![]() |
Hallo Rainer!
Hast du dir auch Mal die Sony RX10M3 oder RX10M4 angesehen? |
Zitat:
Zitat:
Nun gibt es bei :a:6500 verbesserten Bildstabilisator in der Kamera, bei der ca. 2 Jahre neueren :a:6400 keinen - dafür aber für beide E-Typen die OSS-Objektive, deren Wirkung ICH nicht einschätzen kann. Und insbesondere dafür suche ich hier Hilfe. |
Zitat:
|
Ich mache auch ausschließlich Tier und Naturfotografie. Ich bin da voll bei Ingo. Eine Kamera ohne IBIS, Stabi oder wie immer man das auch nennen will, käme mir von Sony nicht mehr ins Haus bzw. den Rucksack. 600mm Freihand ohne Stabi mag gehen, aber macht für mich keinen Sinn. Minimale Unschärfen kann man mit Software evtl. noch einigermaßen korrigieren, verwackelte Bilder, bleiben verwackelte Bilder. Da ist die Maus tot.
|
Zitat:
Zeiss Optik, Lichtstärke f4,0 bei vergleichsweise 600 mm Brennweite. Was würde so etwas sonst kosten und wiegen :shock::D |
Zitat:
Die 6400 ist ja als Nachfolger der 6300 eingestuft. Und die 6300 hat auch keinen IBIS. Das muss man nicht verstehen aber das scheint halt Sonys Produktpolitik zu sein. Dafür ist der AF ja der Hammer. Und es gibt sicher auch einen Nachfolger der 6500 mit IBIS. Fragt sich nur wann. |
Zitat:
|
bei Landschafts- und Architekturfotografie ohne Stativ bringt der IBIS wahrscheinlich schon etwas.
Mit dem Hintergrund meiner springenden Luchse, die ich früher fotografierte, wüsste ich jetzt den Vorteil nicht aigenscheinlich. Bzgl. meiner Indoor Fotografie und Portraitfotografie bei f7.1 und 1/200 bzw. ISO100 kann es in der Tat vielleicht etwas bringen. Allerdings sind mir mit IBIS und OSS schon bei der Einstellung einige Bilder im Studio verwackelt. Ich nutze auch die a6000 und habe ehrlich gesagt den IBIS hingegen zu meiner a7rij nie vermisst. Allerdings haben einige FE-Linsen keinen OSS? |
Du sollst ja mit dem IBIS auch nicht die Bewegungen der Luchse ausgleichen. Das muss schon eine entsprechende Verschlusszeit regeln. Aber dein eigenes Wackeln kannst du damit reduzieren und dadurch auch Verschlusszeiten möglich machen, die ohne Stabi nicht oder nur sehr schwer möglich wären. Ein langsam äsendes Reh auf einer Wiese, oder ein still stehender Storch im Nest, gehen dann auch noch mit längeren Verschlusszeiten, die man sonst garantiert ohne Stabi verwackeln würde. Wenn Tiere in Bewegung sind, nützt kein Stabi der Welt was, da hilft nur eine angemessen kurze Verschlusszeit.
|
Zitat:
Um den OSS würde ich mir keine Sorgen machen, der arbeitet, wie ein OSS arbeiten sollte. Die Region 1/20 -1/10s hält man, wenn man keine zittrigen Hände hat. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr. |