![]() |
Über diese Betrugsmasche habe ich vor paar Monaten mal nachgedacht.
Kam zu dem Entschluss, dass ich solch ein Paket nur unter neutralen Zeugen öffnen würde, das heißt hier Abholung bei der Poststelle. Wenigstens hast du das Öffnen gefilmt. Bei Betrug könnte man sofort die Polizei hinzuziehen, ob die dann das soeben eingezahlte Geld von der Post einziehen und sicherstellen könnte, wäre für mich interessant zu wissen. PS. Ärgerlich ist es gewiß, aber schämen brauchst du dich nicht, schämen sollte sich der Betrüger. Ich hoffe auf glimpflichen Ausgang für dich. Matthias |
Zitat:
Eine Rückgabe über den Zusteller oder Schaltermitarbeiter ist nicht mehr möglich! |
Eine Bitte an alle Klugscheisser, denen so etwa natürlich nie passiert wäre: Denkt mal einen Moment daran, wie es dem Opfer jetzt geht:
Zitat:
Martin |
Vielen Dank für deinen Bericht und deinen Mut dies hier im Forum zu teilen. Ich hoffe diese Angelegenheit nimmt für dich ein gutes Ende.
Es gibt auch andere Maschen wie Betrüger an ihr Geld kommen und man ist schneller involviert als man denkt. Eine Anzeige bei der Polizei würde ich auf jeden Fall machen auch wenn die Aussicht auf Erfolg gering ist. Betrugs-Masche. Ich persönlich nehme auch keine Pakete mehr für Mitbewohner im Haus an. Es ist eine freundliche Geste wenn man dies macht, doch wenn sich herausstellt dass das Paket leer oder ein Fake ist dann hat man ein richtiges Problem, wenn man dafür unterschrieben hat. |
Zitat:
in einer solchen Situation auch noch auf den Geschädigten einzudreschen ist einfach unterste Schublade, da gebe ich dir vollkommen recht :top: Nochmals zurück zur Nachnahme. Auch wenn der Postbote die Zeit hätte und dabei bliebe, wenn das Paket geöffnet wird, wie sollte es dann eurer Meinung nach weiter gehen? Paket wieder schließen, Geld zurück und Postbote nimmt das Paket wieder mit? DA kann ich nur ganz klar sagen, das wird nicht so sein und wenn der Postbote dies macht, tut er es auf seine Kosten!!! Der Ablauf ist wie folgt. Postbote klingelt, Empfänger bekundet die Annahme, das bedeutet er zahlt den NN-Betrag und unterschreibt auf dem Scanner. Erst danach händigt der Postbote das Paket aus. Und auch wenn der Kunde nach dem öffnen des Paketes feststellt, dass er betrogen wurde, und er noch beim Postboten reklamieren kann, bekommt er keinesfalls sein Geld wieder zurück, weil die Zuständigkeit der DP-AG mit Bezahlung des NN Betrages und Unterschrift endet. Der Kundenauftrag ist mit der Unterschrift abgeschlossen und der Postbote ist nicht der Zuständige für Betrugsfälle, sondern die Polizei. Gruß Wolfgang |
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die aufmunternden Worte!! Es war nicht meine Absicht gewesen, Mitleid oder ähnliches zu erhalten. Ich wollte einfach andere davor schützen, denselben Fehler wie ich zu machen. Und durch die Diskussion hier, konnte ich viele Informationen bezüglich PayPal, Nachnahme und Co. erfahren. Vielen Dank nochmals dafür. So wie es aussieht, ist wohl die einzige sichere Methode via Abholung vor Ort. Bei allen anderen Möglichkeiten besteht wohl doch immer eine Gefahr, wieder als Betrogener dazustehen. Wünsche allen noch einen schönen Sonntag. Gruß Daniele |
Zitat:
Das teuerste, was ich mal gegen Vorkasse gekauft habe, war das 85/1.4G von einem Fotografen am anderen Ende der Republik. Hätte auch schief gehen können - ein Restrisiko bleibt immer. Ich kaufe und verkaufe bei eBay Kleinanzeigen selbst seit langem ohne Probleme: häufig wird es einfach gegen Barzahlung übergeben. Das biete ich immer in der Anzeige an. Ich bin aber auch oft erstaunt, wie Viele mit Vorkasse kein Problem haben. Es gibt bei eBay Kleinanzeigen kein mir bekanntes Bewertungssystem...das gesamte Vertrauen beruht auf einer Annonce... Grüße, meshua |
Zitat:
|
Schade, dass es die Sendung Vorsicht Falle! nicht mehr gibt.
Zitat:
Ich hoffe mal, dass die Staatsanwaltschaft das nicht als Bagatelle abtut und auch die Spuren im Netz im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten untersucht. Viel Glück! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |