SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Stativkauf: Carbon oder nicht Carbon, das ist hier... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182497)

raul 26.10.2017 11:52

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1952278)
Ich würde mir jedenfalls aus genau diesen Gründen, kein Kohlefaserstativ kaufen.

Die Steifigkeit ist aber genau das, was Schwingungen im Material unterbindet. Das "Anklopfen" und die Dämpfung sind hier also keine Gegensätze. Ich möchte aber mal das Bild sehen, was ich mit meinem Alustativ aufgrund schlechterer Steifigkeit nicht hätte schiessen können. Ich halte die Diskussion darüber deshalb für akademisch, weil es unter realen Bedingungen höchstens um Nachkommastellen geht. Carbonstative haben einen ganz anderen massiven Vorteil: geringeres Gewicht im Gepäck falls man fliegt oder es kilometerweit schleppen muss.

Gruß,
raul

hpike 26.10.2017 12:14

Deshalb hab ich ja gefragt was ihr unter Dämpfung versteht.

Ich hab noch kein Carbonstativ gehabt. Das hat auch noch andere Gründe wie die eben genannten. Ich transportiere meine Stative in der Regel mit Klettband an der Mittelstange meines Fahrrads. Ok in den letzten 10 Jahren ausschließlich Monopods. Dem Druck durch das Klettband in Verbindung mit der Mittelstange möchte ich Kohlefaser nicht aussetzen. Die Druckempfindlichkeit von Kohlefaser sollte nicht unterschätzt werden.

Gesplisste Ruten hab ich nicht. :) Aber dafür Greys, Aiken und Browning. Fliegenfischen, vor allem in Irland, gehörte auch zu meinen Passionen.

raul 26.10.2017 12:24

OT:
Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1952303)
Fliegenfischen, vor allem in Irland, gehörte auch zu meinen Passionen.

Verknüpf doch mal deine Hobbies, wir wollen Bilder sehen! https://www.cosgan.de/images/smilie/nahrung/e060.gif Machst du die Fliegen eigentlich selbst?

Gruß,
raul

hpike 26.10.2017 12:30

Ich fische seit gut 3 Jahren gar nicht mehr. Geht aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr. Da gibt es nichts zu verlinken, hab da keine Bilder online. ;) Aber ich hab fast 50 Jahre gefischt, aber nun hat sich das Thema erledigt und ich hab damit gezwungenermaßen abgeschlossen.
Fliegen und Streamer hab ich früher auch selber gebunden, aber auch mit gekauften gefischt.

Aber das ist hier jetzt auch alles etwas oder besser ziemlich OT. :crazy:

Harry Hirsch 26.10.2017 12:57

Ich lese bei den Empfehlungen doch eine deutliche Tendenz zu Carbon raus.
Aber hauptsächlich wegen des Gewichts. Die Vibrationsminderung / Vibrationabsorption (ich habe es banal Dämpfung genannt) kennt zwar jeder, aber ob das in der Praxis wirklich eine Rolle spielt, konnte ich jetzt bei keinem lesen.

Etwas unter den Tisch gefallen sind die Aussagen zu den Nachteilen der 4 (TMA38CL) zu 3 (TMA47AL) Segmenten.
Beim Rumprobieren im Laden, empfand ich das nachteilig... Aber das war im direkten Vergleich. Ob das in der freien Wildbahn noch so stört?

kk7 26.10.2017 13:20

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 1952257)
... sondern konkret nach der Meinung zu drei Exemplaren, der Aussage des Verkäufers und insbesondere, ob sich der Mehrpreis für Carbon rechtfertigt.

Ob der Mehrpreis für Carbon für gerechtfertigt ist wirst nur Du selbst entscheiden können. Bei Schwingungen denke ich zuerst an Wind und erster Verschluss, Spiegelschlag wirst Du ja nicht haben. Bei Wind kannst Du Windschatten spenden und/oder die Mittelsäule eingefahren lassen und beim Verschluß den ersten elektronisch auslösen.

Zitat:

Ich habe bereits ein kleines und leichtes Stativ. Bei der aktuellen Entscheidung steht die Stabilität im Vordergrund. Trotzdem sollte es ein bisschen mobil sein. Ich fürchte, dass wenn ich ein zu schweres Teil nehme, steht es nur zuhause rum. Ein Auto, in dessen Kofferraum ich es aufbewahren könnte, habe ich nicht.
Ich habe ein kleines und leichtes Stativ und ein größeres und schwereres. Das Große kommt mit, wenn ich meine es zu brauchen - wie zuletzt in Hamburg. Ansonsten bin ich, wenn ich plane, viel zu gehen, mit dem kleinen unterwegs. Ich habe mal kurz mein großes Stativ gewogen - wiegt ohne Kopf ca. 1,85kg. Bei längerem Tragen ist das Gewicht schon zu spüren. Das ist beim kleinen aber auch so.

Zitat:

D.h.
  • wenn ich "normal" wandern gehe, kommt kein Stativ mit
  • Wenn ich vielleicht ein paar Landschaftaufnahmen machen möchte (und für Reisen), dass vorhandene kleine Teil
  • für Langzeitbelichtungen (oder einigen Reisen) -auch bei Wind- brauche ich etwas Stabiles, dass aber keine extra Sackkarre benötigt.

Wenn Du fliegen willst, mach es vom Packmaß abhängig. Dann muss es in den Koffer passen andernfalls muss es daheim bleiben. Damit ergibt meiner Erfahrung nach auch die maximale Länge, die das Teil haben darf. Wenn danach noch alle drei im Rennen sind nimm das Leichteste - vor allem wenn Du das Stativ über mehrere Stunden am Tag tragen willst.

Gruß
Klaus

MaTiHH 26.10.2017 13:58

Zitat:

Zitat von kk7 (Beitrag 1952320)
...
Das Große kommt mit, wenn ich meine es zu brauchen - wie zuletzt in Hamburg.
...

Gruß
Klaus

Heh!! Das ist diskriminierend!!:lol:

100% Zustimmung, genau wie du es beschreibst handhabe ich es auch!

kk7 26.10.2017 14:04

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 1952329)
Heh!! Das ist diskriminierend!!:lol:

Nimm es als Lob - die Motive waren/sind es wert, das Große mitzunehmen ;) :D

deranonyme 26.10.2017 14:24

Wenn es dir auf eine gute Dämpfung ankommt nimm Berlebach. Ist schwerer, das hast du aber nicht ausgeschlossen, preiswerter als Carbon und swingungsärmer als Alu und Carbon. Also nahezu optimal, bis auf das Gewicht. Meine Empfehlung Berlebach Report 332 in beliebiger Farbe. Ich weiß, ist nicht in deiner Auswahl aber passend und nicht viel schwerer als das Alu.:top:

swivel 26.10.2017 14:54

Gib das Geld für Carbon aus und mache eigene Erfahrungen! Sonst weißt du es nie :).

Gibt zu viele persönliche Argumente. Wenn man aber im Gebirge mit Alu oder Magnesium unterwegs "ständig" denkt, das könnte ich jetzt leichter haben... :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:59 Uhr.