![]() |
Zitat:
|
Das ist auch Quatsch. Das Gegenteil ist der Fall. Der Filter macht das Objektiv (bzw. die Kombination) noch streulichtanfälliger.
|
Zitat:
So ein Polfilter ist in seiner Wirkung richtungsabhängig und das kann bei grossen Bildwinkeln zu komischen Effekten führen. |
Zitat:
Zitat . "Polfilter ersetzt Sonnenblende! wird zwar oft angezweifelt, ist aber so." Google bestätigt ersten Satz |
Ich notiere mir mal, kein Buch von dem Mann zu kaufen.
|
Zitat:
Natürlich sind ein paar Millimeter eines Filters mehr als Nichts und natürlich hat das Wirkung. Die "Tulpe" an einem WW-Zoom ist kaum besser als ein Filterring oder ein Step-Up Ring. Anzustreben ist mindestens der Durchmesser der Frontlinse als Baulänge der Blende. Das ist ungefähr das, was man bei Telezoom- Objektiven oft sieht. Leider nicht bei WW- Objektiven, die noch viel anfälliger für Streulicht sind. Die 3-fache Länge ist in der Wirkung nahe dem Optimum. Nicht von ungefähr gibt es Matte-Boxen. |
Nu, Nein!!, anzustreben ist, dass die Geli genau die Bereiche abdeckt/verdunkelt, die ausserhalb des Bildfeldes sind. Wenn bei einem 18mm mit 77mm Filter die Geli 38mm nach vorn ragen würde, dann hättest du sehr schnell eine Vignettierung, die aus dem 18er ein 35er macht.
Deshalb ist die Geli beim (U)WW tulpenförmig, weil die vertikale Ausdehnung des Bildkreises aufgrund des rechteckigen und nicht quadratischen Sensorformats weiter abgedunkelt werden kann. Generell: Filter sind, wie @aidualk schon schrieb, noch empfindlicher für Kontrastverluste durch Streulicht als es die eigentlichen Frontlinsen sind. Natürlich ist es unbequem für jede Verstellung des Polfilters die Geli abzunehmen. Aber nichtsdestotrotz wird die Geli weiterhin gebraucht. Ich nehme zu Gunsten dieses Buchautors an, dass er nur die Schutzwirkung vor Beschädigung gemeint hat. Ansonsten halte ich so einen Unsinn für gemeingefährlich. |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Aber es ist sicher auch einleuchtend, dass so eine "Tulpe" nur den Öffnungswinkel der kürzesten Brennweite bedient. Die Wirkung bei 18mm ist schon kaum spürbar und erst recht nicht mehr bei 55mm. |
Zitat:
Nein, jetzt mal im Ernst: Ich bin ein großer Fan von Gegenlichtblenden und von deren Wirkung aus langjähriger Erfahrung überzeugt. In vielen Fällen gestattet mir die Geli die Kamera in die Fototasche zu stecken ohne den Frontdeckel aufzusetzen. Irgendwelche UV- Filtern als Schutz der Frontlinse habe ich noch nie benötigt und ich habe trotzdem noch keine Frontlinse irgendwie verkratzt. Mir ist der (potentielle) Qualitätsverlust durch das zusätzliche Glas einfach zu suspekt. Das ganze ist wohl ein wenig auch eine Frage des Glaubens/ der Einbildung!? Ehrlicherweise muss ich aber zugeben, dass ich auch keine Extrem- Urlaube, Safaris, Bergsteigen, Dschungelexpeditionen oder dergleichen mache. Vielleicht gäbe es hier Fälle, wo ein Filter zum Schutz durchaus sinnvoll sein könnte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr. |