SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Das Thema gibt es bei Sigma schon lange (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=181172)

Dat Ei 18.08.2017 22:00

Sorry, aber es geht nicht nur um die Offenlegung einer Schnittstelle, sondern auch um die Berücksichtigung eines Produkts eines Drittherstellers in der Kamera. Das geht bei der LensID los, geht über die Parameter des Objektivs bis hin zur Engine, die anhand der Parameter Optimierungen vornimmt. Sigma ist seit Jahr und Tag das schwarze Schaf und das über die Grenzen der Kamerasysteme hinweg.


Dat Ei

Porty 18.08.2017 22:48

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 1938827)
Bleibt doch mal auf dem Boden mit der Sony-Verehrung. Ich nutze die Marke auch gern, aber seine Spezifikationen für Schnittstellen nicht zu veröffentlichen ist user-feindlich. Da beisst keine Maus einen Faden ab...

Sorry, das hat nichts mit Sony- Verehrung zu tun, schließlich geht es in dem Fotoscala- Artikel um Canon- Kameras und die einschlägigen Sigma- Probleme gibt es schon seit Jahrzehnten und allen Kameramarken.
Außerdem sollte man bedenken,
- Dass zwischen den japanischen Konzernen in der Regel ein staatlich geförderter beinharter Wettbewerb herrscht, da man nur so die führende Stellung der betreffenden Industrie im internationalen Wettbewerb sicherstellen kann
- Dass es mit Sicherheit keinen Rechtsanspruch eines Drittherstellers zur vollständigen Offenlegung der Schnittstellen gibt
- Dass in der Schnittstellendefinition eine Menge Arbeit und know how und möglicherweise auch Patente seitens der Kamerahersteller stecken, das gibt man nicht ohne Not für lau an einen Wettbewerber weiter.

Zumindest als vor 5-6 Jahren Sony das E- mount gepusht hat, wäre da sicher was zu machen gewesen, ob heute Sony sich von Sigma den Objektivmarkt kaputt machen lassen möchte , wage ich zu bezweifeln.......

Um mal bei der von Dir zitierten Automobilindustrie zu bleiben:
Als gut 10 Jahren die deutschen Autobauer die Rußfiltertechnik bei Dieselmotoren gnadenlos verpennt hatten, hat BMW von PSA deren Rußfiltertechnik eingekauft - im Tausch gegen neueste Benzinmotorentechnik. Noch heute werden die Motoren für den Mini in einen gemeinsam von BMW und PSA betriebenen Motorenwerk gefertigt.......
Im Geschäftsleben gibt es nichts ohne Gegenleistung!

Und das Microsoft alle seine Schnittstellen offen legt, halte ich für ein Gerücht, schließlich machen MS- Programme immer wieder durch unrühmliche Nichteinhaltung von Standarts von sich reden.:flop:

ericflash 19.08.2017 08:33

Ich freue mich trotzdem auf den Tag wenn ich endlich das 135mm ART in den Hänen halte :D. Hatte aber noch nie Probleme mit Sigma Objektiven wo ich schon einige besass.

Fotorrhoe 24.08.2017 11:30

Zitat:

Zitat von ericflash (Beitrag 1938859)
Hatte aber noch nie Probleme mit Sigma Objektiven wo ich schon einige besass.

Das ist ja genau der Punkt - besass. Vermutlich hast Du immer die passenden Objektive zur Kamera gehabt und die Objektive verkauft, wenn eine neue Generation Kameras/Objektive gekommen war. Das Problem ergibt sich aber für Leute, die Objektive halten und Gehäuse wechseln, wie jetzt bei Canon, die Liste enthält nur neue Gehäuse.
Sigma hechelt mit seinen aktuellen Objektiven den neuen Gehäusen hinterher und versucht, die Kompatibilität nachträglich herzustellen. Kommt die nächste Objektiv-Generation heraus, läuft der Support aus und man steht im Regen.
Die immer bemühten und schuldlosen Rödermarker bekommen dann keine Teile mehr und bieten nur noch Austausch an (gegen einen überschaubaren Nachlass).
Kurzum, Sigma bleibt bei mir seit 10 Jahren auf der schwarzen Liste (A-Mount) und ich habe fast alle Sigma A-Mount Objektive verkauft.
Beim E-Mount sieht es durch die Offenlegung des Basis-Protokolls durch Sony besser aus, dennoch kaufe ich nur Objektive, die ihre Kompatibilität bewiesen haben, also etwa das 19 und 30 2.8, das 30 1.4 hat keine Chance bei mir.

