SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Crop oder 1.4x Telekonverter (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189337)

dey 02.01.2019 17:22

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2041723)
Irgend wo hatte ich gelesen, dass die GM Zooms für Auflösungen deutlich > 60 MP (genaue Zahlen habe ich nicht mehr im Kopf) ausgelegt sind. Falls das stimmt, dann müsste doch der Vorteil auch bei 42MP Sensor noch da sein.

Wenn der TK nix wegnimmt, ja.

Meine Erkenntnis für a99 und Tamron 70200 und tk2x mit Bildern
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ghlight=Tamron

sir-charles 02.01.2019 21:34

Zitat:

Zitat von batho66 (Beitrag 2041583)
...Ich nutze mein 70-200 GM regelmässig für Autorenportraits auf Lesungen, der Buchmesse etc. ...

Ich kenne mich mit den Eigenschaften von E-Mount Produkten nicht aus.
Aber in Anbetracht der besonderen Anwendung möchte ich darauf hinweisen, das ein 1,4 Konverter neben dem Brennweitengewinn, den Lichtverlust einer vollen Blendenstufe mitbringt.

Aus 2,8/200 werden dann schon mal 4,0/280.

Ob der IBIS das bei Deinen bisherigen Vorlieben kompensieren kann ?
Ob der AF unter diesen Umständen noch akzeptabel funktioniert ?

Unter Kunstlichtbedingungen würde ich persönlich (als A-Mount Nutzer) auf den Konvertereinsatz verzichten.
Wenn im E-Mount die Produkte auch die negativen Auswirkungen eines Konvertereinsatzes kompensieren können ...

Gruß
Frank

MaTiHH 02.01.2019 21:44

Es wird sicher eine ISO Stufe mehr. Um den AF würde ich mir weniger Sorgen machen.

steve.hatton 02.01.2019 23:05

Das einfachste wäre wohl einen Stammtisch in Deiner Nähe zu besuchen - irgend einer der Stammtischler hat den TK1,4 sicher vielleicht sogar auch den TK2,0 - dann kannst Du vor Ort testen.
(Aber vorher anmelden, denn ich vermute kaum, dass viele die TKs permanent mitschleifen...)

P_Saltz 03.01.2019 11:17

Aus den Diskussionen heraus sehe ich, dass die Lösung, die ich für mich gefunden habe echt passabel ist.
Ich nutze die A7RIII und den TC 1,4. Dabei croppe ich auch noch, wenn mir die 280mm am 70-200 GM zu kurz sind (problemlos bis 420mm).

D.

batho66 04.01.2019 16:25

Zitat:

Zitat von sir-charles (Beitrag 2041796)

Aus 2,8/200 werden dann schon mal 4,0/280.

Ja, das ist mir klar. Aber ich hatte vorher das 70-200 4.0. Das ging in den meisten Situationen genauso gut. Bühnen sind meist sehr gut ausgeleuchtet. Bei kleineren Literaturhäusern sitze ich ohnehin ganz vorne, da brauche ich den Konverter also gar nicht.
Ich habe jetzt mit dem 2.8er Zoom eine Iso-Stufe gewonnen und eben die Konvertermöglichkeit. Auch um dem AF mache ich mir da keine Sorgen.

Wobei die Idee mit dem 2. Body auch seinen Charme hat. Man hätte dann immer eine zweite (ganz andere) Brennweite griffbereit.

batho66 04.01.2019 16:27

Zitat:

Zitat von P_Saltz (Beitrag 2041872)
Aus den Diskussionen heraus sehe ich, dass die Lösung, die ich für mich gefunden habe echt passabel ist.
Ich nutze die A7RIII und den TC 1,4. Dabei croppe ich auch noch, wenn mir die 280mm am 70-200 GM zu kurz sind (problemlos bis 420mm).

D.

A7RIII ist natürlich hinsichtlich Croppen besser geeignet. Da würde ich vermutlich auf den Konverter ganz verzichten können. Aber ich brauche die A9 für lautlose Aufnahmen (weitgehend) ohne jegliches Banding.

steve.hatton 04.01.2019 16:39

Bewegen sich die Literaten denn so heftig ?

batho66 04.01.2019 17:40

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2042175)
Bewegen sich die Literaten denn so heftig ?

Die Frage mag ein wenig scherzhaft gemeint sein, und ich hätte das (als ich mit Autorenbildern anfing ebenfalls nicht erwartet), aber ich muss deine Frage mit einem klaren Ja beantworten.

Die besten Fotos entstehen eben nicht dann, wenn der Autor nach unten ins Buch schaut und vorliest und sich quasi nicht bewegt (diese Bilder finde ich unbrauchbar, allerhöchstens als Ergänzung zum Abend), sondern dann, wenn der Autor auf Fragen antwortet und dabei oft mit Armen und Händen gestikuliert. Und dafür empfehlen sich kurze Verschlusszeiten von 1/160s. Noch kürzer wäre bei manchen noch besser, kann dann je nach Lichtquelle aber schon zu leichtem Banding führen. Der Stacked Sensor ist schon sehr hilfreich.

Und auch in ruhigen Szenen würde ich mit mind 1/100 arbeiten wollen, das bereitet der R7iii bei Kunstlicht m.W. schon Probleme.

Schöne Grüße, Thomas

skewcrap 04.01.2019 18:06

Zitat:

Zitat von batho66 (Beitrag 2042188)

Und auch in ruhigen Szenen würde ich mit mind 1/100 arbeiten wollen, das bereitet der R7iii bei Kunstlicht m.W. schon Probleme.

Verstehe ich das jetzt richtig; mit einer 3500€ Kamera kann man bei Kunstlicht kein Bild machen, das mit 1/100 belichtet wird?:shock::crazy:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:10 Uhr.