![]() |
Klaus - aber was wäre denn jetzt deine optimale und sichere Lösung?
Ich finde einen Raid1 per sé nicht schlecht aber bis auf Gründe dagegen, hast auch du noch keine richtige Alternative ausformuliert. Lass uns dann doch daran teilhaben, wie es richtig geht :-) Zweiter Nas im Raid1 und ich wär vor Verschlüsselungs-Trojanern geschützt, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber was ist mit denn nun mit Schrott oder fälschlicher Löschung? |
Moin, moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Auf meinen beiden NAS nutze ich kein RAID, da ich die Daten aus meiner Sicht genügend gesichert habe. Die privaten Daten sind auf Disk 1 auf der heimischen NAS und als Backup auf Disk 2 der NAS im Geschäft. Mit den geschäftlichen Daten ist es vice versa, die liegen auf Disk 1 im Geschäft und als Backup auf Disk 2 zu Hause. Die Photos werden etwas speziell behandelt, da Lightroom die aktiven Bilder auf einer lokalen Disk und nicht auf einer NAS haben will. Da habe ich beim Import die Option "Zweite Kopie an folgenden Ort anlegen" aktiviert und importiere die Bilder von der SDcard auf die lokale SSD und als Kopie auf die NAS. Der Backup der Bearbeitung erfolgt dann über die Sicherung der Lightroom Bibliothek, die einmal wöchentlich ausgeführt wird. Well, über Backup könnte man Bücher schreiben. Wichtig scheint mir, dass man weiss, was man tut und was einem wichtig ist :D |
Ich sag immer, das beste Backup ist das, welches man nicht braucht :lol:
Bei mir eine HD im Notebook wo nur die SSD gesichert wird. Ein NAS wo die wichtigsten Daten drauf sind und eine USB Festplatte auf die das NAS automatisch sichert. Ich fühl mich gut:top::crazy: |
@Dat Ei - Ich denke, wir haben unsere Argumente getauscht. Wenn wir jetzt weitermachen würden dann nur noch um das letzte Wort zu haben. Von daher :beer::beer:
@Bodo90: Backup für Privatdaten oder Firmendaten? |
Zitat:
Ich habe noch eine externe 2TB Platte - die könnte ich an die Fritzbox anschließen und dann ..vom NAS drauf backupen? Bin gerad überfordert mit den Möglichkeiten :D |
Minimal: Externe Platte regelmäßig anschließen und Backup durchführen.
Besser: Das ganze mit 2-3 Platten machen und immer eine außerhalb lagern Noch besser: In deinem Fall 2. Synology NAS und regelmäßig vom 1. NAS Daten automatisch drauf sichern lassen. Versionierung einschalten. Zusätzlich regelmäßig je nach Bedarf das Spiel mit den externen Platten und Auslagerung. Wenn das Backup automatisert werden kann dann machen. Alles andere ist zu unzuverlässig. Ich persönlich mache die letzte Variante + mehrere Platten in meinem PC ohne RAID Schutz, auf denen wichtige Daten mehrfach liegen (Kopiert per Skript). Bei Blitzschlag helfen aber vermutlich nur noch die Offline-Kopien ... Ansonsten muss ich die Methode von Kurt anwenden :shock: Gruß Klaus |
Ja, das mit dem 2. NAS werde ich wohl so machen + Platte an der Fritzbox.
Bzgl Blitzeinschlag lassen mich hoffentlich meine Brennenstuhl-Leisten nicht im Stich. Aber 100% sicher wäre ich mir da auch nicht. Danke soweit! |
Zitat:
Geht das nur mit 2 NAS? Gruß Klaus |
Optische Datenträger sind nicht ganz aus dem Rennen.
Ich nutze seit Jahren M-Disc, jetzt auch als Blue-R. mit 25GB je Scheibe. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:12 Uhr. |