Das es auch besser geht, zeigt u.a. Tamron. Seit 15 Jahren bei mir keine Inkompatibilität.

wutzel 24.08.2017 11:54

Zitat:

Zitat von Fotorrhoe (Beitrag 1939745)
Das es auch besser geht, zeigt u.a. Tamron. Seit 15 Jahren bei mir keine Inkompatibilität.

Aber auch die hatten in letzter Zeit kleinere Probleme, so benötigte z.B mein 90er VC Makro ein Update um an neueren Canons im Liveviewmodus zu funktionieren.

Ebenso hat Tamron seine Objektive nach Originalaussage nicht am M-Bajonett in Verbindung mit dem EF-Adapter freigegeben (glaube kaum das Canon da gravierende Änderungen am Protokoll gemacht hat).
Merkt man auch das mein M3 ab und zu bei Verwendung meines Makro trotz Update abstürzt und einfach ausschaltet. Original Canon Objektive sind natürlich problemlos.

MaTiHH 24.08.2017 16:52

Ihr seid echt merkwürdig - Sony gibt euch für den A-Mount seit fünf Jahren kein einziges neues Objektiv und ihr freut euch noch darüber, dass man über eine merkwürdige Lizenzpolitik verhindert, dass andere das tun können.

Manches muss ich nicht verstehen...

dey 24.08.2017 17:19

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 1939848)
Ihr seid echt merkwürdig - Sony gibt euch für den A-Mount seit fünf Jahren kein einziges neues Objektiv und ihr freut euch noch darüber, dass man über eine merkwürdige Lizenzpolitik verhindert, dass andere das tun können.

Verständnis heisst ja wohl nicht freuen, oder.

Zitat:

Manches muss ich nicht verstehen...
Man nehme die eigene Nase und fasse mal dran.

In deinem Beitrag steckt aber zumindest ein Lösungsansatz. Da Sony ja selber für A-Mount nicht mehr so richtig viel tun will, wäre es an der Zeit, alles zum A-Mount offen zu legen, um optimale Umsetzung für Drittanbieter zu ermöglichen. Vielleicht springt da einer auf den Nischenzug.
Aber da hätten sie wahrscheinlich Schiss, dass dies nicht mehr umkehrbar wäre, wenn sie doch wieder vermehrt A-Mount machen wollen.

walt_I 24.08.2017 17:51

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1939852)
................................ wenn sie doch wieder vermehrt A-Mount machen wollen.

Leider gehen die A-Mount Verkaufszahlen gegen Null.
Auf Amazon.com sind unter den 100 bestverkauften DSLR`s nur 2 (zwei) Sony`s
die A68 auf Platz 72 und die A99II auf Platz 98.

Im E-Mount- Bereich sind dagegen 37 in den bestverkauften 100 und sage und schreibe 14 Sony`s unter den bestverkauften 20!
Sony belegt im DSLM- Bereich die Plätze 1, 3, 4, 6, 7, 8 und 9.

Warum sollte Sony noch in A- Mount investieren?

Gruß
Walt

Elvis lebt!

guenter_w 24.08.2017 18:03

Wieso muss der thread mit Bashing verwässert werden? Es geht weder um Sony noch um A-Mount oder E-Mount, sondern darum, dass Sigma prinzipiell keine Lizenzen für die Objektive kauft, sondern der Meinung ist, dass mit reverse engineering alle Probleme zu meistern seien. Die Kamerahersteller verkaufen lieber die Eigenlabel, da ist am meisten dran verdient. Die OEM produzieren die Objektive, für die es sich lohnt, eine Serie aufzulegen. Da geht es ganz unemotional zu...

Für mich ganz persönlich hat es sich letztendlich so ergeben, dass ich es Leid bin, mich mit separaten Objektivkorrekturen herumzuschlagen, weil mal wieder keine bzw. die falsche Lens-ID beim OEM-Objektiv ist. Daher gibt es bei mir neu nur noch Original-Objektive. Auch wenn mir da, ob Sigma oder Tamron, teilweise wirklich gute Linsen versperrt bleiben.

anneglattbach 05.09.2017 17:19

Das Canon usw. an dem Objektivgeschäft beteiligt sein möchte ist ja auch durchaus verständlich. Wenn Ihr der Hersteller eines Produktes sein, würdet Ihr auch gerne an dem Zusatz Equipment beteiligt sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:52 Uhr.