SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Astromodifikation von Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182147)

WildeFantasien 12.10.2017 22:01

Dann werde ich die Kamera mal zum Modifizieren geben. Die Frage ist nur: Wohin? Die Websites der Anbieter finde ich in jeglicher Hinsicht schlecht. :roll: Anscheinend haben die es nicht nötig, es dem Kunden einfach zu machen.

Oder ist Makario wirklich der einzige, der die Sony a7R modifizieren kann?

TONI_B 13.10.2017 07:27

Nein, frag mal bei den anderen nach: auch wenn es nicht auf der Homepage angeführt ist, sollten sie es können.

Frag doch beim Makkario, ob er nicht eine Version hat, wo du dir ein externes Filter sparen kannst. Wenn ich es richitg verstanden habe, baut er ein UV-IR-Sperrfilter ein...

aidualk 13.10.2017 08:04

Ich habe meine NEX-6 bei DSLR AstroTEC zur IR Kamera umbauen lassen.
Und ich habe auch ein Angebot, eine A6000 zur definierten Astro Kamera umbauen zu lassen, auch wenn sie nicht auf seiner Homepage aufgeführt ist.
Einfach anfragen - ich bekam innerhalb von 3 Tagen ein Angebot.

TONI_B 13.10.2017 19:07

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1949523)
Einfach anfragen - ich bekam innerhalb von 3 Tagen ein Angebot.

Bei mir hatte es leider nicht geklappt. Tja, immer auf die kleinen Ösis...:lol:

Superwideangle 26.10.2017 21:49

Astro
 
@Toni_B: Danke, sehr interessanter Thread!

Mich interessiert die Astromodifikation einer A99 (VIS + H-Alpha);
Im web bin ich neben JTW auch auf diese Firma hier gestossen: Spencer

Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?
Hat jemand eine VIS + H-Alpha- modifzierte Kamera in Verwendung?
Von höheren Versandkosten abgesehen, wären gute 300,- Euro ja recht günstig für VF.
Neben der Verwendung für Astro frage ich mich, ob die modifzierte Kamera bei normalem Tageslicht schon sichtbare Farbfehler zeigt, oder ob das vernachlässigbar ist?
Spencer schreibt, dass mittels eines Aufschraub-Filters man den H-Alpha- Anteil wieder wegfiltern kann (Tiefpass), aber ist das in der Praxis nach eurer Erfahrung wirklich nötig?
Anmerkung: Ich nutze für "Astro mit Landschaft" meist nur das Samyang 14 (da ginge ohnehin kein Filter drauf!) und seltener das 24er SAL Zeiss, keine Teleskope, keine Teles, keine Nachführung.

Danke für Rückmeldungen!

TONI_B 27.10.2017 06:15

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 1952492)
Im web bin ich neben JTW auch auf diese Firma hier gestossen: Spencer

Diese Firma wird in amerikanischen Foren durchaus positiv bewertet, aber ob es wirklich billiger ist als in Europa? Transport, Zoll, EUst usw. kommen ja noch dazu.

[QUOTE=Superwideangle;1952492]Neben der Verwendung für Astro frage ich mich, ob die modifzierte Kamera bei normalem Tageslicht schon sichtbare Farbfehler zeigt, oder ob das vernachlässigbar ist?{/quote]Die Farbverschiebungen sind deutlich sichtbar und nicht leicht durch einen Weißabgleich bei der RAWEntwicklung korrigierbar. Makkario bietet ein spezielles Filter an, mit dem man diesen Farbstich während der Aufnahme korrigieren kann. Das funktioniert eindeutig besser bzw. einfacher.

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 1952492)
Spencer schreibt, dass mittels eines Aufschraub-Filters man den H-Alpha- Anteil wieder wegfiltern kann (Tiefpass), aber ist das in der Praxis nach eurer Erfahrung wirklich nötig?

Das ist kein Tiefpass-Filter, denn der Ausdruck "Tiefpass" bezieht sich normalerweise auf die Ortsfrequenz sprich die Auflösung und nicht auf die optische Frequenz bzw. Wellenlänge.

Ich würde eher zu einer billigeren, gebrauchten Kamera raten, die umgebaut wird und nur für die Astrofotografie verwendet wird. Ein Mehrfachnutzen bewährt sich mMn nicht wirklich.

Superwideangle 27.10.2017 08:44

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1952537)
...Die Farbverschiebungen sind deutlich sichtbar und nicht leicht durch einen Weißabgleich bei der RAWEntwicklung korrigierbar. Makkario bietet ein spezielles Filter an, mit dem man diesen Farbstich während der Aufnahme korrigieren kann. Das funktioniert eindeutig besser bzw. einfacher.
...Ein Mehrfachnutzen bewährt sich mMn nicht wirklich.

Danke für Deine Einschätzung!

Wenn ich bedenke, dass das 14er Samyang ohne Bastelei gar keine Filter verträgt (ein 100mm Steckfiltersystem könnte mit Eigenbau vermutlich noch drauf passen?), stimme ich zu, dass eine astromodifizierte Kamera dann auch nur für Astro verwendet werden sollte.
Der Mehrfachnutzen wäre jetzt auch keine Pflicht, seit kurzem habe ich noch eine Mk2 dazu...;)

TONI_B 27.10.2017 09:14

Ich kenne den mechanischen Aufbau des 14er Samyang nicht, aber beim 2/135 habe ich ein UV-IR-Filter probemlos ins Bajonett einbauen können.

Superwideangle 27.10.2017 10:17

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1952576)
Ich kenne den mechanischen Aufbau des 14er Samyang nicht, aber beim 2/135 habe ich ein UV-IR-Filter probemlos ins Bajonett einbauen können.

die Hinterlinse ragt etwa 1mm über den Bajonettrand heraus, da sehe ich keine Chance für einen Filter. Das Objektiv hat vorne kein Filtergewinde mehr, wegen der stark konvexen Frontlinse in Kombi mit dem hohen Bildwinkel...
Selbst eine Lösung mit 100mm Steck-Filter, der mittels selbstgebauten Adaper auf die feste Gegenlichttulpe des Samyangs gehen könnte, wäre die Aufgabe "Farbfehler korrigeren" ja erst für ein einzigies Objektiv gelöst. Macht null Sinn.
Also, wie DU gesagt hast: extra-Body für Astro!

aidualk 27.10.2017 11:51

falsch gedacht - kann weg. :?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr.