SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Zeiss Otus 100 f1.1,4 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190658)

twolf 17.04.2019 11:38

Zitat:

Zitat von laurel (Beitrag 2059414)
Mit Autofokus wären die Otuse doppelt erfolgreich.

Und Erheblich Teurer und Komplex, Also Gnadenlose Auflösung und Kontrast, und das zu einen Konkurenzfähicgen Preis.

Und die Objektive sind ganz sicher Hoch profitable!

laurel 17.04.2019 12:18

Die neuen Sony und Sigma Objektive haben eine höhere mögliche Auflösung als das 55 er und 85er Otus.
Das 105er sigma art f1.1,4 knackt die Otuse .
Wie gut das 100er Otus sein wird , werden wir sehen.
Bis jetzt konnten sich die Otus nur bei Offenblende absetzen.

HaPeKa 17.04.2019 12:19

... und sie tragen zweifellos viel zum guten Ruf und Image von Zeiss bei und gelten bei vielen zum Non Plus Ultra ...

turboengine 17.04.2019 17:09

Zitat:

Zitat von laurel (Beitrag 2059446)
Das 105er sigma art f1.1,4 knackt die Otuse .

Otus heisst Waldeule auf Latein und ist O-Deklination. Die korrekte Mehrzahl wäre demnach „Oti“.

Ok, geschenkt. :D:crazy:

Bei diesen Optiken kommt es nicht auf MTF Rekorde an sondern auf kompromisslose Bildqualität bei Offenblende. Daher sind diese Objektive apochromatisch korrigiert und haben eine „entspannte“ Korrektion. Diese verwendet mehr und grössere Linsen als unbedingt notwendig und verzichtet auf AF und Stabilisierung.
Das Ergebnis ist ein überragendes Bokeh und ein zarter Übergang von Schärfe zu Unschärfe.

Frank kann das sicher noch besser erklären. Aber das sind die Unterschiede die ich z.B. im direkten Vergleich zwischen Otus 55 und meinem Sigma 50 ausgemacht habe. In der Schärfe ähnlich, Sigma im Zentrum vielleicht sogar noch einen Tick schärfer, aber die „Anmutung“ des Bilds ist beim Otus angenehmer und es hat weniger Farben im Bokeh.

matti62 17.04.2019 19:41

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2059387)
Warum zerbrecht Ihr Euch den Kopf von Zeiss?
Die werden schon wissen was sie tun. Schliesslich ist das nicht das erste Otus-Objektiv. Wenn es sich nicht lohnte, hätten sie die Serie wohl schon nach Erscheinen des 85ers eingestellt.

Durch die Computersimulation ist die Entwicklung dramatisch effizienter als früher geworden und eine Fertigung in Kleinserie sollte bei dem Preis drin sein.

Nikon hat mit seinem 1.4/105 da wohl einen Trend gesetzt und die Fremdhersteller Sigma und Zeiss wollen da nicht zurückstehen.

das war nur eine Feststellung und kein Kopfzerbrechen ob die damit Gewinn machen oder nicht. Ich kaufe es ja nicht, damit Zeiss am Leben bleibt:D :D.

DMU machts schneller, ein PMU vielleicht auch, aber du brauchst eine Entwicklungsmannschaft dazu und Zeiss Mannschaft ist nicht mehr groß...

chkorr 17.04.2019 20:24

Zitat:

Zitat von laurel (Beitrag 2059414)
Mit Autofokus wären die Otuse doppelt erfolgreich.

Weltfremd...

Stealth 19.04.2019 10:23

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2059387)
Nikon hat mit seinem 1.4/105 da wohl einen Trend gesetzt und die Fremdhersteller Sigma und Zeiss wollen da nicht zurückstehen.

Du hast vollkommen Recht:
- gute Auflösung in den Ecken ab f5.6
- Bokeh fringing bis f2.8
- Kunststoffgehäuse
- kein Stabilisator
- manueller Fokus zu steil übersetzt (100°)
- Streulichtblende zu knapp geschnitten
- Made in China
- Unsichere Zukunft des Mounts

diese Eigenschaften sind für 2300€ anderswo nicht zu haben!
Ein Spitzenprodukt des Hauses...

laurel 19.04.2019 13:43

Deshalb das Sigma kaufen

whz 19.04.2019 18:16

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2059478)
Otus heisst Waldeule auf Latein und ist O-Deklination. Die korrekte Mehrzahl wäre demnach „Oti“.

...

:top::top::top:

dinadan 19.04.2019 19:07

Zitat:

Zitat von laurel (Beitrag 2059446)
Bis jetzt konnten sich die Otus nur bei Offenblende absetzen.

Echt jetzt? Bei F8 ist mein MfT-Glas ziemlich scharf.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr.