![]() |
Zitat:
Ich kenne dazu keine belastbaren Statistiken. Es gibt (mindestens) einen Endlosthread, in dem seit Jahren die Behauptung aufgestellt wird, dass der A-Mount tot ist und bei Sony ausschließlich der E-Mount noch eine gewisse Zukunft hat. Ich könnte nicht beweisen, dass dieser Standpunkt überwiegend von A-Mountusern immer wieder vorgestellt und vertreten wird - dem Gefühl nach wird hier meiner Meinung nach eher E-Mount von E-Mountnutzern als besonders gut dargestellt. Gerne wird darauf reflexartig geantwortet und diese (lt. einigen Nutzern hier) unumstößliche Tatsache (A-Mount ist tot) als nicht so wirklich 100% sicher dargestellt (hier vermute ich dann tatsächlich eher A-Mountnutzer - wissen tue ich das aber auch nicht). Sony behauptet, dass auch zukünftig das A-Mount und die A-Mountnutzer bedient werden - zuletzt (von einigen Nutzern hier ersehnt und dann doch ziemlich überraschend) mit der A99II. Ich denke nicht, dass grundsätzlich alle A-Mountnutzer mit ihrem System absolut unzufrieden sind und deshalb unbedingt auf E-Mount oder Nikon/Canon wechseln möchten. vlG Manfred |
Zitat:
Gruß Klaus |
Zitat:
Zitat:
|
Ich weiß Nex, ich lese ja mit ;)
|
Zitat:
Hat einer einen Tip für ein gutes SWW für die A99II? |
Zitat:
An der A99I nutze ich ein altes (stangengetriebenes) Sigma 12-24. Sofern man mit den teilweise heftigen Verzeichnungen am Bildrand leben kann (eine Wand mit quadratischen Badezimmerkacheln sieht damit zum Bildrand hin bestimmt lustig bis dramatisch aus, bei Landschaftsaufnahmen fällt die Verzeichnung kaum auf), hat man für unter 400 EUR (gebraucht) einen guten Einstieg. Die HSM-Versionen kosten (logisch) mehr - Ultraschallmotor bei SWW ist meiner Meinung aber nicht unbedingt notwendig, da die Schärfentiefe eh gewaltig ist und es dadurch auf eine akurate Scharfstellung nicht wirklich ankommt. Statt dem 16-35 nutze ich (aus Kostengründen) ein 17-35 F/2,8-4,0 Konika-Minolta. Sollte es gebraucht für unter 300 EUR geben. Es verzeichnet nicht so sehr, wie das 12-24 (Kunststück, fängt ja auch erst bei 17mm an) und ist bei Gegenlicht anfällig für CAs. Ob einem das an der A99II genügt, müsste man ausprobieren. Sofern gebraucht gekauft wird, gibt es eigentlich kein großes finanzielles Risiko, da die Linsen leicht vermutlich sogar wieder zum Einstandspreis verkauft werden könnten. Danach kann man dann eher beurteilen, ob einem das Abenteuer SWW einen 4-stelligen Betrag (z. b. für ein 16-35 F/2,8 SSM) wert ist oder nicht. vlG Manfred |
Zum Thema Bildrauschen A- vs E-Mount: Ich kann mir kaum vorstellen, dass da der Spiegel Schuld sein soll.
Es hieß mal er schluckt etwa eine drittel Blendenstufe. Finde ich jetzt nicht gravierend... Insgesamt würde ich sagen, dass es für mich erstmal sinnvoller ist wirklich hochwertige Objektive zu kaufen. Vorher brauche ich mir über eine neue Kamera noch keine Gedanken machen. Und von dem was ich bisher gelesen habe, kommt am ehesten die alpha 99 II in Frage. |
Zitat:
Aber auf dem Papier sieht es eben "dramatisch" aus wenn da z.B. ISO 800 vs ISO 1100 als Vergleich für gleich empfundenes Rauschen stehen. Ähnlich verhält es sich bein Vergleich A57 vs A77II. Das, was bei neueren Sensoren tatsächlich spürbar besser ist, ist die bessere Dynamik bei hohen ISO. In Verbindung mit ca 1/2 EV Lichtverlust durch den Spiegel kann eine aktuelle neue spiegellose Kamera (A6300, A6500) vs. ein paar Jahre alte SLT (A37, A57, A65, A58, A77) tatsächlich in grenzwertigen Lichtsituation über brauchbare oder unbrauchbare Ergebnisse entscheiden. Kleinbildformat vs APSC bringt nochmal 1 EV Rauschvorteil. Allerdings ggf. zu Lasten geringerer Schärfentiefe bei gleicher ISO, Blendenzahl und Belichtungszeit. |
Mal nochmal allgemein gefragt: Ist der Adapter von E-Maunt auf A-Maunt bedenkenlos benutzbar? ALso hat man da tatsächlich keinerlei Einschnitte?
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr. |