SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Ein DNG ist KEIN RAW (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=188241)

Giovanni 06.10.2018 15:20

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 2024413)
Doch, das geht, das ist irreführend. Du verlierst definitiv nichts, wenn du in DNG konvertierst.

Sicher? Ohne dass ich das wissenschaftlich nachgeprüft hätte, habe ich aber doch schon einen Unterschied bemerkt. In DNG konnte ich teilweise nicht den vollständigen Dynamikumfang nutzen, der mit der RAW-Datei nutzbar war. Das fiel mir irgendwann auf und seither mache ich um DNG einen weiten Bogen. Wie gesagt, nicht wissenschaftlich nachgeprüft, kann also sein, dass es nur bei bestimmten Kameras bzw. deren RAW-Formaten so ist. Für mich kommt es jedenfalls nicht in Frage (außer ein Kamerahersteller packt seine nativen RAWs in DNG, dann wird er schon wissen, was er tut).

Klinke 06.10.2018 15:56

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 2024465)
Sicher?

In DNG konnte ich teilweise nicht den vollständigen Dynamikumfang nutzen, der mit der RAW-Datei nutzbar war.

Genau - sicher - darum geht es ...

Kannst du das anhand von einem Beispiel einmal zeigen? Bei meinen wenigen, verbliebenen RAWs finde ich absolut keinen Unterschied. Das kann natürlich am Motiv, bzw. Kontrastumpfang liegen.

usch 07.10.2018 03:01

Zitat:

Zitat von Giovanni (Beitrag 2024465)
In DNG konnte ich teilweise nicht den vollständigen Dynamikumfang nutzen, der mit der RAW-Datei nutzbar war.

Das muss aber nicht unbedingt am DNG liegen. Capture One z.B. unterstützt DNG ausdrücklich nur dann in vollem Umfang, wenn das Original-RAW eingebettet ist. Ansonsten kriegst du nur eine "nicht optimierte" Unterstützung, was auch immer das konkret heißen mag.

meshua 07.10.2018 09:55

Andere Fotografen scheinen mit DNG kein wirkliches Problem zu haben "It doesn't change your image quality at all!"

Tony & Chelsea Northrup:
Convert Raw to DNG? You might be making a mistake;) Viele Grüße, meshua

Neonsquare 07.10.2018 10:23

Ich frage mich gerade warum darüber so hin und her diskutiert werden muss. @usch hat doch eigentlich bereits detailliert beschrieben wie die Fakten sind.

Nochmal kurz: "Man verliert wirklich nichts durch DNG-Konvertierung?"
Antwort: DOCH!

In allen Varianten außer jener mit vollständig eingebetteter Original-RAW-Datei verliert man etwas. Bei eingebetteten Original-RAW kann man selbiges wieder exportieren und verliert deshalb nichts (außer Zeit und Speicherplatz ^^)

Was verliert man:

1) Konvertierbarkeit in Programmen die nur Hersteller-RAW verstehen
Dazu zählen auch zukünftige Programme. Wir reden hier immerhin von Archivierung

2) _Gute_ Konvertierbarkeit in Programmen die DNG eher als Fallback unterstützen
@usch hat schon das Beispiel C1 gebracht. Das Programm kann mit DNG umgehen, aber es behandelt sie generisch. Bestimmte Hersteller-Tags oder Spezifika werden bei der Konvertierung dann nicht beachtet. Im Resultat ist das Ergebnis dann mindestens _anders_ und eher auch schlechter.

3) Bei Linear DNG verliert man diverse Vorteile des RAW-Formats - weil es pre-baked ist.

Was kann man daraus folgern:

- Die Behauptung man verliert nichts ist falsch
- Es geht hier nicht um "theoretische" Verluste sondern um ordentliche
- Mit eingebettetem RAW hat keinen Archivierungsvorteil

Eigentlich ist Konvertierung nach DNG daher _äußerst_ fragwürdig. Das einzige Programm bei welchem das weniger ein Problem darstellt ist Adobe Camera RAW (et. al.) in der gerade aktuellen Version. Den Tipp zur DNG Konvertierung liest man deshalb auch hauptsächlich in Adobe Dokumentation oder von Adobe Trainern. Es ist letztlich eine weiche Lock-In-Strategie.

meshua 07.10.2018 10:58

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 2024569)
Eigentlich ist Konvertierung nach DNG daher _äußerst_ fragwürdig. Das einzige Programm bei welchem das weniger ein Problem darstellt ist Adobe Camera RAW (et. al.) in der gerade aktuellen Version. Den Tipp zur DNG Konvertierung liest man deshalb auch hauptsächlich in Adobe Dokumentation oder von Adobe Trainern. Es ist letztlich eine weiche Lock-In-Strategie.

