![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Jedenfalls herzlich Willkommen hier im Forum und viel Spaß. |
Zitat:
|
Zitat:
zur Info ich habe das Blitzfoto, also die 2. Ebene ebenfalls etwas bearbeitet und unten weich mit einer Maske versehen. Es sollte ja so aussehen, als wenn der Blitz in die Hohenzollernbrücke einschlägt. Ich sehe, viele hier kommen von Canon und verwenden auch die Canon Objektive, werde mit der Zeit vermutlich auf Sony Objektive wechsen. Grüße aus Köln |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Ein typisches Beispiel für den Moment während eines Konzertes, wenn du nicht weißt, was als nächstes passiert. Ich experimentierte mit der Zeit, um Bewegungen jenseits des "schnöden" Einfrierens festzuhalten und da sprang sie einfach so in die Luft ;) Aufnahmedaten: F/5.6, 1/80 Belichtungszeit, ISO 1.250, Brennweite 70mm |
Tom, da hast du dir ein interessantes Monatsthema ausgedacht.:top: Ich spiele recht gern mit „Doppelbelichtungen“. Früher, zu analogen Zeiten war die Komposition in der Kamera recht schwierig. Man könnte sich ja das erste Motiv nicht mehr anzeigen lassen. Im Fotolabor war es einfacher, wenn man die Belichtungszeiten für die Doppelbelichtung raus hätte. Einfacher ist es heute mit PS. Einfach zwei Fotos übereinander gelegt und einen passenden Verrechnungsmodi finden. Eventuell nich die Deckkraft verändern. Hier mal was aus der Kiste. Ein Foto aus dem Museum der bildenden Künste (die Damen) und eins aus dem Grassi Museum in Leipzig. Menschen begegnen Kunst. Aus zwei mach eins.
![]() → Bild in der Galerie |
|
Über diese Doppelbelichtung (Juli 1938) bin ich beim Digitalisieren gestolpert.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Das ist das einzige Merkmal, an dem man eine Doppelbelichtung erkennt - die springende Sängerin. Interessant allemal. |
Zitat:
Hier mal ganz anders als gewohnt mit dem Mittel der Doppelbelichtung dargestellt. Aber nicht weniger gelungen. Kreativ und gut gemacht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:34 Uhr. |