![]() |
Die neue Version von Darktable (2.43) unterstützt jetzt auch die RAW-Dateien der A7III und ist sowohl unter Linux, OSX als auch Windows erhältlich.
Wer da etwas einsteigen möchte findet auf dem YouTube-Channel von Shane Milton ganz gutes Material für den Open-Source-Workflow (allerdings in englisch): https://www.youtube.com/user/MiltonPhoto/videos LG, Reinhard |
Also ich nutze Darktable schon sehr lange (war aber die letzten Jahre gar nicht aktiv). Und seitdem ist es immer besser geworden. Eine Frage mal an alle Darktable Nutzer: Funktioniert bei euch die OpenCL Unterstützung? Unter Ubuntu 18.04 musste ich da was abenteuerliches machen, um es hin zu bekommen. Abgesehen davon habe ich mir neuerdings auch mal RawTherapee angeschaut und es ist auch ganz gut. Wüsste aber keinen guten Grund wieso ich da umsteigen sollte.
Leider gibt es keine (offizielle) Deutsche Bedienungsanleitung für Darktable. Für mich ist das jetzt kein Problem, da ich mit Englisch gut zurecht komme und manchmal sogar vorziehe. Aber ich kann den Ärger anderer gut verstehen. Hier mal ein paar Links: Bei den Playlisten sind die ersteren Einträge natürlich eher ältere Versionen von Darktable. Wenn ihr was zu dem neuesten wollt, dann am besten weiter runter klicken. > Darktable Playliste von MyGimpTutorialChannel > Darktable Playliste von Der Hobby Photograph Bei meiner weiteren Suche bin ich auf eine interessante Webseite gestoßen: > Darktable Handbuch ins Deutsche Übersetzt |
In der aktuellen Ausgabe von c't Digitale Fotografie gibt es einen kleinen Workshop "Erste Schritte mit Darktable" ... sehr informativ ...
|
Kann Darktable auch lokale Korrekturen? Das ist eine ganz wesentliche Funktion, die z.B. bei RAWtherapee noch fehlt, weswegen ich noch mit PS CS6 ergänzt durch MetaRAW arbeite, das auch alle aktuellen Kameras in PS6 verfügbar macht (offenbar automatischer Batch unter Einbindung des Adobe DNG-Konverters oder DCRaw); das Abo kommt mir nicht ins Haus.
|
Ja die eine oder andere Filter / Module können das. Man kann auch Masken erstellen.
|
Also ich nutze Darktable unter Gentoo und OpenCL geht meines Erachtens ohne Probleme. Hab nie eine Fehlermeldung bekommen.
Darktable kann sehr gut lokale Korrekturen (gezeichnete und parametrische Masken) und sogar in mehreren Instanzen. Neue Kameras werden auch recht zügig unterstützt. Wobei der Grad der Unterstützung von der Popularität der Kamera abhängt. Man muss sich an das Konzept gewöhnen und ein bisschen Englisch für die Tutorials kann nicht schaden, auf Grund der fehlenden deutschen Anleitung. Ich finde es gut und als Freeware-Projekt hervorragend. |
deranonyme welche Grafikkarte hast du denn im Einsatz. Und welche Gentoo Version? Ich persönliche habe die Nvidia GTX 1070 mit original Treiber von Nvidia. Dann ist aber auch Schluss mit meiner offtopic Fragerei. :oops:
|
Zitat:
Das war der Hauptgrund für meinen Umstieg von Rawtherapee zu Darktable. Ansonsten ist Rawtherapee auch klasse. Und: Darktable gibt es jetzt auch für Windows? Wie stabil läuft es unter Windows? Kann man es problemlos Windows-Usern empfehlen? |
Zitat:
hth |
Ok danke. Hatte nur ein Verdacht.
Hier mal eine kleine Demonstrations Video über die Maskierungs Optionen, sogar mit Pfaden. Leider auf Englisch. > https://m.youtube.com/watch?v=SKknBy5lX7I |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:49 Uhr. |