Das mag auch daran liegen, das DNG zwar von Adobe 2008 der ISO als Standardformat vorgeschlagen, aber IMHO bis heute nicht umgesetzt wurde. Oder kennt jemand nähere Details? :roll:

Falls DNG von der ISO den offiziellen Segen erhalten würde, sähe die Bildformatlandschaft vermutlich für uns "rosiger" aus, als sie heute mit den vielen proprietären Formaten noch immer ist. Natürlich ist es für die Hersteller zunächst bequem, ihre eigenen entwickelten Frameworks zu nutzen und sich den weiteren Schritt der Transformierung zum DNG zu sparen. Ist mit fehlenden APIs und offenen Schnittstellen heute nicht viel anders: da leben die Kamerahersteller noch in der digitalen Steinzeit - was man an den Strategien der großen Hersteller auch sehr gut ablesen kann... :P :cool:

Grüße, meshua

Klinke 07.10.2018 12:50

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 2024577)
Das mag auch daran liegen, das DNG zwar von Adobe 2008 der ISO als Standardformat vorgeschlagen, aber IMHO bis heute nicht umgesetzt wurde. Oder kennt jemand nähere Details? :roll:

Wurde zumindest so dargestellt ...

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 2024419)
Bitte verbreite du keine Märchen, das DNG ist normiert nach ISO und immer identisch.


HaPeKa 07.10.2018 12:58

Ich habe keine ISO Norm gefunden, die Digital Negative beschreibt. Adobe ist offen und wäre sicher erfreut, wenn ISO die Digital Negative Spezifikationen als Norm aufnehmen würde.

Andersrum ist es aber so, dass zumindest der DNG Konverter von Adobe sich an verschiedenen ISO Normen orientiert (freiwillig), unter anderen TIFF/EP und ISO/IEC 10918 (JPEG Original Lossless Compression), die für die Komprimierung der Kamera RAW Daten verwendet wird.

Wie die anderen DNG Konverter arbeiten, kann ich nicht beurteilen, es gibt ja mittlerweilen über 50 verschiedene Konverter ... Der Grund dafür:

Zitat:

The DNG specification states, "It is possible (but not required) for a DNG file to simultaneously comply with both the Digital Negative specification and the TIFF/EP standard."
Etwas Lesestoff dazu

Neonsquare 07.10.2018 15:32

Zitat:

Zitat von meshua (Beitrag 2024577)
Das mag auch daran liegen, das DNG zwar von Adobe 2008 der ISO als Standardformat vorgeschlagen, aber IMHO bis heute nicht umgesetzt wurde. Oder kennt jemand nähere Details? :roll:

Falls DNG von der ISO den offiziellen Segen erhalten würde, sähe die Bildformatlandschaft vermutlich für uns "rosiger" aus, als sie heute mit den vielen proprietären Formaten noch immer ist.
...

Hm... eher nicht. Nur weil es vielleicht mal einen ISO Standard wie DNG gibt heißt noch lange nicht, dass das von den Kameraherstellern beachtet wird.

Die Adobe-Aktion gleicht hier eher dem Gebaren von Microsoft mit dem “Office Open XML” ISO-Standard. Der auch eine Farce ist. Letztlich ein in tausende Seiten gegossener Snapshot dessen was Office macht. Nahezu unmöglich durch Mitbewerber vollständig zu unterstützen.

parsifal77 08.10.2018 14:51

Ein Konverter der genau darauf beruht, dass das Demosaicing bereits im DNG enthalten sein kann, ist der Iridient X-Transformer.

Dieser hat ja den Sinn, dass das Demosaicing von X-Trans Dateien bereits vor der weiteren Bearbeitung in Lightroom erledigt ist, da es beim Demosaicing in Lightroom zur bekannten Würmchenbildung kommen kann.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:29 Uhr.