SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Ein RAID ist kein Backup! ^^ (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=184359)

Bodo90 31.01.2018 14:26

Klaus - aber was wäre denn jetzt deine optimale und sichere Lösung?
Ich finde einen Raid1 per sé nicht schlecht aber bis auf Gründe dagegen, hast auch du noch keine richtige Alternative ausformuliert. Lass uns dann doch daran teilhaben, wie es richtig geht :-)

Zweiter Nas im Raid1 und ich wär vor Verschlüsselungs-Trojanern geschützt, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber was ist mit denn nun mit Schrott oder fälschlicher Löschung?

Dat Ei 31.01.2018 14:43

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 1974772)
Noch schlimmer, bei täglichem Backup verlierst Du bis zu 48 Stunden - die ersten 24h, weil Backup nicht lief und dann während der 2. 24h repariert werden muss.

die Logik verstehe ich jetzt ganz. Das, was Du schreibst, ist doch nicht zwingend so, sondern nur konstruiert. Ich kann auch Konstellationen konstruieren, in denen weitere Tage hinzukommen, weil z.B. ein betriebsfreies Wochenende zwischen dem Fehler und dem Erkennen des Fehlers liegt.

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 1974772)
Prinzipiell ja, nur wer sagt Dir, dass die Daten weg sind, wenn die Festplatte ausfällt?

Die These habe ich nie aufgestellt. Ich habe nur geschrieben, dass RAID 1 in einem gewissen Maße zur Datensicherheit beitragen kann, aber auch, dass das seine sehr engen Grenzen hat. Bei Schadsoftware hast Du ein Problem, dass die komplette Bandbreite abdecken kann - von reparabel bis Totalverlust.

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 1974772)
Andernfalls würde es nicht Dienstleister geben, die sich genau darauf spezialisiert haben und Daten von ausgefallenen Datenträgern wiederherstellen. Wenn die Daten "weg" wären könnten die das nicht.

Auch diese Ansätze haben deutliche Grenzen. Die höchste Hürde ist in der Regel der monetäre Widerstand, insbesondere, wenn es Platten aus RAID-Verbünden trifft.

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 1974772)
Alles relative Aussagen. Nicht jeder hat TB-große Datenmengen. DVD-RAM war durchaus für 10 Jahre und mehr spezifiziert. Das ist besser als Festplatten und insbesondere SSDs heute liefern können.

Die optischen Medien haben sehr früh bewiesen, dass sie sehr, sehr empfindlich sind und die Spezifikation eher theoretischer Natur war. Die Verwendung von Festplatten schätzt Du dazu im Vgl. etwas falsch ein. Ihr Einsatz im großen Stile ist sehr verbreitet. Die letzten Tape basierenden Laufwerke habe ich bereits vor knapp 10 Jahren rausgeworfen. Es geht alles nur noch auf Platte.


Dat Ei

HaPeKa 31.01.2018 15:13

Zitat:

Zitat von Bodo90 (Beitrag 1974776)
Zweiter Nas im Raid1 und ich wär vor Verschlüsselungs-Trojanern geschützt, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber was ist mit denn nun mit Schrott oder fälschlicher Löschung?

Das ist so, der Verschlüsselungstrojaner hat keinen Zugriff auf den Backup auf der zweiten NAS, sofern diese nicht als Laufwerk am PC hängt und der Backup von NAS zu NAS gemacht wurde. Gegen versehenliches Löschen hilft die Sicherungsrotation.

Auf meinen beiden NAS nutze ich kein RAID, da ich die Daten aus meiner Sicht genügend gesichert habe. Die privaten Daten sind auf Disk 1 auf der heimischen NAS und als Backup auf Disk 2 der NAS im Geschäft. Mit den geschäftlichen Daten ist es vice versa, die liegen auf Disk 1 im Geschäft und als Backup auf Disk 2 zu Hause.

Die Photos werden etwas speziell behandelt, da Lightroom die aktiven Bilder auf einer lokalen Disk und nicht auf einer NAS haben will. Da habe ich beim Import die Option "Zweite Kopie an folgenden Ort anlegen" aktiviert und importiere die Bilder von der SDcard auf die lokale SSD und als Kopie auf die NAS. Der Backup der Bearbeitung erfolgt dann über die Sicherung der Lightroom Bibliothek, die einmal wöchentlich ausgeführt wird.

Well, über Backup könnte man Bücher schreiben. Wichtig scheint mir, dass man weiss, was man tut und was einem wichtig ist :D

Saitenschuft 31.01.2018 15:53

Ich sag immer, das beste Backup ist das, welches man nicht braucht :lol:
Bei mir eine HD im Notebook wo nur die SSD gesichert wird. Ein NAS wo die wichtigsten Daten drauf sind und eine USB Festplatte auf die das NAS automatisch sichert.
Ich fühl mich gut:top::crazy:

kk7 31.01.2018 18:33

@Dat Ei - Ich denke, wir haben unsere Argumente getauscht. Wenn wir jetzt weitermachen würden dann nur noch um das letzte Wort zu haben. Von daher :beer::beer:

@Bodo90: Backup für Privatdaten oder Firmendaten?

Bodo90 31.01.2018 18:46

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 1974822)
@Bodo90: Backup für Privatdaten oder Firmendaten?

Privatdaten (Bilder), die aber durchaus auch von finanzieller Bedeutung sein können.

Ich habe noch eine externe 2TB Platte - die könnte ich an die Fritzbox anschließen und dann ..vom NAS drauf backupen? Bin gerad überfordert mit den Möglichkeiten :D

kk7 31.01.2018 19:06

Minimal: Externe Platte regelmäßig anschließen und Backup durchführen.
Besser: Das ganze mit 2-3 Platten machen und immer eine außerhalb lagern
Noch besser: In deinem Fall 2. Synology NAS und regelmäßig vom 1. NAS Daten automatisch drauf sichern lassen. Versionierung einschalten. Zusätzlich regelmäßig je nach Bedarf das Spiel mit den externen Platten und Auslagerung.

Wenn das Backup automatisert werden kann dann machen. Alles andere ist zu unzuverlässig.

Ich persönlich mache die letzte Variante + mehrere Platten in meinem PC ohne RAID Schutz, auf denen wichtige Daten mehrfach liegen (Kopiert per Skript). Bei Blitzschlag helfen aber vermutlich nur noch die Offline-Kopien ... Ansonsten muss ich die Methode von Kurt anwenden :shock:

Gruß
Klaus

Bodo90 31.01.2018 19:26

Ja, das mit dem 2. NAS werde ich wohl so machen + Platte an der Fritzbox.

Bzgl Blitzeinschlag lassen mich hoffentlich meine Brennenstuhl-Leisten nicht im Stich. Aber 100% sicher wäre ich mir da auch nicht.

Danke soweit!

kppo 31.01.2018 19:42

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 1974748)
Habe mich für die NAS von Synology entschieden und dort gibt's die Hyper Backup App, mit der man einiges einstellen kann. So kann ich bei mir bis zu 12 Monate zurück Files wiederherstellen, ähnlich wie bei der Time Machine von Apple ...

Eine Frage als NASloser ;)
Geht das nur mit 2 NAS?

Gruß
Klaus

Gepard 31.01.2018 20:19

Optische Datenträger sind nicht ganz aus dem Rennen.
Ich nutze seit Jahren M-Disc, jetzt auch als Blue-R. mit 25GB je Scheibe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:12 Uhr.