SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Speedbooster oder Kleinbild ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=183879)

SpeedBikerMTB 04.01.2018 16:00

Nur bei 50mm gut!
 
Ich habe mir eine Speedbooster von Quenox und zwar für SR-Bajonett auf E--Bajonett zugelegt. Bei allen Objektiven um die 50mm herum, ist er auch gut und kann sich mit den hier gezeigten Ergebnissen messen. Aber sobald man ein 28mm Objektiv (Rokkor MD 28mm/2.8) dann ist das Bild nur mehr in der mitte scharf und bei Gegenlicht entstehen entsetzliche blaue Lensflare.

Bsp.:

Bild in der Galerie

Würde gerne einem andere Ergebnisse mit kurzer Brennweite sehen. Denn ich habe schon von einigen anderen auf FB gehört, dass es ihnen mit Speedbooster bei kurzen Brennweiten ähnlich erging.

LG Boris

Redeyeyimages 04.01.2018 16:03

Das mit dem Flare ist bei allen so und hatte ich auch schon geschrieben.
Muss mal schauen ob ich was weiter als 50mm habe zum dranschrauben :D

Redeyeyimages 04.01.2018 16:18

Bei einem 30mm f3,5 Pentacon m42 am Booster sind die äußersten Ecken unscharf.
Kommt aber auch dazu das analoge Weitwinkel in den Ecken, an VF gemessen, eh schlechter sind. Diese wurden für Film berechnet der sich anders verhält, bzw auch schräg einfallendes Licht verträgt, wo digitale Senspren das Licht von vorne braichen.
Dazu kommt auch noch, das gute bis in die Ecken auskorregierte Linsen teuer sind.
Diese beiden Faktoren multiplizieren sich wenn ein Weitwinkel an einem Speedbooster genutzt wird.
Leider sind meine analogen Linsen eher 50-135mm als weitwinklig.

Papi 04.01.2018 16:24

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1968922)
Wenn du ein Kleinbild-Objektiv an einer APS-C-Kamera benutzt, fällt auf den kleinen Sensor ja nur die Hälfte des Lichts, der Rest landet ungenutzt irgendwo im Kameragehäuse. Ein Speedbooster schrumpft den Bildkreis so, daß er wieder zur Sensorgröße passt und nichts mehr daneben geht. Die nutzbare Lichtmenge ist damit dann (fast) wieder die gleiche wie bei einem Vollformat-Sensor, abzüglich der Verluste durch den Speedbooster selber.

Als Nebeneffekt verkürzt sich übrigens auch das Auflagemaß; ein Speedbooster ist immer ein Stück kürzer als ein einfacher glasloser Adapter für das jeweilige Bajonett. Deswegen gibt es die Dinger (im Gegensatz zu Telekonvertern) nur für Spiegelreflex-Objektive an spiegellosen Kameras, aber niemals mit dem gleichen Bajonett vorne und hinten.

Also ist die extra Blende sozusagen gegenüber einer Kleinbildkamera nicht da wenn ich das richtig verstanden habe.
Vielen dank für die vielen schnellen Beiträge :)

Redeyeyimages 04.01.2018 16:42

Das bezieht sich auf das Objektiv ohne Booster und das selbe Objektiv mit Booster an APS-C. Nicht zu VF.

usch 04.01.2018 17:25

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 1968958)
A-Mount zu A-Mount ist somit nicht möglich … da das Auflagenmaß jeweils 44,50 mm beträgt?!

So ist es. Ich hab jetzt nur gerade nicht griffbereit, um wie viel sich die Auflagemaße mindestens unterscheiden müssen. Vielleicht kann ein Speedbooster-Besitzer mal dessen Dicke messen im Vergleich zu einem normalen Adapter.

Zitat:

Zitat von Papi (Beitrag 1968970)
Also ist die extra Blende sozusagen gegenüber einer Kleinbildkamera nicht da wenn ich das richtig verstanden habe.

Korrekt. Der Speedbooster eliminiert nur den Cropfaktor bzw. den Verlust durch den kleinen Sensor und macht aus deiner APS-C-Kamera eine virtuelle Kleinbild-Kamera. Gegenüber einer echten Kleinbildkamera gewinnst du nichts.

