![]() |
Puhh, das ist eine Wissenschaft für sich.
Habe mich nun durch einige Test, Youtube Videos und Postings gehangelt. Bislang war ich auch auf dem Manfrotto Befree Carbon Trip. Allerdings finde ich das Rollei C5i Carbon auch sowohl vom Funktionsumfang, Optik, Tests, Preis... auch sehr attraktiv. Was ist grundsätzlich von Rollei zu halten? Die Website macht eigentlich einen guten Eindruck, mit eigenem Blog, Profiservice etc... Sieht für mich nicht nach Chinaanbieter aus, Anbieter aus D mit Sitz in Hamburg. |
Ich habe das Rollei C6i Carbon letztes Jahr im Sale gekauft und bin Mega-Zufrieden.
Rollei hat def. nix mit China-Ware zu tun [emoji6]. Vom C5i höre ich auch nur gutes. Somit eine klare Empfehlung von mir für das Rollei! Gruss Gregor Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
Ich hatte bisher als Reisestativ das Sirui T-025X (Carbon). Super leicht und kompakt und auch für die A7II erstaunlich stabil. Allerdings grenzwertig von der Höhe her und mit einem schwereren Objektiv und Wind hätte ich Bedenken.
Deswegen gabs jetzt nach ebenfalls langem Suchen als großen Bruder das Rollei C50i Carbon dazu. Das C50i ist baugleich zu dem C5i, lediglich wird eine zweite Kameraplatte mitgeliefert (wurde mir so von Rollei bestätigt). Gabs vor Kurzem bei Saturn für 139 €. Belastungstest steht noch aus, aber es macht einen sehr wertigen, stabilen Eindruck und hat eine ausreichende Arbeitshöhe. Für mich ein guter Kompromiss zwischen Stabilität und Kompaktheit. Das kleine Sirui bleibt aber in Aktion, das trägt nämlich überhaupt nicht auf und findet auch mal in der Tasche meiner Frau Platz ;-) |
Danke.
Habe mich die ganze Zeit schon gefragt wo der Unterschied ist zwischen C5i und C50i Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
So, heute kam mein bestelltes C5i. Geliefert wurde aber das C50i.
Ist wirklich identisch und hat die 2. schnellwechselplatte. Gesendet von iPad mit Tapatalk |
Zitat:
Gruß Klaus |
Ich hab mir vor ca. 6 Wochen das Rollei C6I gekauft, auch mit zwei Wechselplatten. Bin sehr zufrieden. Wertig verarbeitet und sehr stabil. Getestet mit A77II plus Grip und 150-600mm. Dazu getestet mit A77II plus Grip und Sigma 105mm f2,8 unter dem Stativ hängend. Mit dem 105mm, empfehle ich einen elektrischen Auslöser. Da das Objektiv keine Stativschelle hat, ist das doch etwas instabiler. Hängt doch die gesamte Konstruktion von Kamera und Objektiv geschätzt 1,8 kg, an einer Schraube an einer für das Gewicht, nicht grad günstigen Stelle. Ansonsten sehr stabil und gut zu bedienen. Ich würds mir wieder kaufen.
|
Alu oder Carbon?
Gruß Klaus |
Ich bin kein Freund von Carbon für Stative. Hab bestimmt 20 Kohlefaserangeln im Keller. Die sind bei Anglern unter anderem dehalb beliebt, weil man jeden Zupfer auch des kleinsten Fisches auch noch auf 50-60m Entfernung an der Rute spürt, wenn man einen Finger längs auf die Rute legt. Beim Angeln von Vorteil, beim Stativ für mich eher ein Nachteil diese Sensibilität des Materials. Deshalb Alu fürs Stativ. ;)
|
Zitat:
Pro Carbon: - steifer - leichter Contra - teurer bei genauer Fertigung - empfindlich auf Kerbeinwirkung wie seitlich gegen Kante/Stein anschlagen Neben der Steifigkeit spielt das Schwingungsverhalten beim Stativ noch eine genauso bedeutsame Rolle, also wie schnell sich ein Stativ nach einer Erschütterung beruhigt. Die Einflussfaktoren dabei sind sehr komplex (Masse zu Steifigkeit, Dämpfung und Steifigkeit der der Verbindungselemente, wie fest können diese geklemmt werden...), so dass das nicht nur am Hauptmaterial festgemacht werden kann. In Summe kann man aber auch da Carbonstative schwingungsärmer bauen, wenn man die Verbindungstechnik materialgerecht und damit leider teuer ausführt. Ich habe stativseitig stark abgerüstet und meine leichten Wackelstative lassen außer bei viel Wind dank elektronischem Verschluss und Zeit- bzw. Auslösung per Funk die Kamera ruhig stehen. Hans |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:13 Uhr. |