SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Sigma 16mm/1.4 DC DN - als SWW an der KB Kamera A7RII (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186839)

aidualk 26.08.2018 12:13

Zitat:

Zitat von ben71 (Beitrag 2015915)
Hast Du Dein 3. Exemplar über den Händler getauscht oder hast Du es mal zu Sigma eingeschickt?

Da ich 15 Autominuten von Rödermark entfernt wohne, bin ich zu Sigma Deutschland hin gefahren. Ich bekam auch das zweite Objektiv schon direkt von Sigma, das war aber eine totale Gurke. Man kann dort nicht mit 'Fachleuten' sprechen und kommt über einen Empfangsraum nicht hinweg. Dort wird man von einer 'Sekretärin' (?) kaufmännisch betreut (technisch nicht, da wird man auf eine Rückmeldung verwiesen, was aber schon mal ein paar Wochen dauern kann).

ben71 26.08.2018 14:58

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2015930)
Da ich 15 Autominuten von Rödermark entfernt wohne, bin ich zu Sigma Deutschland hin gefahren. Ich bekam auch das zweite Objektiv schon direkt von Sigma, das war aber eine totale Gurke. Man kann dort nicht mit 'Fachleuten' sprechen und kommt über einen Empfangsraum nicht hinweg. Dort wird man von einer 'Sekretärin' (?) kaufmännisch betreut (technisch nicht, da wird man auf eine Rückmeldung verwiesen, was aber schon mal ein paar Wochen dauern kann).

... eigentlich hätte ich genau bei dieser Variante, dh Objektivtausch / Justierung oder was auch immer direkt bei Sigma, gehofft, dass man ein relativ gutes Exemplar erhält. Nun scheint aber auch das nicht der Fall zu sein. Was natürlich alles andere als schön ist und tief blicken läßt ;-)

Vor Ort mit den "Fachleuten" zu sprechen ist eher schwer möglich. Da ich auch nicht weit entfernt von Rödermark wohne, hatte ich mal vor Jahren überlegt, mein damaliges Sigma 17-50 F2.8 zur Justierung vorbeizu bringen (hatte Probleme mit Front- Backfokus). Jedenfalls hatte ich rausgefunden, dass es wenig Sinn macht dort vorbeizufahren, da man nur den "Empfang" zu Gesicht bekommt. Also habe ich das Objektiv eingeschickt.
Nach einigen Tagen bekam ich das Objektiv wieder. Es war zwar besser, aber nicht 100%. Ich habe dann angerufen und nach längerer Überzeugungsarbeit den Techniker ans Telefon bekommen. Ich sagte ihm, so ganz ist der Front- oder Backfokus nicht weg (das Objektiv hatte an dem einen Ende einen Front- und am anderen Ende einen Backfokus, weiß aber nicht mehr genau was wie war). Jedenfalls hatten wir uns länger unterhalten und ich habe die Info erhalten, dass der Service eine neue Software bekommen würde, mit der Objektive noch genauer justiert werden könnten. So hat man mir angeboten, dass Objektiv nochmal einzuschicken (komplett kostenfrei). Jedenfalls bekam ich das Objektiv wieder zurück und es war nochmal besser.

Was ich damit sagen will .... ich würde mal versuchen telefonisch den Kollegen zu sprechner, welcher sich mit Deinem Objektiv befaßt hat.
ABER und jetzt kommt das große aber .... das 16mm F1.4 ist dafür bekannt, dass es Probleme bei gewissen Blenden hat. Von daher weiß ich nicht, wie man da weiter kommen sollte.

Für mich ist das sehr ernüchternd, dass man diese AF-Probleme noch immer nicht in Griff bekommt. Ich hatte eigentlich gehofft, dass sich sowas per Firmwareupdate lösen läßt.

aidualk 26.08.2018 16:35

Zitat:

Zitat von ben71 (Beitrag 2015979)
.... ich würde mal versuchen telefonisch den Kollegen zu sprechner, welcher sich mit Deinem Objektiv befaßt hat.