Reisefoto 04.01.2018 19:53

Vor längerer Zeit habe ich auch Überlegungen angestellt, ob APS-C mit Speedbooster eine Alternative zum Vollformat in der Nachtfotografie (Sternenhimmel!) ist. Leider gibt es dazu bis heute nur wenig Informationen. Spezielle Punkte, nämlich Koma und auch Reflexionen unter Nachtbedingungen werden oft nicht oder nur unzureichend getestet. Oft setzen die Tester Objektive im Normal- oder Telebereich ein, aber keine Weitwinkel oder Ultraweitwinkel. Wie in Berichten zu lesen ist, sind Weitwinkelobjektive kritischer am Speedbooster als langere Brennweiten. Ich habe michdeswegen für Weitwinkel entschieden. Ein weiterer Nachteil ist, das (wie auch der Test von Redeyeimages zeigt), ein gewisser Verlängerungsfaktor bleibt, also aus einem 24mm f2,0 am Vollformat i.d.R. kein 16mm f1,4 an APS-C wird, sondern eine etwas längere Brennweite bleibt.

Hier ein paar Tests:
Vergleich Speedbooster von Metabones, Kipon und Zhongyi:
https://www.valuetech.de/blog/review...aveyes-zhongyi
Wer mit dem Lesen nicht so ganz vertraut ist, kann den Test als Video ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=IrqNHBHFxf0

Metabones bei Dpreview:
https://www.dpreview.com/articles/26...-speed-booster

Bei Youtube gibt es auch diverse Videos, die Speedbooster im städtischen Nachteinsatz zeigen.

Hinsichtlich der A7-Reihe sollte man bedenken, dass die 24MP Sensoren relativ alt sind und vielleicht irgendwann in diesem Jahr Neueres in Haus steht. Die Sensoren der A7r-Reihe sind dezeit die deutlich bessere Wahl.

Papi 04.01.2018 21:17

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1969015)
Vor längerer Zeit habe ich auch Überlegungen angestellt, ob APS-C mit Speedbooster eine Alternative zum Vollformat in der Nachtfotografie (Sternenhimmel!) ist. Leider gibt es dazu bis heute nur wenig Informationen. Spezielle Punkte, nämlich Koma und auch Reflexionen unter Nachtbedingungen werden oft nicht oder nur unzureichend getestet. Oft setzen die Tester Objektive im Normal- oder Telebereich ein, aber keine Weitwinkel oder Ultraweitwinkel. Wie in Berichten zu lesen ist, sind Weitwinkelobjektive kritischer am Speedbooster als langere Brennweiten. Ich habe michdeswegen für Weitwinkel entschieden. Ein weiterer Nachteil ist, das (wie auch der Test von Redeyeimages zeigt), ein gewisser Verlängerungsfaktor bleibt, also aus einem 24mm f2,0 am Vollformat i.d.R. kein 16mm f1,4 an APS-C wird, sondern eine etwas längere Brennweite bleibt.

Hier ein paar Tests:
Vergleich Speedbooster von Metabones, Kipon und Zhongyi:
https://www.valuetech.de/blog/review...aveyes-zhongyi
Wer mit dem Lesen nicht so ganz vertraut ist, kann den Test als Video ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=IrqNHBHFxf0

Metabones bei Dpreview:
https://www.dpreview.com/articles/26...-speed-booster

Bei Youtube gibt es auch diverse Videos, die Speedbooster im städtischen Nachteinsatz zeigen.

Hinsichtlich der A7-Reihe sollte man bedenken, dass die 24MP Sensoren relativ alt sind und vielleicht irgendwann in diesem Jahr Neueres in Haus steht. Die Sensoren der A7r-Reihe sind dezeit die deutlich bessere Wahl.

Das Video von Valuetech habe ich mir schon angeschaut, fand es aber nicht wirklich sehr aufschlussreich.
So wie ich das verstanden habe müsste bei deinem Beispiel die Blende 2 an einer Apsc cam mit Speedbooster ja dann auch Blende 2 von der Lichtmenge bleiben.
Das mit den Weitwinkel Nachteilen ist schon schade. Also denke ich das, dass den Speedbooster unnötig für mich macht.

dinadan 04.01.2018 21:23

Am meisten Sinn ergibt ein Speedbooster beim Filmen. Die Anforderungen an die Auflösung sind bei 1080p gering (ca. 2MP), und die schwachen Ecken werden durch den 16:9-Beschnitt weggelassen.

Papi 04.01.2018 23:11

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1968975)
Das bezieht sich auf das Objektiv ohne Booster und das selbe Objektiv mit Booster an APS-C. Nicht zu VF.

Also tut mir leid wenn ich jetzt nicht helle wirke aber so wie ich das verstanden habe ist in meinem Szenario von der Frage kein Blendenvorteil da. Oder doch ?
Also nochmal, tut mir leid wenn ich etwas brauche um es zu verstehen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:28 Uhr.