![]() |
Zitat:
Zitat:
Wenn es die G9 vor einem Jahr schon gegeben hätte, hätte ich die mit dem 100-400 Leica gekauft, anstelle einer EOS 80D mit EF 100-400. Wobei letztere inzwischen auch wieder weg ist. Zitat:
|
Zitat:
|
Keine Ahnung was mein Telefon drin hat. Das ist mir eigentlich schnuppe. Aber ich mag hier jetzt nicht über äquivalente Blenden streiten. Das ist mir zu blöd.
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber wer braucht so was wirklich? Eine nette Spielerei in meinen Augen. Dieses ganze Gerede und die Diskussionen darum verstehe ich seit geraumer Zeit sowieso nicht mehr. Einerseits redet man von entschleunigtem Fotografieren mit sündhaft teuren, manuellen! Objektiven, was auch die Preise der so genannten analogen, manuellen Objektive explodieren lässt. Andererseits hätte man gern eine Kamera deren AF schneller ist, als das menschliche Auge und möglichst auch noch 20 Bilder in der Sek. mit Nachführ AF schafft. Verrückte Welt Wolfgang |
Hallo,
die Beurteilung der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit eines Konzepts von seiner eigenen Anwendung heraus ohne Erfahrung in anderen Bereichen sollte man einfach lassen. Das ist der Vorteil der Marktwirtschaft, der Markt regelt es mit der Zeit. Über Preise zu diskutieren ist sowieso sinnlos und auch das regelt der Markt. mFT wird von vielen schon für voll genommen, vor allem von denen die es nutzen und für ihre Anwendung damit Vorteile haben. Es gibt z.B. Leute die mit den Panasonics Freihand-Macrostackingaufnahmen machen, die ohne die hohe Bildfrequenz nicht möglich sind, weil da bestimmt Krabbeltiere nicht lange stillhalten. Die werden über die G9 jubeln. Dass das High-ISO-verhalten schlechter als bei Vollformat oder APS-C ist ist physikalisch bedingt richtig, aber von jämmerlich zu sprechen ist bashing. Vor wenigen Jahren wäre das Verhalten gefeiert worden und solange wenig Bewegung im Bild ist ist meine GX80 dank überragenden Bildstabi meiner Ex-A6000 in Lowlight überlegen, weil ich die Verschlusszeit viel länger wählen kann. Der kleinere Sensor hat eben auch Vorteile, weil er viel leichter und damit leichter und schneller zu bewegen ist. Für mich sind die Objektivpalette, die Bedienung und die Sucherqualität höhere gewichtete Merkmale als der Sensor. Und wegen dem Sucher werde ich mir die G9 irgendwann ansehen und wenn es nur ist um sehen, auf was ich mich in nächster Zukunft freuen darf. Auf meiner Liste an Verbesserungswünschen steht der Sucher nämlich ganz oben. Hans |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Brauche ich es? Sicher nicht :) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Als überzeugter Olympus Nutzer und MFT Liebhaber muss ich jetzt doch auch mal ein paar Worte verlieren.
Bei der PEN F kann ich locker bis ISO 3.200 nutzen. Mein Anwendungsgebiet war immer Hochzeit/Kirche. Mit den Festbrennweiten hat man bei 1.8 eine perfekte Tiefenschärfe wie bei Blende 3.6 und trotzdem bleibt man schön bei ISO800. Gepaart mit dem viel besseren Automatischen WB waren die Kirchenfotos aus der Olympus oft um einiges besser. Die PEN hat 10B/s oder 11 und das auch lautlos. Die brauche ich eigentlich auch sehr selten, gut aber wenn man mal eine Serie macht. Sieht man ja beim Meisenbild was da geht. Die meisten werden MFT Aufgrund der Größe kaufen. Wie schon 100x geschrieben passt die gesamte Ausrüstung in eine kleine Tasche die eigentlich immer im Auto ist. Gewichtsmäßig ist die D750 mit 24-70 schon schwerer als alles MFT Zeugs zusammen. Bei Olympus bin ich derzeit eigentlich wegen der schönen Optik der Kamera. Würde ich nach Videofunktion etc. gehen wäre es aber sicher eine Panasonic geworden. Alleine die Möglichkeit aus den Videos 18MP Bilder zu schneiden ist doch der helle Wahnsinn. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr. |