Ich glaube gar nicht, dass sie sich mit dem Objektiv überhaupt beschäftigt haben. Sie wollten von mir dann noch Beispielbilder haben (wg. Dezentrierung) und dann wurden die Objektive jeweils 'auf Kulanz' ausgetauscht. Aber vorher ausprobiert, ob das Objektiv, das jetzt an den Kunden verschickt wird, überhaupt Mängelfrei ist, wurde es nicht, das ist klar.


Zitat:

Zitat von ben71 (Beitrag 2015979)
ABER und jetzt kommt das große aber .... das 16mm F1.4 ist dafür bekannt, dass es Probleme bei gewissen Blenden hat. Von daher weiß ich nicht, wie man da weiter kommen sollte.

Für mich ist das sehr ernüchternd, dass man diese AF-Probleme noch immer nicht in Griff bekommt. Ich hatte eigentlich gehofft, dass sich sowas per Firmwareupdate lösen läßt.

Ich behalte das Objektiv jetzt erst mal. Ich nutze es hauptsächlich für Astrobilder auf dem Stativ mit manuellem Fokus. Optisch ist es sehr gut, aber wenn es nicht so relativ konkurrenzlos wäre ... diese Erfahrung bestätigt mich eigentlich erneut, dass Sigma für mich nur ein Hersteller zweiter Wahl ist. Ich habe jetzt rund 25 Jahre, immer mal wieder, Erfahrung mit Sigma, leider wenig positives dabei. :zuck:

nobody23 27.08.2018 10:36

Kürzlich war ein Artikel auf lensrentals.com blog wo es um Sigma ging.
Sie hatten bei ihren Tests 'Gurken' gefunden und laut Sigma verliessen die Objektive in gutem Zustand die Fabrik.


Hier

aidualk 27.08.2018 11:55

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 2016168)
Sie hatten bei ihren Tests 'Gurken' gefunden und laut Sigma verliessen die Objektive in gutem Zustand die Fabrik.

Meinst du, sie hätten schreiben sollen:
Zitat:

"Die Objektive haben schon als 'Gurken' das Werk verlassen, aber es ist nach unserer Statistik billiger, die geringere Anzahl an kommenden Reklamationen zu bearbeiten und dann umzutauschen, als von vornherein die 'Gurken' aus dem Verkehr zu ziehen und damit komplett auf den Kosten sitzen zu bleiben".
Ob das jemals jemand so schreibt? ;)

Fata Morgana 30.08.2018 14:23

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2015913)
Ich muss aber als Einschränkung zum Sigma 16mm sagen: Ich habe inzwischen mein 3. Exemplar. Und auch das hat immer wieder AF Probleme im Bereich zwischen Bl. 1.6 und 2.5. Es ist besser als mein erstes Exemplar (da gab es gar kein scharfes Bild in dem Bereich), aber eigentlich ist das inakzeptabel und auch unverständlich, warum Sigma das einfach nicht in den Griff bekommt.

Am MFT gibt es diese Probleme nicht. Daher ist leider davon auszugehen, dass Sony mit der Firmware die Drittanbieter benachteiligt. Natürlich nicht Zeiss, mit denen man eine Kooperation eingegangen ist, aber Sigma und Tamron sicherlich.


Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2015913)
Auch die Zentrierung ist bei Zeiss (Batis 18mm und Loxia 21mm) besser als bei (allen 3 Exemplaren des) Sigma.

