen...? :crazy: :lol:

TONI_B 06.11.2019 07:36

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2098299)
Reicht denn die Auflösung des Monitors dafür überhaupt aus?

Durchaus! Mit der Lupe werden dann für mich erst die Pixel des Suchers wirklich sichtbar und damit habe ich dann die maximale Auflösung.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2098299)
Ich nutze zum fokussieren auch die höchste Stufe der Vergrößerung, mach das aber über den Sucher (weil ich da meine persönliche Dioptrien noch drin habe und die Auflösung höher ist) und nutze gleichzeitig das peaking. Bei max. Färbung ist der Stern auch max. scharf, bzw manche Objektive haben auch so deutliche LoCAs, dass ich danach richten kann. :shock: ;)

Sucher geht bei mir oft nicht, speziell dann nicht, wenn die Objekte hoch am Himmel sind (und das ist fast immer der Fall!), denn dann komme ich nicht mehr zum Sucher ohne dass ich mir schwere Verletzungen zufüge...:lol:

Peaking mag ich gar nicht, weil es den Stern überstrahlt und für mein Gefühl auch zu ungenau ist. Das mit dem LoCa funktioniert wirklich sehr gut. Das 1,4/105 hat aber nur sehr gering ausgeprägte LoCa und das Samyang 2/135 gar keine.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2098299)
Du hast jetzt aber nicht gedacht, die Anzeige würde auch Lj anzeigen...? :crazy: :lol:

Eigentlich schon...:lol::top:

aidualk 07.11.2019 10:30

Das peaking nehme ich auch nur in Verbindung mit der max. (200%) Vergrößerung im Sucher. Ansonsten ist es mir auch nicht genau genug.

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2098304)
Sucher geht bei mir oft nicht, speziell dann nicht, wenn die Objekte hoch am Himmel sind (und das ist fast immer der Fall!), denn dann komme ich nicht mehr zum Sucher ohne dass ich mir schwere Verletzungen zufüge...:lol:

Ich suche mir immer einen hellen Stern in Horizontnähe, damit ich bequem durch den Sucher schauen kann, und schwenke dann. :oops:
Auf einen möglichen Entfernungsunterschied von ein paar Lichtjahren kommt es mir dabei nicht wirklich an. :lol:

*thomasD* 08.11.2019 21:06

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2098304)
Sucher geht bei mir oft nicht, speziell dann nicht, wenn die Objekte hoch am Himmel sind (und das ist fast immer der Fall!), denn dann komme ich nicht mehr zum Sucher ohne dass ich mir schwere Verletzungen zufüge...:lol:

Schon mal an den guten alten Winkelsucher von Minolta gedacht? Der passt meines Wissens noch an die Sonys und hat eingebaute 2x-Vergrößerung :top:

Muss mal sehen ob ich den noch habe :doh:

TONI_B 09.11.2019 08:17

Ja, habe ich schon versucht! War aber nicht so wirklich viel besser.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:44 Uhr.