![]() |
Zitat:
|
Pff Cropfaktor...
Pixeldichte ist das Zauberwort. VF mit Pixeldichte einer a77III macht apsc rein technisch gesehen obsolet. |
Auf schwäbisch
Häää? |
Zitat:
|
Zitat:
Moderner und Kompakter. Ansonsten A99 (A99II Kosten ?? :shock:) oder eventuell doch auf die A77III warten. Viel Auswahl hat Sony halt nicht. Dirk |
Zitat:
Ich glaube Sony entwickelt die A 77 III wieder so, um diesem Platzhirsch ein bisschen Wasser abzugraben. Vielleicht, das hoffe ich, ebenfalls ein 18-20MP Sensor. Billiger wäre es natürlich den Sensor der 6500 zu nehmen. :( Dirk |
Wenn ich Sony wäre :D
A77II hat APS-C mit 24Mpix, 1000 Euro. A77III Kleinbild mit 24Mpix, 2000 Euro. A99II Kleinbild mit 42Mpix, 3000 Euro. Das entspreche auch so ungefähr der Linie von E-Mount. Gehäuse kann man lassen wie es ist und Sensoren sind auch schon da. Sollte also machbar sein. Allen recht machen kann man es natürlich nie. |
A77 egal welche, ist APS-C und nicht Kleinbild. Ist doch nicht so schwer oder? Die wechseln doch in einer Serie nicht plötzlich das Sensorformat, zumal die User die APS-C bevorzugen, stinksauer wären, würde man ihn plötzlich den Nachfolger der A77II nehmen. :roll:
|
Zitat:
Und aps-c war eben immer günstig. Und bis zu den (teuren) 42-mp-kb eben auch mit sehr hoher Vergrösserung durch crop. Zitat:
Die Kombi mit 150-600 und a99/2 wäre für mich auch erste Wahl. Muss man aber auch bezahlen können und wollen. |
Zitat:
Dann heißt die nächste A-Mount halt nicht 77III, sonder 88, 78, oder sonstwie. Die A-Mount User die APS-C möchten werden doch recht gut bedient. Die A77II ist immer noch eine gute Kamera. Die Lücke zur A99II ist zu groß. Ob es Sinn macht hier eine neue 24Mpix APS-C zu platzieren? Kostet die dann 1500 Euro ist die Lücke Immer noch gewaltig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:07 Uhr. |