Die beiden Zeiss Objektive sind um 2 Blenden lichtschwächer, weniger weitwinklig und fast 4x so teuer wie das Sigma. Ich käme mir verschaukelt vor, wenn nicht wenigstens die Zentrierung bei den beiden Zeiss Objektiven besser wäre.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2016001)
Ich behalte das Objektiv jetzt erst mal. Ich nutze es hauptsächlich für Astrobilder auf dem Stativ mit manuellem Fokus. Optisch ist es sehr gut, aber wenn es nicht so relativ konkurrenzlos wäre ... diese Erfahrung bestätigt mich eigentlich erneut, dass Sigma für mich nur ein Hersteller zweiter Wahl ist. Ich habe jetzt rund 25 Jahre, immer mal wieder, Erfahrung mit Sigma, leider wenig positives dabei. :zuck:

Das Objektiv ist optisch sehr gut, konkurrenzlos, aber die Erfahrung ist nicht positiv? Wäre es ein Zeiss ohne AF um 1500 Euro, würdest du es wahrscheinlich in den Himmel loben. Wollen wir wetten? ;)

Allgemein zum Thema Serienstreuung: glaubt jemand allen Ernstes, dass ein Zeiss oder Leica Objektiv eine geringere Serienstreuung hätte, wenn es 400 Euro statt >1500 Euro kosten und 16mm f1.4 statt 18mm f2.8 hätte? Ich denke, dass die beiden Hype-Marken es schwer hätten überhaupt ein derart günstiges Objektiv zu bauen, welches nicht so schlecht wie jenes einer Holga wäre. Es ist einfach Objektive mit geringer Serienstreuung und guter Zentrierung zu bauen, wenn der Preis extrem hoch und die Rechnung sehr moderat ist. Als Käufer sollte man das verstehe und nicht meckern, weil ein deutlich komplexeres Objektiv nicht in absolut allen Belangen besser als die 4 Mal so teuren Alternativen ist. Das Glas ist halbvoll, liebe Kollegen. ;)

Und was den Service angeht, so würde man bei anderen Marken wahrscheinlich "you are holding it wrong" zu hören bekommen, statt noch das 3. Austausch-Exemplar zu erhalten. Gerade Sony ist nicht für eine besonders gute Qualitätssicherung und zuvorkommenden Service bekannt. Im Vergleich finde ich Sigma um einiges kulanter.

ben71 30.08.2018 14:52

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 2017051)
Am MFT gibt es diese Probleme nicht. Daher ist leider davon auszugehen, dass Sony mit der Firmware die Drittanbieter benachteiligt.

... dann bist Du wohl nicht gut informiert. ;)

Im blauen Nachbarforum schreibt ein User "Probleme mit dem Autofocus gibt's auch bei der MFT-Version!". Da ich den Link hier nicht posten möchte, kannst Du mal selbst danach suchen. Kann ihn Dir auch aber per PN schicken.

Oder auch hier berichtet einer von AF-Problemen bei der MFT Version.

aidualk 30.08.2018 15:06

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 2017051)
Das Objektiv ist optisch sehr gut, konkurrenzlos, aber die Erfahrung ist nicht positiv?

Ich habe ja geschrieben, mit der optischen Leistung bin ich soweit zufrieden. Sonst hätte ich es ja auch schon gar nicht mehr. Dass der AF nicht geht ist aber inakzeptabel. Und Sigma hat dafür keine Lösung, das ist indiskutabel.


Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 2017051)
Allgemein zum Thema Serienstreuung: glaubt jemand allen Ernstes, dass ein Zeiss oder Leica Objektiv eine geringere Serienstreuung hätte, ....

Was hat denn der nicht funktionierende AF oder der Preis, am inzwischen dritten Objektiv, mit Serienstreuung zu tun? Der AF funktioniert einfach nicht sicher, fertig. :roll:
Dazu hat mir Sigma Deutschland (!), nicht ein Händler, eine absolute Gurke (als zweites Objektiv) zugeschickt. Um es vorsichtig auszudrücken, empfinde ich das dilettantisch! :roll:

Fata Morgana 02.09.2018 20:20

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2017067)
Ich habe ja geschrieben, mit der optischen Leistung bin ich soweit zufrieden. Sonst hätte ich es ja auch schon gar nicht mehr. Dass der AF nicht geht ist aber inakzeptabel. Und Sigma hat dafür keine Lösung, das ist indiskutabel.

So weit ich informiert bin, funktioniert der AF bei nur einer Blendeneinstellung nicht zuverlässig und das soll nicht alle Objektive betreffen. Bei den Loxias, zu denen du immer nur Positives zu berichten hast, funktioniert der AF gar nicht, weil ihn die Objektive gar nicht haben. Für mich ist das bei dem Preis inakzeptabel.




Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2017067)
Was hat denn der nicht funktionierende AF oder der Preis, am inzwischen dritten Objektiv, mit Serienstreuung zu tun? Der AF funktioniert einfach nicht sicher, fertig. :roll:

Bei einem Preis von 300-400 Euro bin ich eher bereit einen AF durchgehen zu lassen, der nicht 100%ig zuverlässig ist aber zu >90% funktioniert, als ich bereit bin bei Objektiven auf den AF zu verzichten, die teilweise weit über 1000 Euro kosten. Deswegen spielt der Preis seht wohl eine Rolle. Es gibt Leute die fast 200 Euro für MF Objektive mit fragwürdiger Bildqualität (wie z.B. das Kamlan 50mm f/1.1) ausgeben. Im Vergleich dazu wäre ein Sigma 30mm f1.4, angesichts der hervorragenden Bildqualität, sogar mit deaktiviertem AF kein schlechter Kauf.

aidualk 04.09.2018 11:26

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 2017937)
Bei den Loxias, zu denen du immer nur Positives zu berichten hast, funktioniert der AF gar nicht, weil ihn die Objektive gar nicht haben. Für mich ist das bei dem Preis inakzeptabel.

Du liest nicht richtig, und interpretierst dir den Rest dazu. Ich kritisiere das, was mir persönlich kritikwürdig ist. Welcher Hersteller das ist, ist mir dabei egal.
Beispiel:

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1786445)
Das handling des Loxia gefällt mir nicht so wirklich. Es hat zu wenig 'Fleisch' zum anfassen, was den Objektivwechsel nicht so schnell und automatisch ablaufen lässt, wie bei anderen Objektiven. Auch ist mir der Fokusring im Unendlichbereich zu steil ausgelegt. Ich würde mir hier mehr Drehweg wünschen um die Fokussierung exakter (und vielleicht leichter reproduzierbar) durchführen zu können. Beim 25mm Batis ist dagegen der Weg (wenn man langsam dreht) ewig weit. Die Mitte zwischen den beiden Objektiven wäre für mich das Ideal.

Nobody is perfect. ;)

Die Loxias sind von vornherein auf manuellen Fokus konstruiert. Das Ergebnis ist, sie sind besser in der BQ als vergleichbare AF Objektive, u.a. weil sie mit geringeren Toleranzen gerechnet und gefertigt werden können. Man muss keine Rücksicht auf einen Motor/Antrieb nehmen. Dazu kommt, ich habe bei einem manuellen Objektiv eine direkte Kopplung von Fokusring und Fokus.
Bei dem Sigma habe ich das nicht. Hier ist eine 'Focus-by-wire' Lösung, die über einen Antrieb den Fokussiervorgang durchführt, auch wenn ich manuell fokussiere. Dazu kommt, dass die motorischen Sprünge beim manuellen Fokussieren recht grob sind. Die Sony oder Zeiss AF Objektive sind dagegen stufenlos.
Wäre das Sigma von vornherein ein manuelles Objektiv, würde ich ebenfalls Interesse daran haben, aber dann hätte ich auch eine bessere manuelle Fokussiereinheit als jetzt mit dem AF-Objektiv, wo dazu auch noch der AF nur unzuverlässig funktioniert. Wenn Sigma den AF nicht hin bekommt, dann sollten sie das Objektiv als manuelles konstruieren, bewerben und verkaufen! So ist es ein AF Objektiv mit groben Mängeln. Ich lese Lob über die BQ, aber durchweg Kritik über den AF, beim 16mm und noch viel mehr beim 30mm Objektiv. Da passt was nicht zusammen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr.